Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
96045 Bamberg
Besucheradresse: Markusstraße 8a, Raum MG1/03.24
Telefon: 0951/863-2068
E-Mail: nora.heyne(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde: montags 12 - 13 Uhr (mit vorheriger Anmeldung per Mail)
Akademischer Werdegang
2025: Habilitation im Fachgebiet Empirische Bildungsforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachmentorat: Prof. C. Artelt [Vorsitz], Prof. N. McElvany & Prof. C. H. Carstensen; Kumulative unveröffentlichte Habilitationsschrift [2024]: Stand und Entwicklung von Lesekompetenz im Kontext von Merkmalen von Lesenden, Texten sowie Leseaktivitäten)
2022/10–2022/12: Stipendiatin im Rahmen der Zielvereinbarungen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
2009/09–2012/09: DFG-Graduiertenkolleg UpGrade (zunächst als Doktorandin, später als assoziierte Postdoc), Universität Koblenz-Landau
2006/03–2012/06: Promotion zum Thema Merkmale des Leseunterrichts im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Analysen, Universität Koblenz-Landau (Mentoren: Prof. A. Helmke & Dr. F.-W. Schrader; Disputation am 18.06.2012)
2010/07: Einmonatiger Forschungsaufenthalt am Psychology Department, California State University of Chico (Dr. Neil Schwartz)
2005/12–2009/09: Graduiertenschule UpGrade der Universität Koblenz-Landau (assoziierte Doktorandin)
1997/10–2005/05: Psychologiestudium, Technischen Universität Dresden (Diplom)
Berufliche Tätigkeit
Seit 2023/01: Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2018/12–2022/09: Wissenschaftliche Koordination des Projekts Bildungswissenschaft im Verbund (BilVer; Prof. Dr. A. Scheunpflug et al.), Projektverbund WegE (Qualitätsoffensive Lehrerbildung), Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2016/11–2018/12: Wissenschaftliche Mitarbeit, Nationales Bildungspanel (NEPS), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg (Prof. C. Artelt & Prof. C. H. Carstensen)
2016/04–2016/10: Wissenschaftliche Mitarbeit, BMBF-gefördertes Projekt StEG-Lesen III, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund (Prof. H. G. Holtappels)
2014/06–2016/03: Wissenschaftliche Mitarbeit, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität Koblenz-Landau (Dr. F.-W. Schrader et al.)
2013/12–2015/11: Wissenschaftliche Mitarbeit, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Koblenz-Landau (Prof. A. Kauertz)
2012/10–2013/06: Wissenschaftliche Mitarbeit, DFG-Graduiertenkolleg UpGrade, Universität Koblenz-Landau (Prof. W. Schnotz & Prof. H. Ludwig)
2009/10–2012/09: Wissenschaftliche Mitarbeit, BMBF-gefördertes Projekt Diagnostische und didaktische Kompetenzen von Lehrkräften zur Förderung der integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (DIKOL), Arbeitsbereich Allgemeine und Pädagogische Psychologie, Universität Koblenz-Landau (Prof. W. Schnotz et al.)
2009/02–2009/09: Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinitiative II (Vorbereitung zu Projekten EMU und Komm mit!) (Prof. A. Helmke)
2008/10–2008/12: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt ReGlanHealth (Prof. E. Niehaus)
2005/12–2008/09: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt VERA – Gute Unterrichtspraxis, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie, Universität Koblenz-Landau (Prof. A. Helmke)
2000/10–2005/03: Mitarbeit als studentische Hilfskraft und Tutorin, Institut für Pädagogische Psychologie, TU Dresden (Prof. F. Schott)
Forschungsinteressen
- Standardisierte Erfassung und Förderung von Lesekompetenz und ihren Einflussfaktoren, u.a. von Lesestrategien und Lesemotivation
- Prozesse der Verarbeitung von (literarischen) Texten mit vs. ohne Abbildungen, u.a. Perspektivenübernahme
- Diagnostische und didaktische Kompetenzen von Lehrkräften, u.a. zu Rückmeldungen und zur Vermittlung von Lesekompetenz
- Einsatz von Videos und Videovignetten zur Erforschung sowie Vermittlung von Kompetenzen von Lehrkräften
Eigene Projekte
Projekt „LitSpatz“ (s. https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/litspatz/)
„Perspektivenübernahme beim Lesen literarischer Texte “ (PÜLit; 2020/08–2022/11); interne Projektförderung [FNK] der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Evaluation der Maßnahmen der Bamberger Lesefreunde im Rahmen der Leseförderung (seit Oktober 2020, corona-bedingt verzögert), Kooperation mit den Bamberger Lesefreunden (Initiative der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Bamberg, Stadt und Land e.V.).
