Promotionen und Habilitationen
Laufende Promotionsvorhaben
- Thomas Ecker: "Iranische Pilgerberichte zu den heiligen Stätten des Islams in den arabischen Nachbarländern" (seit 2017), Betreuerin: Prof. Dr. Birgitt Hoffmann
- Arham Moradi: "Collecting and Compiling Persian Dīvāns: The Case of Saʿdī's Kullīyāt" (seit 2014) - Gefördert durch den DAAD, Betreuer: Prof. Dr. Christoph U. Werner
- Banafsheh Zarrabi: "The role of German professionals in the Iranian public health system during the Pahlavi period" (seit 2023), Betreuer: Prof. Dr. Christoph U. Werner
Laufende Habilitationsvorhaben
Abgeschlossene Promotionen am Lehrstuhl Iranistik
- Malkhazi Archvadze (2024)
 “Erzählen und Fremdheit: Die Auseinandersetzung der georgischen Historiographie mit Iran im 17. und 18. Jahrhundert”, entstanden im Rahmen des SPP “Transottomanica”, Betreuer: Prof. Dr. Christoph U. Werner, Zweitgutachter: Prof. Dr. Oliver Reisner (Tiflis)
- Keyvan Zahedian (2023)
 "Die Politik der Übersetzung Moderner Persischer Literatur ins Deutsche" - Gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung, Betreuer: Prof. Dr. Christoph U. Werner, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Roxane Haag-Higuchi
- Sahar Maziar (2023)
 "Female Experience in Persian Post-Revolutionary Fiction by Women", Betreuer: Prof. Dr. Christoph U. Werner, Zweitgutachterin: Prof. Nasrin Rahimieh (Irvine CA)
- Christine Kämpfer (2022)
 "Khwāǧū Kirmānīs Epos Humāy-u Humāyūn: Die Neuerfindung der persischen Romanze im 14. Jahrhundert", Betreuer: Prof. Dr. Christoph U. Werner, Zweitgutachterin: Prof. Christine van Ruymbeke (Cambridge)
- Daniel Zakrzewski (2022)
 "Urban Society, Nomadic Rule and Islamic Iran: Tabriz from the late sixth/twelfth through the early tenth/sixteenth centuries", Betreuer: Prof. Dr. Christoph U. Werner, Zweitgutachter: Prof. Dr. Jürgen Paul (Hamburg)
- Anna Dorothee Heller (2021)
 "Nationalismus auf der Bühne: Das neue iranische Drama als Forum des national-säkularen Diskurses zur frühen Pahlavizeit" - Gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung, Betreuer: Prof. Dr. Christoph U. Werner, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Roxane Haag-Higuchi
 
- Schayan Gharevi (2017)
 "Afghanistan in der Rekonstruktion. Darisprachige Erinnerungsliteratur des 20. Jahrhunderts"
- Roja Dehdarian (2015)
 "Selbstentwürfe in der Fremde: Der iranische Schriftsteller Bozorg Alavi (1904-1997) im deutschen Exil"
- Nana Kharebava (2013)
 "Untersuchungen zu den zweisprachigen georgisch-persischen Urkunden in georgischen Archiven. Ein Beitrag zur Geschichte der persisch-georgischen Beziehungen vom 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts"
- Caroline Nik Nafs (2011)
 "Die Mandäer Irans. Kulturelle und religiöse Identität einer Minderheit im Wandel"
- Yukako Goto (2010)
 "Lokal- und Regionalgeschichte Irans im 15. und 16. Jhdt."
 
- Siegfried Weber (2005)
 "Sozial- und Kulturgeschichte Kaschmirs und des Karakorum-Raums vor der britischen Eroberung im Spiegel persischer Archivalien aus Kaschmir (1841-1891)"
- Oliver Bast (2003)
 "Die persische Außenpolitik und der erste Weltkrieg (1917-1921)" / "La politique étrangère de la Perse et la Première Guerre mondiale (1917-1921)"
 Doppelabschluss mit Université Paris 3 Sorbonne Nouvelle (co-tutelle de thèse)
- Roman Siebertz (2003)
 "Die iranischen Briefmarken als Träger politischer Bildpropaganda"
- Stephan Popp  (2003)
 "Die persischen literarischen Werke des indo-pakistanischen Dichters und Denkers Abbas Iqbal"
- Tim Epkenhans (2002)
 "Moral und Disziplin. Seyyed Hasan Taqizade und die Konstruktion eines 'progressiven Selbst' in der frühen iranischen Moderne"
- Shahram Ahadi  (2001)
 "Verbergänzungen und zusammengesetzte Verben im Persischen. Eine valenztheoretische Analyse"
- Reza Hajatpour  (2000)
 "Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Realismus. Zum Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken im 20. Jahrhundert"
- Katajun Amirpur  (2000)
 "Die Entpolitisierung des Islam: Abdolkarim Sorus's Denken und Wirkung in der Islamischen Republik Iran"
- Christoph Werner (1999)
 "An Iranian Town in Transition. A Social and Economic History of the Elites of Tabriz, 1747-1848"
- Christl Catanzaro (1999)
 "Zwischen Statussymbol und Allheilmittel für alle sozialen Übel - zur Rolle der Universität Teheran beim Aufbau der iranischen Nation"
- Walter Posch (1999)
 "Der Fall Alkas Mirza und der Feldzug von 1548 - 1549. Ein gescheitertes osmanisches Projekt zur Niederwerfung des safavidischen Persiens"
- Karim Soleimany-Dehkordi (1998)
 "Die internationalen Beziehungen Irans: Saudi-Arabien 1964-1979"
- Andreas Drechsler (1996)
 "Geschichte der Stadt Qum im Mittelalter (650-1350)"
- Ralph Kauz (1994)
 "Politische Parteien und Bevölkerung in Iran: Die Hezb-e Demukrat-e Iran und ihr Führer Qavamo s-Saltanä"
Bamberger Habilitationen im Fach Iranistik
- Roxane Haag-Higuchi (2009)
 "Die Korrespondenz des persischen Dichters Yaghma-ye Jandaqi" (2009)
- Christine Noelle-Karimi (2009)
 "Herat and the Mapping of Khurasan from the Fifteenth to the Nineteenth Centuries" (2009)
- Birgitt Hoffmann (1995)
 "Die Stiftungsurkunde des Mongolenwesirs Rashid ad-Din" (1995)
 
