Keine andere Management-Disziplin begleitet und leitet die Internationalisierung von Unternehmen und Organisationen so stark wie die Personalwirtschaft. Neben reinen Human Resource Management Themen brauchen Manager in der Personalwirtschaft eine wohldefinierte Kombination verschiedener Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Strategie und Innovationsmanagement.
Dieses Doppelabschlussprogramm vermittelt Studierenden nicht nur die nötigen Kompetenzen, es bildet sie zudem in genau dem internationalen Umfeld aus, in dem sie später arbeiten werden. Während der zwei Jahre Regelstudienzeit verbringen Studierende jeweils ein Jahr an einer der beiden Partneruniversitäten. Sie erhalten eine einzigartige Ausbildung in strategischer Personalwirtschaft und Führung mit einer stark internationalen Perspektive. Das erste Jahr des Programmes findet an der Universität Bamberg statt, das zweite an der Radboud University in den Niederlanden.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Master of Science in Betriebswirtschaftslehre der Universität Bamberg und den Master of Science in Business Administration with specialisation in Strategic Human Resources Leadership der Radboud University.
Internationalisierung als Kernaufgabe des Human Resource Management
Das Programm der Universität Bamberg kombiniert klassiches Human Resource Management mit psychologischer Theorie. In Lehre und Forschung untersuchen wir organisatorische und individuelle Prozesse im Hinblick auf internationale Aspekte. Das Programm vermittelt gezielt interkulturelles Wissen und wichtige Schlüsselqualifikationen. Die umfassende Ausbildung öffnet diverse Einstellungsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren des Human Ressource Management, der Personalentwicklung oder auch des Personal Consulting. Darüber hinaus vermitteln wir ein vertieftes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, wobei sich Studierende zusätzlich für einen weiteren Schwerpunkt in Strategie, Kreativität und Innovationen oder in Strategie, Kreativität und Marketing entscheiden können.
Die Master-Spezialisierung in Strategic Human Resources Leadership an der Radboud University wählt einen ganzheitlichen Ansatz des Bereichs Human Capital: Emotionen, Verhalten und Potentiale. Durch echte Fallbeispiele lernen Studierende wie die Mikro-Ziele Einzelner mit den strategischen Plänen der Organisation in Einklang gebracht werden können. Das Doppelabschlussprogramm ermöglicht Studierenden die einmalige Erfahrung, in einem kleinen und exklusiven Programm zu studieren, das sich durch einen exzellenten Support auf administrativer und akademischer Ebene deutlich von einem normalen Masterstudium abhebt.
Abschluss und akademische Grade
Nachdem die erforderlichen Prüfungsleistungen des Doppelabschlussprogramms erbracht wurden, verleiht die
Radboud University den akademischen Grad
- Master of Science in Business Administration
und die Universität Bamberg den akademischen Grad
- Master of Science in Betriebswirtschaftslehre
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung zum Doppelabschlussprogramm erfolgt immer zum Wintersemester im Rahmen der Bewerbung zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Für die Bewerbung müssen (zusätzlich zu den üblichen Unterlagen für die Masterbewerbung) die folgenden Dokumente / Nachweise eingereicht werden:
- Motivationsschreiben in englischer oder deutscher Sprache;
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1;
Weitere Informationen zur Bewerbung, den Bewerbungsunterlagen und zur Bewerbungsfrist finden Sie hier:
>>>Informationen zur Bewerbung für einen Doppelabschluss und Bewerbungsfristen
>>> Zugangsvoraussetzungen der Radboud University
Die Anmeldung für das zweite Jahr an der Radboud University führen die Studierenden selbstständig durch, werden aber natürlich auch hier vom Doppelabschlusskoordinator in Bamberg begleitet.
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst 4 Fachsemester. Die Studierenden studieren in den ersten beiden Fachsemestern (bzw. Master 1, Bac + 4) an der jeweiligen Heimatinstitution und in den letzten beiden Fachsemestern (bzw. Master 2, Bac +5) an der jeweiligen Gastuniversität. Während des Aufenthalts an der Gastuniversität bleiben Studierende an der Heimatinstitution immatrikuliert.
Die entsprechend dem Doppelabschlussprogramm in Nijmegen erbrachten Leistungen werden in Bamberg als gleichwertig angerechnet. Für die Erbringung und Anrechnung von Leistungen an der Universität Bamberg gilt die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Für die Erbringung und Anrechnung von Leistungen an der Nijmegen University gilt die Prüfungsordnung der Nijmegen University.
Der Studienverlauf wird durch die Wahl der Studienschwerpunkte von den Studierenden weitestgehend selber bestimmt. Für Studierende, die zuerst in Bamberg zugelassen werden, sind alle Schwerpunkte des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre wählbar. Die nachfolgenden Tabellen geben Auskunft über die Aufteilung der Studienleistungen zwischen den beiden Hochschulen. Detaillierte Informationen zu den Kursen entnehmen sie bitte den jeweiligen Modulhandbüchern.