- Pilotstudie „ReAdventure ©“ (Lesungen und Literarische Spaziergänge in Chemnitz und Landau i. d. Pfalz mit Lesequiz zur Perspektivenübernahme; 2018); Förderung durch das Kulturmanagement der Stadt Chemnitz
- Projekt „Schüler arbeiten mit Schülern “ (SamS) – Videobasierte Analysen von Ganztagsangeboten mit vs. ohne Peer-Tutoring (2015-2018); Kooperation mit Ganztagsschule in Landau
Publikationen
(Auswahl; Gesamtübersicht hier(246.0 KB))
Monographie
Heyne, N. (2014). Merkmale des Leseunterrichts im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Analysen. Münster: Waxmann.
Zeitschriftenbeiträge mit Peerreview (Auswahl seit 2010)
Pfost, M., Kuntner, P., Hübner, V., Firsching, S. A., & Heyne, N. (in Druck). Computergestützte Förderung selbstregulierten Lernens in Vorlesungsveranstaltungen – Zusammenhänge mit dem Lernerfolg. Die Hochschullehre – Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre.
Drechsel, B., Scheunpflug, A., Heyne, N., & Welser, S. (2025). BilWis – Bildungswissenschaften im Verbund, eine bayerische Perspektive. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-025-00223-x
Heyne, N. (2025). Lesepat*innen in Schulen: Vorstellung und qualitative Evaluation eines außerunterrichtlichen Förderangebots für Grundschulkinder, Bildung und Erziehung, 78(1), 39–61. doi.org/10.7788/buer-2025-780104
Heyne, N., Pfost, M., & Kuntner, P. (2025). LitSpatz: An App for Literary Walks to Promote and Record Primary Students’ Text Comprehension, Perspective Taking and Related Skills. European Journal of Geography,16(1), 64–74. doi.org/10.48088/ejg.si.spat.hum.n.hey.64.74
Heyne, N., Gnambs, T., & Sengewald, A.-M. (2024). Participation Rates, Characteristics, and Differential Effects on Reading Literacy of Extracurricular Tutoring in a German Large-Scale Assessment, Large-scale Assessments in Education, 12(27). doi.org/10.1186/s40536-024-00216-9
Heyne, N. & Hermann, H. (2024). Empathisches Textverstehen und Transportation von Grundschulkindern in Abhängigkeit von ihren Eingangsvoraussetzungen, motivationalen Merkmalen und Formen der Textpräsentation, Unterrichtswissenschaft, 53, 73–98. https://doi.org/10.1007/s42010-024-00211-7
Heyne, N., Gnambs, T., Lockl, K., & Neuenhaus, N. (2023). Predictors of Adolescents’ Change in Reading Literacy: The Role of Reading Strategies, Reading Motivation, and Declarative Metacognition, Current Psychology, 42, 32061–32075. doi.org/10.1007/s12144-022-04184-7
Pfost, M. & Heyne, N. (2023). Joint book reading, library visits and letter teaching in families: Relations to parent education and children’s reading behavior, Reading and Writing, 36(10), 2627–2647. https://doi.org/10.1007/s11145-022-10389-w
Pfost, M. & Heyne, N. (2022). Fostering children’s reading comprehension: The importance of fiction reading, Zeitschrift für Bildungsforschung, 13, 127–137. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00376-0
Heyne, N., Pfost, M., & Heiler, H. (2021). Affektive Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte im Grundschulalter und ihre Bedeutung für Leseeinstellungen und Textverstehen, DISKURS Kindheit und Jugend, 16(4), 496–509. doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.08
Heyne, N., Artelt, C., Gnambs, T., Gehrer, K., & Schoor, C. (2020). Instructed highlighting of text passages – Indicator of reading or strategic performance?, Lingua, 236, 102803. https://doi.org/10.1016/j.lingua.2020.102803
Praetorius, A.-K., Drexler, K., Rösch, L., Christophel, E., Heyne, N., Scheunpflug, A., Zeinz, H., & Dresel, M. (2014). Judging students’ self-concepts within 30 seconds? An application of the zero-acquaintance approach to research on teachers’ judgment accuracy, Learning and Individual Differences, 37, 231–236. doi.org/10.1016/j.lindif.2014.11.015
Beiträge in Sammelbänden (Auswahl seit 2010)
Heyne, N., Grötzbach, D., Groh, N., König, B., Nugel, M., Scheunpflug, A., & Vollmer, B. (in Druck). Problembasiertes Lernen für einen professionellen Umgang mit Heterogenität im Unterricht: Ein interdisziplinäres Lehrangebot im Lehramtsstudium. In V. Keimerl, C. Elting, T. Zmiskol, & M. Hess (Hrsg.), Miteinander leben, miteinander lernen – Heterogenität und Inklusion in Gesellschaft und Lehrkräftebildung, Forum Lehrer:innenbildung. Bamberg: University of Bamberg Press.
