Frauke Michler M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT
DFG-Projekt "Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs"

Raum 01.05
Am Zwinger 6
96047 Bamberg

frauke.michler(at)uni-bamberg.de

Profil

Frauke Michler ist Historikerin und forscht und lehrt zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege sowie zum Kulturerbe in transnationalen Zusammenhängen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit politischen Aspekten der Denkmalpflege und mit dem kulturellen Erbe in Grenzregionen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf dem Kulturerbe in Frankreich und auf den Wechselwirkungen zwischen französischer und deutscher Denkmalpolitik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.

Nach einem integrierten deutsch-französischen Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Tübingen und Aix-en-Provence ('TübAix') und einem Aufbaustudium an der Sorbonne Paris war Frauke Michler Kollegiatin und allocataire de recherche im europäischen Graduiertenkolleg der École pratique des hautes études Paris und der TU Dresden sowie Forschungsstipendiatin am Deutschen Historischen Institut Paris und am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Teilprojekt "Europäisches Kulturerbe" an der Universität Kassel, Lehrbeauftragte an der École nationale des chartes in Paris sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin und am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2021 ist Frauke Michler wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT im DFG-Projekt "Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs als Heritage-Making Moment".

 

Frauke Michler ist Mitglied im Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege sowie im Verband Deutscher Kunsthistoriker.

 

 

wissenschaftlicher Werdegang

 

seit 2021 KDWT Universität Bamberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-   Projekt "Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs als Heritage-Making Moment"

2019 Bauhaus-Universität Weimar, wissenschaftliche Mitarbeiterin i.V. am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Baugeschichte

2014-2019 Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Denkmalpflege

2013-2014 École Nationale des Chartes Paris, Lehrbeauftragte

2009-2012 Universität Gießen / Universität Kassel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Teilprojekt „Europäisches Kulturerbe“

2008 Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, research fellow im Forschungsbereich „Europäische Lieux de mémoire“

2007 & 2013 Deutsches Historisches Institut Paris, Forschungsstipendiatin

2004-2007 École Pratique des Hautes Études Paris, Kollegiatin (Allocataire de recherche) im europäischen Graduiertenkolleg "Ordres institutionnels, écrit et symboles" (EPHE Paris/TU Dresden)

2003-2004 Université Paris I Panthéon-Sorbonne
Aufbaustudium „Histoire et politique des musées et du patrimoine artistique"

2000-2003 Universität Tübingen, wissenschaftliche Hilfskraft an der geschichtswissenschaftlichen Fakultät

1996-2003 Universität Tübingen / Université Aix-en-Provence, integriertes deutsch-französisches Studium Geschichte & Kunstgeschichte ('Tüb-Aix'); Doppeldiplom Magister und Maîtrise; Magisterarbeit zum Thema „Denkmalpflege in Württemberg zwischen Vereinsinitiative und Staatsfürsorge 1843-1858“; Stipendiatin der Deutsch-französischen Hochschule (UFA/DFH)

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege

Kulturerbe in transnationalen Zusammenhängen

Politische Aspekte der Denkmalpflege

Frankreichforschung

 

 

Forschungsprojekte
 

"Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs in deutschen Städten als Heritage Making Moment" (https://www.uni-bamberg.de/kdwt/arbeitsbereiche/denkmalpflege/forschung/schadensaufnahmen/)

"Transferts et transformations des politiques patrimoniales française et allemande du XIXe au XXe siècle" (Dissertationsprojekt)

Publikationen

Herausgeberschaft

Denkmalwelten und Erbediskurse. Festschrift für Gabi Dolff-Bonekämper, zusammen mit Simone Bogner, Sylvia Butenschön, Jerzy Elżanowski, Stephanie Herold, Kirsten Krepelin und Gülşah Stapel, Berlin 2021 (https://urbanophil.net/wp-content/uploads/2021/06/urbanophil-denkmalwelten-dolff-bonekaemper-10-53171978-3-9820586-6-5.pdf)

 

