Die 1875 gegründete Université Catholique de Lille ist eine breit aufgestellte, in Frankreich einzigartige Einrichtung. Sie zeichnet sich durch Interdisziplinarität aus, ist in humanistischen Werten verankert, ist offen für Vielfalt und respektvoll gegenüber allen Meinungen. Sie besteht aus 5 Fakultäten, 20 "Grandes Écoles" (Graduiertenschulen für Ingenieurwesen und Wirtschaft), Schulen und Instituten sowie einer Krankenhausgruppe. Mit 33 000 Studierenden und 300 Studiengängen in sechs Fachbereichen ist sie die größte private, gemeinnützige Universität Frankreichs.
Der hervorragende Ruf der Universität ist auf ihre aktiven und innovativen Lehrmethoden zurückzuführen. Viele Kurse werden in kleinen Gruppen abgehalten, sodass die Fortschritte der Studierenden genau beobachtet werden können. Im Einklang mit ihrer traditionellen Offenheit war die Université Catholique de Lille eine der ersten französischen Universitäten, die auf internationale Mobilität setzte, und schloss bereits in den 1970er Jahren erste Kooperationsvereinbarungen mit amerikanischen Universitäten.
Durch Lehre, Forschung und Betreuung, durch Ressourcen, die kreative Innovationen ermöglichen, durch das studentische Leben und die von ihr angebotenen Dienstleistungen erfüllt die Universität ihre Aufgaben un folg ihren grundsätzlichen Zielen: Allgemeinbildung und Gemeinnützigkeit.
Internationale Akkreditierungen
Alle Masterstudiengänge an der Faculté de Gestion, Économie & Sciences (FGES) unterliegen einer nationalen Akkreditierung, die von einer staatlichen französischen Partneruniversität der Fakultät durchgeführt wird. Beide Masterstudiengänge, die Teil des Doppelabschlusses sind, haben diese Akkreditierung 2018 durchlaufen und unterziehen sich einer fortlaufenden Qualitätsprüfung.
Bewerbung und Sprachkenntnisse
Die Bewerbung zum Doppelabschlussprogramm erfolgt immer zum Wintersemester im Rahmen der Bewerbung zu den Masterstudiengängen Betriebswirtschaftslehre oder Finance and Accounting. Für die Bewerbung müssen (zusätzlich zu den normalen Unterlagen für die Masterbewerbung) die folgenden Dokumente / Nachweise eingereicht werden:
- Motivationsschreiben in englischer oder deutscher Sprache;
- Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Französisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Weitere Informationen zur Bewerbung, den Bewerbungsunterlagen und zur Bewerbungsfrist finden Sie hier:
>>>Informationen zur Bewerbung für einen Doppelabschluss und Bewerbungsfristen
Abschluss und akademische Grade
Das Doppelabschlussprogram verbindet jeweils die folgenden Abschlüsse miteinander:
- Master in Betriebswirtschaftslehre in Bamberg mit dem Master in International Management in Lille
- Master Finance and Accounting in Bamberg mit dem Master in Business Finance and Markets in Lille.
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst 4 Fachsemester. Die Studierenden verbringen die ersten beiden Fachsemester (bzw. Master 1, Bac + 4) an der Heimatuniversität und die letzten beiden Fachsemester (bzw. Master 2, Bac + 5) an der jeweiligen Gastinstitution. Während des Aufenthalts an der Gastinstitution bleiben Studierende an der Heimatuniversität immatrikuliert. Die im Doppelabschlussprogramm erbrachten Leistungen werden von den Institutionen als gleichwertig angerechnet.
Die Erbringung und Anrechnung von Leistungen an der Universität Bamberg richtet sich nach den Prüfungsordnungen für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre bzw. Finance and Accounting. Für die Erbringung und Anrechnung von Leistungen an der Lille Catholic University gilt die Prüfungsordnung der Lille Catholic University . Der genaue Studienverlauf wird durch die Wahl des Studienganges weitestgehend selber bestimmt.
Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Master in International Management
Der detaillierte Studienverlauf hängt vor allem davon ab, wo das Programm begonnen wird. Die nachfolgende Übersicht soll der Planung und Orientierung dienen, im Einzelfall kann der Studienverlauf aber auch geringfügig abweichen. Studierende des Doppelabschlusses müssen in jedem Fall eine individuelle Anrechnungsvereinbarung mit den Programkoordinatoren an beiden Universitäten schließen, welche auf dem aktuellen Stand der Ordnungen der beteiligten Studiengänge beruht. Für die Kurswahl in Bamberg ist das maßgebliche Dokument das Modulhandbuch des M. Sc. Betriebswirtschaftslehre bzw. das Modulhandbuch des M. Sc. Finance and Accounting.
Für Studierende, die das Programm im Studiengang Betriebswirtschaftslehre absolvieren, werden aus Bamberger Sicht die Leistungen wie folgt auf die jeweiligen Modulgruppen aufgeteilt:
Modulübersicht
Studienbeginn Bamberg | Studienbeginn Lille | |||
---|---|---|---|---|
Modulgruppe | 1. Jahr in Bamberg | 2. Jahr in Lille | 1. Jahr in Lille | 2. Jahr in Bamberg |
Spezielle BWL 1 | 18 | 18 | ||
Spezielle BWL 2 | 18 | 18 | ||
General Management | 36 | 12 | 24 | |
Forschung | 18 | 12 | 6 | |
Wirtschaftsfremdsprachen | 6 | 6 | ||
Masterarbeit | 24 | 24 | ||
ECTS gesamt | 120 | 120 |
Studierende aus dem Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre in Bamberg wählen in Lille den Master in International Management. Im Detail sind für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre die folgenden Zuordnungen von Leistungen und Modulgruppen bzw. die folgenden Wahlmöglichkeiten innerhalb der Modulgruppen vorgesehen.
