Beteiligung an NFDI4Objects

NFDI4Objects ist eine Initiative zum Aufbau eines multidisziplinären Konsortiums innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), die im März 2023 gestartet ist. Die Initiative richtet sich an Forscher*innen und Praktiker*innen, deren Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte liegen und adressiert die Herausforderungen moderner Forschungsdateninfrastrukturen.

Aufgaben und Ziele

Das Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien beteiligt sich als Participant am NFDI4Objects-Konsortium. Eine Aufgabe besteht in der Einbringung von Bamberger Kompetenzen im Bereich der digitalen Bauwerksdokumentation und der semantischen Modellierung, vor allem in die Task Areas 1 (Documentation) und 4 (Protecting). Eine weitere wesentliche Aufgabe besteht in der Bildung einer FDM-orientierten Community im Bereich der Bauforschung und des Bauerhalts, um die besonderen Belange der Fächer ins Gesamtkonsortium rückzubinden. Hierfür hat das KDWT, Arbeitsbereich Bauforschung zusammen mit seinen Partner*innen von baureka.online an der TU Berlin ein NFDI4Objects-Community Cluster beantragt und verschiedene Teilnehmer*innen aus den Disziplinen zusammengeführt.

Community Cluster Bauforschung und Bauerhalt (CC 13)

Das Community Cluster Bauforschung und Bauerhalt widmet sich den besonderen Eigenschaften der Objektgattung "historische Bauwerke":

Historische Bauwerke sind hoch-komplexe dreidimensionale Objekte, die in aller Regel eine ebenso facettenreiche Objektbiographie aufweisen. Für die Dokumentation historischer Bauwerke hat die historische Bauforschung geeignete Formate und Qualitätsstandards, insbesondere für das analoge Arbeiten über Jahrzehnte hinweg etabliert. Ihre wirksame Übertragung in effiziente und die vielfältige Aussagekraft der Quellengattung berücksichtigende digitale Workflows, die fortlaufende, zugleich reflektierte Integration sich rasant entwickelnder technischer Dokumentations- und Analyseverfahren sowie die volle Nutzung der Potentiale von Datenverarbeitungstechnologien bilden immense Aufgaben für das Fach. Sie sichert aber seine Anschluss- und Zukunftsfähigkeit und eröffnet neue Forschungsfelder.
Anders als bei deponier- bzw. musealisierbaren Artefakten befinden sich historische Bauwerke in aller Regel in fortlaufender Nutzung. Baudokumentationen und Analyseergebnisse der historischen Bauforschung bilden folglich nicht nur Primärdaten für kulturhistorische Einordnungen, sondern auch wesentliche Grundlagen für den Bauerhalt. Historische Bauforschung ist deshalb nicht allein in die rein akademische Forschung eingebunden, sondern auch wesentlich an aktiven Planungsprozessen beteiligt. 
Die beschriebenen Besonderheiten historischer Architektur als Objektgattung hinsichtlich ihrer Objektbiographie und entsprechender Forschungsdatenzyklen werden durch das Community Cluster Bauforschung und Bauerhalt an geeigneten Stellen im gesamten Arbeitsprogramm von NFDI4Objects eingebracht. Ziel ist zudem die enge Integration der Belange und Ergebnisse des Faches in verwandte Nachbardisziplinen mithilfe eines kollaborativen, vernetzten FDM.

Hauptziel ist der Aufbau einer möglichst breiten Anwendercommunity im Bereich der Bauforschung und des Bauerhalts zur Einbringung von fachspezifischen Bedarfen und zur Rückbindung der in NFDI4Objects erarbeiteten Ergebnisse. Ein Ziel besteht außerdem darin, das Bewusstsein für und die Qualität von Forschungsdatenmanagement in der Bauforschung und im Bauerhalt auf- und auszubauen. Das Engagement des Community Clusters 13 konzentriert sich insbesondere auf die Task Areas 1 und 4. Die Gründungsmitglieder halten darüber hinaus einen engen Austausch mit den Community Clustern CC 15 Restaurierung, CC 11 Materialwissenschaften, CC 2 Data Capture and Creation, CC 3 Authority- and Norm-Data, CC 1 Knowledge Modelling and Interoperabilitycluster sowie CC 7 Digitalität an Hochschulen für sinnvoll. Als weitere Desiderate in der Bauforschung werden darüber hinaus die Standardisierung von Datenformaten, die Langzeitsicherung von Ergebnissen, der Aufbau von offen lizenzierten, einfach nutzbaren Tools für bestimmte Arbeitsschritte sowie der Aus-, Aufbau und die Verstetigung von Fachdatenrepositorien benannt. Bedarfe und desgleichen angestrebte Arbeitsergebnisse bestehen in der Erstellung von Handreichungen / Empfehlungen zu den Themenbereichen: best-practice Workflows / Verfahren der Baudokumentation und Analyse, vorhandene Normdaten, Annotation mit Metadaten, Leistungsbeschreibungen / Qualitätsstandards der Baudokumentation, vorhandene Rechercheportale, sowie Umgang mit Rohdaten, ferner die Erarbeitung von aufgabenspezifischen bzw. auf bestimmte Communities zugeschnittenen Datenmanagementplänen.

Externe Anbindungen mit bereits bekundetem Willen der Zusammenarbeit werden zur Koldewey Gesellschaft für baugeschichtliche Forschung e.V., zur NFDI4Culture, zur NFDI4Ing (CC45 Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen) sowie zum Fachinformationsdienst BAUdigital aufgebaut. Ferner wird eine Anbindung zur Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, zum Arbeitskreis für Hausforschung e.V. sowie zur Gesellschaft für Bautechnikgeschichte angestrebt.

Letzte Aktivitäten

07.07.2023:
Erstes Kennenlerntreffen des Community Clusters mit etwa 40 Beteiligten verschiedenster Institutionen und Bereiche
Protokoll der Sitzung(170.4 KB)