Theatergruppen an der Universität Bamberg

Theater an der Universität schafft einen vielfältig nutzbaren Raum, in dem Sprachkenntnisse, kulturelle Bildung oder Soft Skills ausgebaut werden. Als ein Ort der Begegnung und Kommunikation lässt Theater Universität und Studierende zudem in einen Dialog mit Gesellschaft, Politik und anderen Kulturen treten. Insgesamt neun aktive studentische Theatergruppen haben ihren Ursprung an der Universität Bamberg, einige davon sind inzwischen als selbstständige Vereine tätig. Sie alle stehen für das kulturelle Engagement der Universität Bamberg.

Für alle Theaterinteressierten stellen die Ensembles hier ihr Repertoire und ihre Ziele vor und verraten, was für sie beim Spielen, Schreiben und Proben im Mittelpunkt steht. Wer Lust hat, in einer der Theatergruppen aktiv zu werden, kann sich im Vorlesungsverzeichnis der Universität informieren, wann und wo geprobt wird. Einen ausführlichen Artikel zu den Ensembles hält die Ausgabe 02/2018 des Campus-Magazins uni.kat ab Seite 18 bereit.

Theater International - Deutsches Theater für Fremdsprachige

Gründungsgeschichte: 2004 rief Marion Then, Lektorin für Deutsch als Fremdsprache, das erste Ensemble ausländischer Studierender im Rahmen einer Lehrveranstaltung ins Leben.

Ensemblegröße: variiert je nach Semester

Was wird gespielt?  Was den Studierenden auf dem Herzen liegt: Von selbstgeschriebenen Stücken, die aus der alltäglichen Lebenswelt an der Universität, in Bamberg und in Deutschland erzählen, bis hin zur Märchenpersiflage. Hauptsache die Geschichten machen Laune!

Selbstcharakterisierung: Das Theater International ist bunt und fröhlich: Menschen aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Muttersprachen proben, lernen und spielen mit Herz und Kopf, mit Händen und Füßen. Vergnügen und Gemeinschaftssinn stehen dabei an vorderster Stelle. Das Deutsche wird hier ganz nebenbei gelernt, dafür umso nachhaltiger. Als der größte Lohn gilt das lachende Publikum!

Ziele: Deutsche Stücke gemeinsam schreiben und/oder spielen. Das Theater International möchte klassische Lehre mit Kreativität und Spaß verbinden, um Deutsch als Fremdsprache effektiver und nachhaltiger zu lehren. Die Schauspielerinnen und Schauspieler feilen gemeinsam am Wortschatz, an der Aussprache und der Sprachmelodie. Der Scheu vor dem Sprechen wird hier ebenso begegnet wie persönlichen Herausforderungen.

Wer kann mitmachen? Das Theater International richtet sich vor allem an ausländisch Studierende, aber auch deutsche Muttersprachlerinnen und Muttersprachler sind herzlich willkommen.

Ansprechperson:  Marion Then

Weitere Informationen, Eindrücke und den aktuellen Spielplan gibt es auf den Seiten der Sprachabteilung Deutsch als Fremdsprache.


Bamberg University English Drama Group - BUEDG

Gründungsgeschichte: Die BUEDG ist die älteste aktive Theatergruppe der Universität und feierte ihre Geburtsstunde im Jahr 1984 am Lehrstuhl für englische Literaturwissenschaft. Seit 1996 ist das Ensemble als eingetragener Verein tätig.

Ensemblegröße: variert in jedem Semester

Was wird gespielt?  Englischsprachige moderne, satirische, gesellschaftskritische Stücke, die zum Nachdenken anregen, humorvoll in die Gegenwart übertragene britische Klassiker, poetisch-apokalyptische Szenerien und vieles mehr.

Selbstcharakterisierung: Ein reicher Erfahrungsschatz und jahrzehntelanges Engagement für das englische Theater macht das Ensemble aus. Für stetig frischen Wind sorgen mit jedem Semester neue studentische Mitglieder. Beim BUEDG wird Theater als großes Ganzes gelebt: Tontechnik und Ausleuchtung oder Bühnen- und Kostümbild sind ebenso wichtig wie Schauspiel und Regie. Kulturarbeit findet hier vor und hinter der Bühne statt.

Ziele: Die BUEDG hat sich auf die Fahne geschrieben, englisches Theater an der Universität und in der Stadt dauerhaft auf die Bühne zu bringen.

Wer kann mitmachen? Studierende oder Angehörige des Instituts für Anglistik, Ausstauschstudierende sowie Studierende anderer Fächer mit guten Englischkenntnissen.

Ansprechperson:Gisela Hirschmann-Raithel, Schatzmeisterin der BUEDG

Weitere Informationen, Eindrücke und den aktuellen Spielplan gibt es auf den Seiten des Lehrstuhls für Englische Literaturwissenschaft.


ArtEast - Deutsch-russisches Theater

Gründungsgeschichte: Erste Inszenierung 2009 am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft; 2011 Gründung der Theatergruppe ArtEast; 2018 Vereinsgründung als ArtEast Theater Bamberg e.V.

Ensemblegröße: ca. 20 Personen

Was wird gespielt? Stücke aus dem slavischen Kulturraum in russischer, deutscher oder zweisprachiger Variante.

Selbstcharakterisierung: Eine große Spielfreude und der Wille, stets neue Herausforderungen anzunehmen, zeichnen das Ensemble aus. Moderne Inszenierungen, neue Ideen, kreative Umsetzungen und Interpretationen von klassischen Elementen des Theaters und Schauspiels werden bei jedem Stück herausgearbeitet und stellen den künstlerischen Anspruch an die Inszenierungen. Die persönliche Entwicklung der Schauspieler, aber auch Professionalität stehen im Vordergrund. Das erfordert eine tolerante, disziplinierte und empathische Arbeitsweise, bei der viel Wert auf gegenseitiges Zuhören gelegt wird.

Ziele: Als wichtigstes Ziel sieht das Ensemble, die ausgewählten Stücke in interkulturellen Projekten kritisch unter zeitgenössischen Aspekten zu betrachten und auch verstaubte Klassiker zurück in die Moderne zu holen. Die Verbindung der slavischen Sprachen mit dem Deutschen rückt in den Fokus und lässt die Bühne zu einem Ort des Austauschs zwischen Sprachen und Kulturen werden.

Wer kann mitmachen? Wer Spaß am Spiel hat, eigene Grenzen austesten und überwinden möchte und bereit ist, intensiv Zeit mit Vorbereitungen und Proben zu verbringen.

Ansprechperson:  Christine Renker, Erste Vorsitzende von ArtEast Theater Bamberg e.V.

Weitere Informationen, Eindrücke und den aktuellen Spielplan gibt es auf der offiziellen Website, bei Facebook und Instagram.



Improvisierende Theatergruppen

Pipperlapupp und das Improvisationstheater (Hochschulsport) haben sich auf Spontaneität und Interaktion mit dem Publikum spezialisiert. Beiden Improvisationsgruppen ist die Leidenschaft für Theater gemeinsam, das niemals gleich und immer anders ist.