Publikationen
[Stand: 06/2025]
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-4442-0093
Monographien
Axiome der Dämmerung. Eine Poetik des Lichts bei Boris Pasternak. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, 2015 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 82), 478 S.
Handlungsspielraum. Neuschreibungen des romantischen Aktivismus in der polnischen Literatur. Wien/Köln: Böhlau Verlag, 2022 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 94), 539 S.
Sammelbände
Zeitgenössische russischsprachige Prosa der Diaspora. Ein Übersetzungsprojekt. Hg. von Katrin B. Karl und Christian Zehnder. Berlin: Frank & Timme, 2025 (Slawistik, Bd. 13), 259 S.
Izobilie i askeza v russkoj literature: stolknovenija, perechody, sovpadenija. Materialy meždunarodnoj konferencii [Überfluss und Askese in der russischen Literatur. Konfrontationen, Übergänge, Koinzidenzen]. Red. Jens Cherl′t [Jens Herlth], Kristian Cender [Christian Zehnder]. Moskva: Novoe literaturnoe obozrenie, 2020 (Naučnoe priloženie. Vyp. CCIII), 376 S.
Models of Personal Conversion in Russian Cultural History of the 19th and 20th Centuries. Ed. by Jens Herlth and Christian Zehnder. Bern et al.: Peter Lang, 2015 (Interdisciplinary Studies on Central and Eastern Europe, Vol. 12), 266 pp.
Themencluster
(mit Jens Herlth) „Writers in Transit: Reconsidering the Trajectories of Third-Wave Émigrés from the Soviet Union“. In: Sbornik Matice Srpske za slavistiku 106 (2024).
(mit Eliza Kącka und Jared Warren) „An Archeology of Modernity: Cyprian Norwid Revisited“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 78(2) (2022).
Artikel
Der Wert der Gerechtigkeit. Repräsentation und Rhetorik des Rechts in Bolesław Prus’ Roman Lalka. In: Das Recht in der polnischen Literatur [Arbeitstitel]. Hrsg. von Alfred Sproede. Berlin: J. B. Metzler Verlag (angenommen zum Druck).
Wir sind nie säkular gewesen. Säkularisierungsnarrative der spätsowjetischen Geisteswissenschaften. In: Ideengeschichte und Ideenpolitik in der russischen und sowjetischen Kulturgeschichte [Arbeitstitel]. Hrsg. von Clemens Günther und Christian Zehnder. Köln: Böhlau Verlag (angenommen zum Druck).
Wunderglaube als literarisches und imperiales Problem. Leskov, Dostoevskij und die „geistliche Macht“. In: Die Welt der Slaven 70(2) (2025), 327–354 (im Druck).
Paranomasia as Document: Eugene Ostashevsky’s Transnational Poetry. In: Deutsche Beiträge zum 17. Internationalen Slavistikkongress, Paris 2025. Resümees. Zusammengestellt von Daniel Bunčić. Köln 2025, 267–272 (https://kups.ub.uni-koeln.de/).
Alekseja Chvostenko [Die verschobene Deixis des Transits. Aleksej Chvostenkos Wiener Gedichte]. In: Sbornik Matice Srpske za slavistiku 106 (2024), 133–153.
The Leningrad Underground as a Living Archive: Considering Informal Philology. In: (Counter-)Archive: Memorial Practices of the Soviet Underground. Ed. by Klavdia Smola, Ilya Kukulin and Annelie Bachmaier. Cham: Palgrave Macmillan, 2024, 237–269.
Des visages sous la menace. Le cinéma d’auteur soviétique et l’anthropologie du Dégel [Bedrohte Gesichter. Der sowjetische Autorenfilm und die Anthropologie des Tauwetter]. In: Apparatus 19 (2024).
Cvetok uslovnosti. Poėma „Foma“ kak ars poetica Anri Volochonskogo [Blume der Bedingtheit. Das Poem Foma als ars poetica Anri Volochonskijs]. In: Il′ja Kukuj (sost.): Aleksej Chvostenko i Anri Volochonskij. Teksty i konteksty. Moskva: Novoe literaturnoe obozrenie, 2024, 403–434.