Hirmer, T., Heyne, N., & Henrich, A. (2021). Die kompetenzorientierte Studienplanung: Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-) Studierenden, In A. Kienle, A. Harrer, J. M. Haake, & A. Lingnau (Hrsg.), DELFI 2021. Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 121–126). Bonn: Köllen. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36998
Heyne, N., Hacking, J., & Schrick, I. (2019). Motivational Features of Extracurricular Learning Sessions in All-day Schools With and Without Peer Tutoring From Different Perspectives. In M. Schüpbach, & N. Lilla (Eds.), Conference Volume of the WERA-IRN Conference on Extended Education (pp. 155–170) Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27172-5_11
Christophel, E., Baadte, C., Heyne, N., & Schnotz, W. (2016). Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (DIKOL). In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 263–281). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2_14
Heyne, N. (2015). Video-based analyses of reading instruction in the fourth grade based on the observation system LUPE. In A. Kauertz, H. Ludwig, A. Müller, J. Pretsch, & W. Schnotz (Eds.), Multiple Perspectives on Teaching and Learning (pp. 167–183). Houndmills: Verlag Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137467744_9
Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Schrader, F.-W., & Wagner, W. (2010). Effiziente Klassenführung als Schlüsselmerkmal der Unterrichtsqualität – ein Untersuchungsbeispiel aus der Grundschule. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober, & P. Wagner (Hrsg.), Bildungspsychologie (S. 101–105). Göttingen: Hogrefe. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=909905
Tagungsbeiträge
Vorträge (Auswahl seit 2010)
Heyne, N. & Pfost, M. (2025/01). Das Wechselspiel von Lesekompetenz, Lesefreude und Leseinteresse von Heranwachsenden im Verlauf der Sekundarstufe [Vortrag]. 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.
Heyne, N. & Pfost, M. (2024/12). Bidirectional Effects between Reading Literacy, Reading Enjoyment and Reading Interest of Students between Grades 5 and 9 [Paper presentation]. 9th International NEPS Conference, Bamberg.
Heyne, N., Pfost, M., & Kuntner, P. (2024/09). LitSpatz-App: An Offer of Virtual Literary Walks for Primary Students [Paper presentation]. 5th Spatial Humanities Conference, Bamberg.
Heyne, N., Sengewald, M.-A., & Gnambs, T. (2024/09). Tutoring in Deutsch und Lesen für Schüler*innen der Sekundarstufe I: Nachfrage, Merkmale und Effekte [Vortrag]. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Osnabrück.
Heyne, N., Gnambs, T., & Sengewald, A.-M. (2022/12). Users, Features, and literacy-enhancing Effects of Extracurricular Tutoring Programs: Analyses from the German Educational Panel Study [Online paper presentation]. 7th International NEPS Conference, Bamberg.
Heyne, N. & Pfost, M. (2022/09). Das Wechselspiel von Lesekompetenz, Lesemotivation und Lesepraxis bei Jugendlichen der Sekundarstufe [Vortrag]. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart.
Hirmer, T., Heyne, N., Paetsch, J., & Mann, D. (2022/06). The BilApp – An Application to support competence-oriented studying in teacher education [Paper presentation]. EARLI SIG Conference, Oldenburg.