1. Jahr in Bamberg | 2. Jahr in Lille | |
---|---|---|
Modulgruppe General Management | ||
BBC7: International Management Operations (excluding: Business Game) | 8 | |
BBC8: Managerial and Organizational Culture | 18 | |
BBC7 International Management Operations | 10 | |
36 | ||
Modulgruppe S-BWL I und II | ||
Zwei S-Fächer frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 36 | |
36 | ||
Modulgruppe Forschung | ||
Module aus dem Bereich Forschung frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB BWL in Bamberg | 18 | |
18 | ||
Wirtschaftsfremdsprachen | ||
Module aus dem Bereich Wirtschaftsfremdsprachen frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB BWL in Bamberg | 6 | |
6 | ||
Masterarbeit | ||
BBC5 : Professional Expertise and Research (Option Thesis or Option Thesis + Training Period) | 10 | |
BBC9: Exploratory and Elective Courses (students have to choose Research Methods and Doing Business in France) | 11 | |
Business Game (RNCP34038BC06) | 3 | |
24 |
Die aktuelle Version des Modulhandbuches (MHB) des M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier.
1. Jahr in Lille | 2. Jahr in Bamberg | |
---|---|---|
Modulgruppe General Management | ||
Module aus dem Bereich General Management frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 24 | |
BBC3: Appropriate Communication | 9 | |
Supply Chain Management | 3 | |
36 | ||
Modulgruppe S-BWL | ||
BBC1: Monitoring and Reporting | 18 | |
BBC2: Reflection and Strategy | 8 | |
BBC4: Managerial Culture | 2 | |
BBC6: Business Environment | 8 | |
36 | ||
Modulgruppe Forschung | ||
Modul aus dem Bereich Forschung frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 6 | |
BBC 5: Professional Expertise and Research | 9 | |
Global Economics | 3 | |
18 | ||
Modulgruppe Sprachen | ||
Module aus dem Bereich Wirtschaftsfremdsprachen frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 6 | |
6 | ||
Masterarbeit | ||
Masterarbeit nach den aktuellen Vorgaben des MHB in Bamberg | 24 | |
24 |
Die aktuelle Version des Modulhandbuches des M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier.
Masterstudiengang Finance & Accounting / Master in Business Finance and Markets
Studierende des Masterstudiengangs Finance and Accounting wählen in Lille den Master in Business Finance and Markets. Für Studierende, die das Programm im Studiengang Finance and Accounting absolvieren, werden aus Bamberger Sicht die Leistungen wie folgt auf die jeweiligen Modulgruppen aufgeteilt:
Studienbeginn Bamberg | Studienbeginn Lille | |||
Modulgruppe | 1. Jahr in Bamberg | 2. Jahr in Lille | 1. Jahr in Lille | 2. Jahr in Bamberg |
Finance and Accounting | 36 | 36 | 48 | 24 |
Methoden und Forschung | 24 | 12 | 12 | |
Masterarbeit | 24 | 24 | ||
Punkte gesamt | 120 ECTS-Punkte | 120 ECTS-Punkte |
Im Detail sind für den Masterstudiengang Finance and Accounting die folgenden Zuordnungen von Leistungen und Modulgruppen bzw. die folgenden Wahlmöglichkeiten innerhalb der Modulgruppen vorgesehen.
1. Jahr in Bamberg | 2. Jahr in Lille | |
---|---|---|
Modulgruppe Finance and Accounting | ||
BC3: Finance d'entreprise | 22 | |
BC6: Gestion des risques bancaires et financiers | 12 | |
UE8.4: International Negotiation | 2 | |
Module aus dem Bereich Finance and Accounting frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 36 | |
72 | ||
Modulgruppe Methoden und Forschung | ||
Module aus dem Bereich Methoden und Forschung frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 24 | |
24 | ||
Masterarbeit | ||
BC5 : Expertise professionnelle et recherche | 10 | |
BC1 : Programmation | 6 | |
BC4: Croissance externe | 6 | |
UE8.5: Jeu d'entreprise | 2 | |
24 |
Die aktuelle Version des Modulhandbuches des M. Sc. Finance and Accounting finden Sie hier.
1. Jahr in Lille | 2. Jahr in Bamberg | |
---|---|---|
Modulgruppe Finance and Accounting | ||
UE3.3: Analyse financière | 4 | |
BC2: Economie bancaire et financière | 7 | |
BC6: Gestion des risques bancaires et financiers | 16 | |
BC3: Finance d'entreprise | 9 | |
BC 8: Interdisciplinare | 6 | |
UE3.4 CSR and Reporting | 2 | |
EC3.5 Contrôle de gestion | 4 | |
Module aus dem Bereich Finance and Accounting frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 24 | |
72 | ||
Modulgruppe Methoden und Forschung | ||
BC 5: Expertie Professionnelle et Recherche | 8 | |
BC 1 : Programmation | 4 | |
Module aus dem Bereich Methoden und Forschung frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 12 | |
24 | ||
Masterarbeit | ||
Masterarbeit nach den aktuellen Vorgaben des MHB in Bamberg | 24 | |
24 |
Die aktuelle Version des Modulhandbuches des M. Sc. Finance and Accounting finden Sie hier.