Narodziny romantyzmu z ducha przekładu. Mickiewiczowska Rękawiczka a gest poetycki [Die Geburt der Romantik aus dem Geist der Übersetzung. Mickiewiczs Handschuh und die poetische Geste]. In: Narodziny romantyzmu w Polsce i na świecie. W dwusetną rocznicę Ballad i romansów Adama Mickiewicza (IV Sympozjum im. Zofii Trojanowiczowej). Pod red. Zofii Dambek-Giallelis, Macieja Junkierta, Krzysztofa Trybusia, Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, 2024, 231–241.
Celebration and Abstraction: The Documentary Mode of Jonas Mekas’s Diary Films. In: Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond. Ed. by Clemens Günther and Matthias Schwartz. Leiden: Brill, 2024, 117–144.
Między naukami społecznymi a literaturą. Eliza Orzeszkowa o „pierwotności” [Zwischen Sozialwissenschaft und Literatur. Eliza Orzeszkowa über „Primitivität“]. In: Wyobraźnia społeczna w literaturze polskiej. Od Bolesława Prusa do Marii Dąbrowskiej. Red. Jens Herlth, Aleksandra Sikorska-Krystek, Tomasz Sobieraj. Poznań: Wydawnictwo Poznańskich Studiów Polonistycznych, 2023, 133–155.
Pamięć elementarna i jej granice. Żywioł i szczegóły w prozie Zygmunta Haupta [Das elementare Gedächtnis und seine Grenzen. Element und Details in der Prosa Zygmut Haupts]. In: Forum Poetyki 31 (2023), 80–97.
Wholeness and Disruption: Cyprian Norwid, Roman Jakobson, and Polish Structuralism. In: Acta Structuralica 4(1) (2022) [special issue: Michał Mrugalski/Joanna Jeziorska-Haładyj, eds: “Polish Structuralism I”], 127–148.
Das Pathos der Nüchternheit. Über die Aktualität des Lakonismus. In: Poetica 53 (2022), 125–152.
Postblokadnyj Leningrad i „vtoraja kul′tura“. K geopoėtike Viktora Krivulina [Leningrad nach der Blockade und die „Zweite Kultur“. Zur Geopoetik Viktor Krivulins]. In: Il′ja Kukuj (sost.): Na beregach Goluboj Laguny: Konstantin Kuz′minskij i ego Antologija. Sbornik issledovanij i materialov. Moskva/Boston: Academic Studies Press/Bibliorossika, 2022, 467–503.
Aporias of Cooperation: Cyprian Norwid’s Institutional Imagination and the Realm of Poetry in Vade-Mecum. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 78(2) (2022), 315–334.
Pasternak zwischen Neukantianismus und Sophiologie: Zur Architektur des Bruchs mit der Philosophie. In: Neo-Kantianism as an Entanglement of Intellectual Cultures in Central and Eastern Europe (Germany, Poland, and Russia). Ed. Patrick Flack, Erik Martin, Michał Mrugalski. Genève/Lausanne: sdvig press, 2022, 111–149.
Najmniejsza powszechność. O Norwidowskiej skali aktywizmu [Das kleinste Allgemeine. Norwids aktivistische Skala]. In: Pamiętnik Literacki (3) 2021, 143–162.
Apologia litery i lektura aktywizmu. Od Schlegla do Norwida [Aplologie des Buchstabens und Lektüre des Aktivismus. Von Schlegel zu Norwid]. In: Romantyk jako czytelnik. Pod red. A. Borkowskiej-Rychlewskiej, W. Hamerskiego i K. Trybusia. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, 2020, 109–120.
Norwid’s Critique of Conspiratorial Reason. In: “Truth” and Fiction: Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature. Ed. by Peter Deutschmann, Jens Herlth, Alois Woldan. Bielefeld: Transcript, 2020, 261–277.
Bezotčetnyj post: povestvovatel′naja ocenka askezy v russkoj proze XIX i XX vekov [Nichtreglementiertes Fasten: Die narrative Bewertung von Askese in der russischen Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts]. In: Izobilie i askeza v russkoj literature: stolknovenija, perechody, sovpadenija. Red. Jens Cherl′t, Kristian Cender. Moskva: Novoe literaturnoe obozrenie, 2020, 76–102.
Lyricism as a Polemical Concept in Norwid, Brzozowski, and Sztuka i Naród. In: Świat Tekstów 18 (2019), 179–196.
Sprachkrise, Epiphanie, Flimmern. Von Hofmannsthal zu Vvedenskij. Ein Vorschlag. In: Studia Germanica Gedanensia 40 (2019), 51–63.
Tyrteizm jako eksperyment Norwida [Tyrtäismus als Experiment bei Norwid]. In: Dramaty Cypriana Norwida. Teksty – konteksty – interteksty. Red. naukowa Wiesław Rzońca, Karol Samsel. Warszawa: Wydział Polonistyki Uniwersytetu Warszawskiego, 2019, 84–100.
„Tatarski czyn“ Norwida między hierarchią a erupcją (semantyka, konteksty, konsekwencje) [Norwids „tatarischer czyn“ zwischen Hierarchie und Eruption (Semantik, Kontexte, Konsequenzen)]. In: Studia Norwidiana 37 (2019), 17–42.
Kampf mit dem Sentiment. Aktivismus und Nostalgie bei den polnischen Dichtern des ‚Jahrgangs 1920‘ (der Fall von Sztuka i Naród). In: Wiener Slawistischer Almanach 82 (2018), 407–443.
Wer spricht hinter und zwischen den Gedichten? Zur Poetologie des ‚lyrischen Helden‘ und der ‚literarischen Persönlichkeit‘ von Tynjanov bis Ginzburg. In: Lyrikologie 1: Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Hrsg. von Claudia Hillebrandt, Sonja Klimek, Ralph Müller und Rüdiger Zymner. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, 51–66.
“Actually speaking, this man converted me”: Jerzy Liebert, Brzozowski, and the Question of a Modern Religious Poetry. In: Stanislaw Brzozowski and the Migration of Ideas: Transnational Perspectives on the Intellectual Field in Twentieth-Century Poland and Beyond. Bielefeld. Ed. by Jens Herlth and Edward M. Świderski with assistance by Dorota Kozicka. Bielefeld: transcript, 2018, 249–272.
Tätiger Augenblick: Zur „poetischen Ethik“ in Stanisław Brzozowskis Legende des Jungen Polen. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 74(2) (2018), 319–357.
Ot sinestezii k „četverti šuma“: stichotvorenie Arsenija Tarkovskogo „Ja ušilsja trave, raskryvaja tetrad…“ [Von der Synästhesie zum „Viertelgeräusch“: Arsenij Tarkovskijs Gedicht „Ich studierte das Gras, während ich das Heft aufschlug…“] In: Contributions suisses au XVIe congrès mondial des slavistes à Belgrade, août 2018 / Schweizerische Beiträge zum XV. Internationalen Slavistenkongress in Belgrad, August 2018 (E. Velmezova, éd./Hrsg.). Bern et al.: Peter Lang, 2018, 349–372.
Inny aktywizm w Historii i czynie Tadeusza Gajcego, czyli powrót Norwida na marginesach „Sztuki i Narodu” [Ein anderer Aktivismus in Tadeusz Gajcys „Geschichte und Tat“. Norwids Rückkehr an der Peripherie von Nation und Kunst]. In: Przegląd Humanistyczny 61(4) (2017), 65–77.
Sergej Dovlatov: Čemodan (Der Koffer). In: Die russische Erzählung. Hrsg. von Bodo Zelinsky. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2018, 566–582.