Heyne, N., Gnambs, T., Lockl, K., & Neuenhaus, N. (2021/09). Predictors of Adolescents’ Change in Reading Literacy: The Roles of Applying Reading Strategies, Reading Motivation, and Declarative Metacognition [Online-Vortrag]. Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Heidelberg.
Hirmer, T., Heyne, N., & Henrich, A. (2021/09). Die kompetenzorientierte Studienplanung: Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-) Studierenden [Vortrag]. 19. Fachtagung für Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., Dortmund.
Rohm, T., Heyne, N., Gnambs, T., & Carstensen, C. H. (2018/09). Predictors of reading competence at primary school: A multilevel perspective on composition effects [Vortrag]. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Frankfurt.
Heyne, N., Gehrer, K., & Schoor, C. (2017/09). Highlights im Umgang mit Texten im Kontext von Lesekompetenz und Lesestrategien [Vortrag]. Konferenz der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Tübingen.
Heyne, N. & Hess, M. (2017/03). Metakognitive Vorgehensweisen im Leseunterricht des ersten und vierten Schuljahres im Fokus videobasierter Unterrichtsanalysen – Zusammenschau von Befunden der Studien PERLE und VERA – Gute Unterrichtspraxis [Vortrag]. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
Heyne, N. (2016/09). Textarbeit im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Unterrichtsanalysen [Vortrag]. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig.
Heyne, N. (2015/09). Lesestrategien im Leseunterricht im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Unterrichtsanalysen [Vortrag]. 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF, KBBB), Göttingen.
Praetorius, A.-K., Rösch, L., Christophel, E., Heyne, N., Baadte, C., Schnotz, W., & Dresel, M. (2013/09). Ich kenne dich nicht, und weiß trotzdem, was du von dir hältst? Untersuchungen zur diagnostischen Kompetenz auf Basis 30-sekündiger Videoausschnitte [Vortrag]. 78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund.
Heyne, N. (2013/08). Occurrence and importance of cognitive activation in fourth grade reading classes [Paper presentation]. 15th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, München.
Heyne, N. (2013/02). Videobasierte Analysen des Leseunterrichts mithilfe von LUPE [Vortrag]. 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, Frankfurt am Main.
Heyne, N. (2012, September). Merkmale des Leseunterrichts im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Analysen [Vortrag]. 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld.
Heyne, N., Christophel, E., Baadte, C., & Schnotz, W. (2012, März). Erfassung der diagnostischen und didaktischen Kompetenzen von Lehrkräften zur Förderung von Fähigkeiten zur Text-Bild-Integration [Vortrag]. Sektionstagung empirische Bildungsforschung 2012 (AEPF, KBBB), Osnabrück.
Schnotz, W., Baadte, C., Heyne, N., & Oswald, E. (2011, Oktober). Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I [Vortrag]. 2. Treffen des BMBF-Forschungsschwerpunktes ProPäda, Landau.
Heyne, N. (2011, August). Reading strategies at primary school and their importance to the acquisition of reading competence [Paper presentation]. 17th European Conference On Reading, Mons/ Belgien.
Oswald, E., Heyne, H., Baadte, C., & Schnotz, W. (2011, Februar). Videos als Testinstrumente zur Erfassung didaktischer und diagnostischer Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich der Text-Bild-Integration [Vortrag]. Sektionstagung Empirische Bildungsforschung (AEPF, KBBB), Bamberg.
Schnotz, W., Baadte, C., Heyne, N., & Oswald, E. (2010, Oktober). Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I [Vortrag]. 1. Treffen des BMBF-Forschungsschwerpunktes ProPäda, Frankfurt am Main.
Heyne, N., Helmke, A., & Schrader, F.-W. (2010, September). Zeitnutzung im Leseunterricht und ihre Zusammenhänge mit Schülermerkmalen im Kontext des Lesekompetenzerwerbs [Vortrag]. 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AepF), Jena.
Oswald, E., Heyne, N., Baadte C. & Schnotz W. (2010, September). Leistung bei Aufgaben zur Text-Bild-Integration und Fähigkeitsselbstkonzept von Haupt-und Realschülern. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische pädagogische Forschung (AEPF), Jena, Deutschland.