In Bamberg können die Studierenden zwischen zwei zusätzlichen Schwerpunkten wählen:
- Strategic Human Resource Management, Leadership and Innovation
- Strategic Human Resource Management, Marketing and Customer Relationships
Die nachfolgende Übersicht soll der Planung und Orientierung dienen, im Einzelfall kann der Studienverlauf aber auch geringfügig abweichen. Studierende des Doppelabschlusses müssen in jedem Fall eine individuelle Anrechnungsvereinbarung mit den Programmkoordinatoren an beiden Universitäten schließen, welche auf dem aktuellen Stand der Ordnungen der beteiligten Studiengänge beruht. Für die Kurswahl in Bamberg ist das maßgebliche Dokument das Modulhandbuch.
Modulgruppe | 1. Jahr Bamberg | 2. Jahr Nijmegen |
---|---|---|
Spezielle BWL 1 | 18 | |
Spezielle BWL 2 | 18 | |
General Management | 36 | |
Forschung | 18 | |
Wirtschaftsfremdsprachen | 6 | |
Masterarbeit | 24 | |
Punkte gesamt | 120 |
Im Detail sind für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre die folgenden Zuordnungen von Leistungen und Modulgruppen bzw. Wahlmöglichkeiten innerhalb der Modulgruppen vorgesehen:
1. Jahr in Bamberg | 2. Jahr in Nijmegen | |
---|---|---|
S-BWL I | ||
Corporate Strategy and Growth | 6 | |
Strategic Renewal and Organizational Transformation | 6 | |
Strategic Practice and Process | 6 | |
18 | ||
S-BWL II | ||
A Critical Approach to Strategic Human Resource Leadership | 6 | |
Gender and Diversity in Organisations | 6 | |
Elective I | 6 | |
18 | ||
General Management | ||
The Future of Work | 6 | |
Leadership and Management Development | 6 | |
Implementation and Diffusion of Innovations | 6 | |
Research Seminar on International Innovation Strategies | 6 | |
Organizational Innovativeness and Creativity | 6 | |
Intercultural Challenges in Customer and Account Management | 6 | |
36 | ||
Wirtschaftsfremdsprachen | ||
Eine Wirtschaftsfremdsprache nach der aktuellen Auswahl des MHB in Bamberg. | 6 | |
6 | ||
Forschung | ||
HRM and Performance | 6 | |
Elective II | 6 | |
SHRL and the Flexible Workforce | 6 | |
18 | ||
Masterarbeit | ||
Advanced Research Methods | 6 | |
Master's Thesis in Strategic Human Resources Leadership | 18 | |
24 |
Die aktuelle Version des Modulhandbuches (MHB) des M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier.
1. Jahr in Bamberg | 2. Jahr in Nijmegen | |
---|---|---|
S-BWL I | ||
Corporate Strategy and Growth | 6 | |
Strategic Renewal and Organizational Transformation | 6 | |
Strategic Practice and Process | 6 | |
18 | ||
S-BWL II | ||
A Critical Approach to Strategic Human Resource Leadership | 6 | |
Gender and Diversity in Organisations | 6 | |
Elective I | 6 | |
18 | ||
General Management | ||
Business to Business Marketing and Purchasing | 6 | |
Leadership and Management Development | 6 | |
Price Management | 6 | |
Intercultural Challenges in Customer and Account Management | 6 | |
Research Seminar Business-to-Business | 6 | |
Organizational Innovativeness and Creativity | 6 | |
36 | ||
Wirtschaftsfremdsprachen | ||
Eine Wirtschaftsfremdsprache nach der aktuellen Auswahl des MHB in Bamberg. | 6 | |
6 | ||
Forschung | ||
HRM and Performance | 6 | |
Elective II | 6 | |
SHRL and the Flexible Workforce | 6 | |
18 | ||
Masterarbeit | ||
Advanced Research Methods | 6 | |
Master's Thesis in Strategic Human Resources Leadership | 18 | |
24 |
Die aktuelle Version des Modulhandbuches (MHB) des M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier.
Studierende, die am European Human Resource Programme (EHRM) teilnehmen möchten, wählen im ersten Semester einen der beiden Schwerpunkte Strategic Human Resource Management, Leadership and Innovation oder Strategic Human Resource Management, Marketing and Customer Relationship und bewerben sich parallel dazu für das EHRM Programm.
Nachdem Sie für das EHRM Programm zugelassen worden sind, werden die Kurse Corporate Strategy and Growth, Strategic Renewal und Organizational Transformation durch Antrag beim Prüfungsausschuss in die Modulgruppe General Management verschoben. Das zweite Semester in Bamberg sieht dann wie folgt aus:
1. Jahr in Bamberg | |
---|---|
S-BWL I | |
European Human Resource Programme I | 18 |
General Management | |
European Human Resource Programme II | 12 |
Das restliche Programm ändert sich nicht. Die aktuelle Version des Modulhandbuchs (MHB) des M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier.