Nachhaltigkeitsfest 2025 - Mehr als 1,5 Gründe

Wir freuen uns auf das Nachhaltigkeitsfest, das vom 13. bis 15. November stattfindet!

Am Donnerstagabend wird das Fest mit einem Science Slam offiziell eröffnet. Tagsüber gibt es am Donnerstag und Freitag vielfältige Workshopangebote, Exkursionen und Tauschaktionen. Am Freitag wird ein kultureller Abend stattfinden, an dem es Livemusik und Kurzfilme von den Bamberger Kurzfilmtagen geben wird. Samstags findet der Markt der Möglichkeiten mit vielfältigen Mitmachangeboten und Aktionen statt. Außerdem startet vormittags die Kinderuni zum Thema „Der Klimawandel und wir – Was mit unserer Umwelt passiert und was wir ändern müssen“. Mit einem Spielenachmittag wird das Fest ausklingen.

Neben diesen Programmpunkten sind auch drei Ausstellungen zu sehen. Zum einen gibt es eine Roll-Up Ausstellung zum Thema “Nachhaltigkeit und Kleidung”, die uns vom Levi Strauss Museum in Buttenheim zur Verfügung gestellt wird. Daneben wird eine Foto-Ausstellung zu kulturellen Perspektiven und Achtsamkeit von Jacqueline Dreischer gezeigt und das Seminar “Fungi Revolution” stellt Installationen und Objekte aus der Pilzzucht aus.

Zu den Ausstellungen

 

Donnerstag

Ab 8:30 Uhr: geöffnete Lehrveranstaltungen

Ab 9 Uhr: Feminismus und Frühstück von und mit dem Gleichstellungsbüro Wissenschaft Edition Nachhaltigkeitsfest

Ab 14 Uhr: verschiedene Workshops

18 Uhr: Auftaktveranstaltung mit Eröffnung durch die Kanzlerin und Science Slam

 

Zum detaillierten Programm 

Freitag

Ganztägig: verschiedene Workshops und Exkursionen

12:15-15:45 Uhr: Austausch- und Vernetzungsforum “Forschung zu Mensch und Umwelt”

18 Uhr: Kurzfilmabend, Livemusik und Bastelaktion

Zum detaillierten Programm 

Samstag

10-14 Uhr: Markt der Möglichkeiten mit Ständen, Mitmachaktionen, Tombola und Mini-Workshops

11-12 Uhr: Kinderuni

14-18 Uhr:Spielenachmittag

Zum detaillierten Programm 


Zur Veranstaltungsdokumentation sowie zum Zweck der universitären Öffentlichkeitsarbeit finden im Rahmen dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen statt; dies betrifft insbesondere Übersichtsaufnahmen sowie Gruppen- und ggf. Einzel- aufnahmen von Akteurinnen und Akteuren.
Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie bitte vor der Veranstaltung das Organisationsteam oder die anwesende Fotografin bzw. den anwesenden Fotografen an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann.
Näheres können Sie den Datenschutzinformationen zur Veranstaltungsfotografie entnehmen; diese erreichen Sie über nebenstehenden QR-Code sowie folgenden Link: www.uni-bamberg.de/datenschutz/datenschutzinformationen/unileben/veranstaltungsfotografie/