Niehaus, E., Herselman, M., Ruxwana, N., D´Souza-Niehaus, P., Heyne, N., Platz, M., & Wagner, R. (2010, September). GIS Tailored questionnaires for public health management [Paper presentation]. IASTED African Conference on Health
Informatics AfricaHI, Science and Technology Applications for Health and Sustainable Development, Gaborone/ Botswana.
Poster (Auswahl seit 2010)
Heyne, N. & Zinkernagel, A. (in Vorbereitung, 2025/12). Empathy and perspective-taking in text comprehension in primary students and their relations to reading motivation, reading competence and social skills [Poster presentation]. 10th International NEPS Conference, Bamberg.
Heyne, N., Pfost, M., & Kuntner, P. (2025/03). LitSpatz: App for literary walks to promote primary students’ text comprehension, perspective taking and related skills: Experiences, findings and implications [Poster presentation]. 1st Symposium on Data Driven Smart City Science and Transferability (DaSCiT) and 21st Conference on Database Systems for Business, Technology and Web (BTW 2025), Bamberg.
Heyne, N. (2023/09). Affektive Perspektivenübernahme im Leseverstehen und ihre Zusammenhänge mit Lesekompetenz, motivationalen und sozialen Fähigkeiten bei Kindern im Grundschulalter [Poster]. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam.
Weber, J., Heyne, N., & Scheunpflug, A. (2022/09). Interdisziplinäre Auftaktvorlesung: Evaluation eines innovativen Lehrformats im Lehramtsstudium [Poster]. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart.
Hermann, H. M. & Heyne, N. (2022/09). Perspektivenübernahme bei literarischen Texten in der Grundschule: Eine Frage der Präsentationsform? [Poster]. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Stuttgart. (ausgezeichnet mit dem Waxmann-Posterpreis)
Hirmer, T., Heyne, N., Mann, D., Paetsch, J., Scheunpflug, A., & Henrich, A. (2022/03). Die BilApp – Eine Webanwendung zur Unterstützung des kompetenzorientierten Lehramtsstudiums [Poster]. 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
Heyne, N., Hirmer, T., Scheunpflug, A., & Henrich, A. (2021/09). Die BilApp – Eine Webanwendung zur Unterstützung des kompetenzorientierten Lehramtsstudiums [Online Posterpräsentation]. DLR-Workshop „Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital“, Braunschweig.
Heyne, N., Pfost, M., & Heiler, H. (2021/08).Role-Taking in Literary Text Reception and its Relation to Reading Attitudes and Text Comprehension [Online poster presentation]. Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Gothenburg/ Sweden.
Heyne, N. (2021/03). Videobasierte Unterrichtsreflexion aus interdisziplinärer Perspektive zur Vermittlung von Professionswissen im Lehramtsstudium [Poster]. Digitale Tagung zur Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung, Münster.
Heyne, N., Nugel, M., Grötzbach, D., Groh, N., Vollmer, B., Fischer, E., Weber, J., & Scheunpflug, A. (2019/11). Interdisziplinäre Lehre: Problembasiertes Lernen zum Erwerb von Professionswissen [Poster]. Workshop “Erziehungswissenschaft im Lehramtsstudium” der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin.
Heyne, N., Weber, J., Scheunpflug, A., Mann, D., & Paetsch, J. (2019/09). Erwerben Studierende vernetztes Wissen im Lehramtsstudium? [Poster]. Tagung der Fachgruppen für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PaePsy), Leipzig.
Heyne, N. & Gnambs, T. (2018/07). Highlighting: Predictor of reading competence or strategic performance? [Poster presentation]. Conference of the Society of Text & Discourse (ST&D), Brighton/ Großbritannien.
Hacking, J., Schrick, I., & Heyne, N. (2017/12). Perception and acceptance of a peer-tutoring program – the SamS-Program [Poster presentation]. International Conference “Extended Education from an International Comparative Point of View” of the Word Education Research Association and International Research Networks (WERA-IRN), Bamberg.
Heyne, N. (2017/10). Highlighting while Reading – Relations to features of readers, texts and tasks [Poster presentation]. 2nd International NEPS Conference, Bamberg.
Heyne, N., Gehrer, K., & Schoor, C. (2017/09). Highlighting im Umgang mit Texten – Teilleistung oder Strategie beim Lesen? [Poster]. Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster.