Aufsätze

Patrimoine entre deux fronts. Le Château de Coucy et la ‘Kriegsdenkmalpflege’ allemande durant la Grande Guerre, in: Mélanges offerts à Jean-Michel Leniaud, hrsg. von Florence Descamps u.a., Paris 2020, S. 661-675

‘Mission patrimoine’. Ein Blick auf Frankreichs Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018, in: Sharing Heritage oder Re-Nationalisierung ‒ wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr ? Tagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege 2018, hrsg. von Stephanie Herold, Anneli Randla und Ingrid Scheurmann, Holzminden 2019, S. 110-119 (https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/496/496-17-87715-1-10-20200207.pdf)

Patrimoine, propriété et paradis des idéaux. Projets de loi sur la protection des monuments historiques en Prusse sous la République de Weimar, in: De 1913 au Code du patrimoine, une loi en évolution, hrsg. von Marie Cornu, Jean-Michel Leniaud u.a., Paris 2018, S. 373-389

,La Gaule unie’? Nationale Identität im Spiegel archäologischer Grabungen, in: Denkmal – Erinnerung – Wertstiftung. Aspekte der Validierung im europäischen Vergleich, hrsg. von Henner von Hesberg u.a., Bonn 2018, S. 38-47

Actualités de la recherche universitaire en Allemagne, in : Patrimoine. Enjeux contemporains de la recherche, hrsg. von Pascal Liévaux und Christian Hottin (Culture et Recherche n° 133, été 2016), S. 89-91

La loi du 30 mars 1887 et son influence en Allemagne, in: 1913. Genèse d’une loi sur les monuments historiques, hrsg. von Marie Cornu u.a., Paris 2013, S. 56-67

'Endeavour in the great field of Europe'. Historische Konzeptionen europäischen Kulturerbes, in: Europäisches Kulturerbe. Bilder, Traditionen, Konfigurationen, hrsg. von Winfried Speitkamp (Arbeitshefte des Hessischen Landesamtes für Denkmalpflege), Stuttgart 2013, S. 34-51

‚Abstraction des limites politiques‘? Transnationale Kulturerbekonzeptionen in Frankreich und Deutschland, in: Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell. Jahrestagung 2011 des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege, hrsg. von Michael Falser und Monica Juneja, Bielefeld 2013, S. 181-199

Collégialité et fédéralisme. L'administration des monuments historiques dans les États allemands au XIXe siècle, in: La collégialité et les dysfonctionnements dans la décision administrative. Journées annuelles d'étude de l'équipe Histoire du droit public et de l’administration, Paris 2011, S. 35-44

Les politiques patrimoniales dans un espace culturel frontalier – le cas du Bas-Rhin avant et après son annexion à l’Empire allemand en 1871, in: Patrimoines. Fabrique, usages et réemplois (Cahiers de l’Institut du Patrimoine de l’UQAM vol. 6), hrsg. von Capucine Lemaître und Benjamin Sabatier, Québec 2008, S. 54-74

Les débuts d’une codification pour le patrimoine culturel – le modèle français et ses répercussions en Allemagne à la fin du XIXe siècle, in: Actes des Journées d'études du Collège doctoral européen sur la codification. Études et Rencontres du Collège doctoral européen Bd. 3, Paris 2007, S. 219-232

Denkmalpflege im Grenzraum. Die ‚monuments historiques‘ im Elsass unter dem Einfluss französischer Kulturpolitik 1840-1870. In: Rand-Betrachtungen. Peripherien – Minoritäten – Grenzziehungen. Beiträge zum 21. Forum Junge Romanistik, hrsg. von Torsten König; Christoph Oliver Mayer, Laura Ramírez Sáinz und Nadine Wetzel, Bonn 2006, S. 179-193

La sauvegarde du patrimoine dans le Wurtemberg entre initiative privée et service public 1843-1858. In: Revue d'Alsace 131 (2005), S. 39-54

Der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und die Institutionalisierung der Denkmalpflege in Deutschland. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 138 (2002), S. 117-151