Bamberger Best Practices in der Lehre

In unserer Vortragsreihe Bamberger Best Practices in der Lehre stellen Dozierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erfolgreiche und innovative Lehrformen und -werkzeuge vor und öffnen den Raum für Austausch. Ziel ist es, den fakultätsübergreifenden Diskurs zum Thema guter Lehre anzuregen und durch inhaltliche Impulse zu unterstützen.
Studiengangsentwicklung in der BWL: Mit Advisory Board und englischsprachigem Master in die Zukunft
Freitag, 24.10.2025, 10:00 - 11:00 Uhr, Prof. Dr. Björn Ivens (Lehrstuhlinhaber für BWL, insb. Vertrieb und Marketing)
- Prozess der Entwicklung eines Masterstudiengangs
- Herausforderungen der Studiengangsentwicklung
- Erfahrungen mit einem Advisory Board
- Erfahrungen mit der Akkreditierung nach Einführung
„Wie studiere ich richtig?“: Motivation und Orientierung im Studieneinstieg – Am Beispiel des Einstiegsmoduls in die Angewandte Informatik
Mittwoch, 03.12.2025, 13:00 - 14:00 Uhr, Prof. Dr. Andreas Henrich (Lehrstuhlinhaber Medieninformatik)
- Motivierende Gestaltung des Studieneinstiegs im Bachelor
- Orientierung für eine zielgerichtete Nutzung der Wahlmöglichkeiten
- Kombination von Kollegeninterviews, Fachvorträgen und Diskussion
Können digitale Portfolios Lernprozesse im Praktikum sichtbar(er) machen? Ansätze und Praxisbeispiele
Donnerstag, 15.01.2026, 11:00 - 12:00 Uhr, Dr. Alexander Wiernik (Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter, Lehrstuhl für Schulpädagogik)
- Einblick in die Arbeit mit E-Portfolios in der Praktikumsbetreuung
- Didaktische Überlegungen zur Arbeit mit E-Portfolios in der Praktikumsbetreuung
- Herausforderungen bei der Arbeit mit E-Portfolios
Gefrustet von schlechten KI-generierten Hausarbeiten!? Prompting-Workshop mit Studierenden
Mittwoch, 28.01.2026, 11:00 - 12:00 Uhr, Pia Seiller (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik)
- Interaktiver Prompting Workshop mit Studierenden
- Didaktische Einbettung generativer KI in hochschuldidaktische Szenarien: vom wissenschaftlichen Arbeiten bis zur kreativen Unterrichtsplanung
- Verwendung von generativer KI als individueller Lernpartner
EineTeilnahmeist grundsätzlich ohne Anmeldung möglich. Diese ist nur erforderlich, wenn Sie Arbeitseinheiten erwerben möchten.
Zoom-Link:
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/69011154094
Meeting-ID: 690 1115 4094
Kenncode: YZ4!@m

Alle Veranstaltungen finden online statt. Klicken Sie auf die Vortragstitel und gelangen Sie zu mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen sowie den Links zur Einwahl. Sie können ohne Anmeldung teilnehmen. Falls Sie Arbeitseinheiten für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten erwerben möchten, müssen Sie sich anmelden. Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 2 Arbeitseinheiten / Vortrag.