Heyne, N. (2015/06). Videobasierte Analysen von Maßnahmen im Leseunterricht des vierten Schuljahres [Poster]. 1. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Dortmund.
Heyne, N. (2013/04). Intercultural classroom observations – An approach of cross-cultural educational research [Poster presentation]. Networking Event des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) zum Annual meeting of the American Educational Research Association (AERA), San Francisco/ USA.
Heyne, N., Oswald, E., Schnotz, W., & Baadte, C. (2011, Juli). Supporting Integrative Text and Picture Comprehension by Feedback [Poster]. 2. Treffen des BMBF-Forschungsschwerpunktes ProPäda, Wuppertal.
Oswald, E., Heyne, N., Baadte C., & Schnotz, W. (2010, September). Analyse diagnostischer und didaktischer Kompetenzen von Lehrkräften hinsichtlich der Anforderungen und der Regulation von Prozessen der Text-Bild-Integration (DIKOL)[Poster]. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bremen.
Heyne, N., Oswald, E., Baadte C., & Schnotz, W. (2010, September). Analyse von Prozessen der integrativen Verarbeitung von Texten und Grafiken bei Schülerinnen und Schülern als Grundlage der Evaluation von Lehrerfeedbacks [Poster]. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bremen.
Heyne, N., Oswald, E., Baadte C., & Schnotz, W. (2010, august). Supporting Integrative Text- and Picture Comprehension by Feedback [Poster presentation]. EARLI SIG 2 Conference, Tübingen.
Schnotz, W., Baadte, C., Heyne, N., & Oswald, E. (2010, Februar). Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I [Poster]. 1. Treffen des BMBF-Forschungsschwerpunktes ProPäda, Wuppertal.
Transfer
Beiträge zum fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch (Auswahl seit 2010)
Heyne, N. (2025/04). Reading Motivation and its Relations to Reading Literacy and other Characteristics of Students with Regard toDifferent Learning Conditions [Guest lecture]. Department of Psychology, California State University, Chico.
Scheunpflug, A. & Heyne, N. (2021/05). Unterrichtsreflexion interdisziplinär – Professionswissen im Lehramtsstudium [Online-Gastvortrag]. Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Augsburg.
Heyne, N., Nugel, M., Grötzbach, D., Fischer, E., & Scheunpflug, A. (2019/11). Interdisziplinäre Lehre: „Umgang mit Heterogenität“ aus Sicht der Allgemeinen Pädagogik, Schulpädagogik, Grundschulpädagogik und Psychologie [Vortrag]. Network-Event Heterogenität, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Heyne, N. (2019/05). Die Entwicklung von Lesekompetenz im Kontext individueller, familiärer und schulischer Bedingungen [Vortrag]. Institutskolloquium der Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Heyne, N. & Novita, S. (2018/09). Competence measurements within NEPS: Constructs and Operationalization [Schulung für Nutzer/innen von Daten des Bildungspanels]. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg.
Heyne, N. & Novita, S. (2018/04) Competence measurements within NEPS: Constructs and Operationalization.[Schulung für Nutzer/innen von Daten des Bildungspanels]. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg.
Heyne, N. (2017/09). Competence measurements within NEPS: Constructs and Operationalization. [Schulung für Nutzer/innen von Daten des Bildungspanels]. Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg.
Heyne, N. (2016/05). Einführung zur Nutzung von Videograph als Werkzeug videobasierter Unterrichtsbeobachtung [Ganztägiger Workshop]. Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Heyne, N. (2014/05). Merkmale des Unterrichts in Grundschulen im Fokus videobasierter Analysen [Gastvortrag]. Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund.
Heyne, N. (2014/05). Videograph als Werkzeug videobasierter Unterrichtsbeobachtung [Ganztägiger Workshop]. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Heyne, N. (2010/11) Introduction of the Institute of Educational Psychology of the University Koblenz-Landau and offers for PhD-students [face-to-face interviews]. PhD-Workshop, Beijing/ China.
Heyne, N. (2010/07). Features of reading classrooms in German primary schools and its importance to the acquisition of reading competence [Guest lecture]. Department of Psychology, California State University, Chico.
Beiträge in öffentlichen Medien und Veranstaltungen (Auswahl seit 2010)
Fischer, H. (August, 2025). Neue Leseabenteuer für Kinder: LiSpatz-App jetzt mit Augmented und Virtual Reality Animationen – Ein Interview mit der Bildungsforscherin Nora Heyne [Artikel zu Interview]. UniBlog der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. www.uni-bamberg.de/presse/pm/artikel/litspatz-app-neue-animationen/
Heyne, N., Kuntner, P., & Pfost, M. (2025). LitSpatz Chemnitz (Version 1.0) [Browserbasierte App, u.a. mit Augmented-Reality-Animationen von August bis Oktober 2025]. studien.bildungsforschung.uni-bamberg.de/chemnitzspatz/
Markert, S. (19. Juli, 2025). Kann jeder Lesemuffel zur Leseratte werden? [Artikel zu Interview], Stuttgarter Zeitung.
Markert, S. (18. Juli, 2025). Lesekompetenz bei Kindern. So wird aus dem eigenen Kind eine Leseratte – wahrscheinlich [Artikel zu Interview]. Schwarzwälder Bote.
Heyne, N. (Februar, 2025). Die Lesekompetenz von Heranwachsenden in Deutschland – Kurzbericht zu dem Leistungsstand, Einflussfaktoren und Förderaussichten [Gastvortrag]. Soroptimist International, Club Bamberg Kunigunde, Bamberg.
Drexler, F., Fuchs, D., & Rex, T. (Regie) (April, 2024). Interview von Rüdiger Baumann mit Dr. Nora Heyne zum Thema “Lesekompetenz Heranwachsender und Möglichkeiten ihrer Förderung” [Beitrag zur Frankenschau, Sendetermin am 21.04.2024, 17:45, ab 06:45]. Bayrischer Rundfunk. www.ardmediathek.de/video/frankenschau/die-frankenschau-vom-21-04-2024/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDM3NDAxNjg4MTNfRjIwMjNXTzAxMDY3OEEw
Faber, A. (Regie) (März, 2024). Beitrag und Interview mit Dr. Nora Heyne zur App LitSpatz [Beitrag zum Hochschulmagazin 4you, Sendetermin am 27.03.2024), TV Oberfranken GmbH & Co. KG. www.tvo.de/mediathek/video/bamberg-literarischer-spaziergang-fuer-grundschulkinder/
Anda, C. (November, 2023). Spaß am Lesen und Bewegen im öffentlichen Raum – Ein interaktiver Lesespaziergang mit der App LitSpatz [Artikel zumInterview]. www.lesen-in-deutschland.de/journal/spass-am-lesen-und-bewegen-im-oeffentlichen-raum-1891
Fischer, H. (November, 2023). Warum ist Lesen wichtig? – Ein Interview mit der Bildungsforscherin Nora Heyne [Artikel zu Interview]. UniBlog der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.blog.uni-bamberg.de/forschung/2023/warum-ist-lesen-wichtig/
Fischer, H. (November, 2023). Virtueller literarischer Spaziergang durch Bamberg – Begehbare Geschichte für Grundschulkinder fördert Lesekompetenz und unterstützt Forschung [Artikel zu Interview]. UniBlog der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.www.uni-bamberg.de/presse/pm/artikel/virtueller-literarischer-spaziergang/
Rusbült, L. (Oktober, 2023). Im Lese-Rausch [Artikel zu Interview]. Zeitschrift MAXI 2023-11.
Heyne, N., Kuntner, P., & Pfost, M. (August, 2023). LitSpatz - Ein Projekt des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg [Poster]. Projektmesse des Smart City Research Labs der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg.
Heyne, N., Kuntner, P., & Pfost, M. (2023, 2025). LitSpatz (Version 1.0, 2.0) [Browserbasierte App, u.a. mit Virtual-Reality-Animation von August bis Oktober 2025]. https://studien.bildungsforschung.uni-bamberg.de/litspatz
Heyne, N. (2023/02). Leseförderung im außerschulischen Kontext – Coaching für Ehrenamtliche [Gastvortrag]. Verein Freund statt Fremd e.V., Bamberg.
Heyne, N. (2020/09). Grundlagen und Vorgehensweisen zur Leseförderung im informellen Kontext – Coaching für die Bamberger Lesefreunde [Ganztägiger Workshop]. Bamberger Lesefreunde, Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt, AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V., Bamberg.