„Dieser warme Strahl wird schwarz sein wie Kohle“: Pasternaks revolutionärer Pessimismus. In: Revolution und Avantgarde. Hg. Anke Niederbudde, Nora Scholz. Berlin: Frank&Timme, 2017, 227–248.
Tat′jana Goričeva, Gans Urs fon Bal′tazar i tragičeskoe [Tat′jana Goričeva, Hans Urs von Balthasar und das Tragische]. In: Švejcarskaja teologija i russkaja religioznaja filozofija. Recepcija i vozdejstvie. Pod red. N. Bakši, K. Tolstoj. Sankt-Peterburg: Nestor-Istorija, 2017, 163–181.
Ein verlängertes Transitvisum. Panpoesie und Transkulturalität bei Edward Stachura. In: Lyrik Transkulturell. Hrsg. von Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2016, 353–371.
Erneuertes Gestern? Zum Verhältnis von Selbstopferung und Rückkehr bei Andrej Tarkovskij. In: Norbert P. Franz (Hrsg.): Andrej Tarkovskij Klassiker – Klassik – Classic – Classico. Beiträge zum Ersten Internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam. Band 2. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016, 409–431.
Conversion as Attitude in Pasternak. In: Jens Herlth/Christian Zehnder (Hrsg.): Models of Personal Conversion in Russian Cultural History of the 19th and 20th Centuries. Bern et al: Peter Lang 2015, 167–190.
Začem Doktoru Živago Komarovskij? K antilibertinizmu Pasternaka [Wozu braucht DoktorŽivago Komarovskij? Zu Pasternaks Antilibertinismus]. In: Russian Literature 76 (2014), 201–218.
Vladimir Losskys Studie zu Meister Eckhart: Vom Unaussprechlichen zum Metonymischen? In: Wiener Slawistischer Almanach 73 (2014), 127–148.
Après Cohen et Bergson. La poésie comme métaphysique concrète dans Sauf-conduit de Pasternak. In: Jean-Philippe Jaccard, Ioulia Podoroga (Hrsg.): « Temps ressenti » et « temps construit » dans les littératures russe et française du XXe siècle. Paris: Kimé, 2013, 37–54.
Poslanie v bezvremen′e: L. Aronzon i ego žizn′ posle smerti v neoficial′noj poėzii Leningrada 1970-80-x gg. (slučai A. Al′tšulera i Vl. Ėrlja) [Sendschreiben in die Geschichtslosigkeit: L. Aronzon und sein Nachleben in der inoffiziellen Leningrader Lyrik der 1970er und 1980er Jahre (die Fälle von A. Al′tšuler und Vl. Ėrl′)]. In: Vtoraja kul′tura. Neoficial′naja poėzija Leningrada v 1970-1980-e gody. Materialy meždunarodnoj konferencii (Ženeva, 1–3 marta 2012 g.). Izd. J.-P. Jaccard, V. Friedli, J. Herlth. Sankt-Peterburg: Rostok, 2013, 328–345.
Ėksplicitnoe i implicitnoe osveščenie v „Detstve Ljuvers“ (Pasternak i Levinas) [Explizite und implizite Beleuchtung in Ljuvers’ Kindheit (Pasternak und Levinas)]. In: Tekst i podtekst: Poėtika ėksplicitnogo i implicitnogo. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii (IRA im V.V. Vinogradova RAN, 20-22 maja 2010 g.). Moskva: Azbukovnik, 2011, 264–270.
Segnung durch Licht: Gennadij Ajgis ‚Svečenie‘. In: Wiener Slawistischer Almanach 66 (2010), 293–309.
Vom „weinenden“ zum „leeren“ Garten. Zu den Pasternak-Anklängen in Leonid Aronzons Frühwerk. In: Wiener Slawistischer Almanach 62 (2008), 227–239.
Rezensionen
Rezensionsartikel zu Aage A. Hansen-Löve, Brigitte Obermayr (Hg.; Mitarbeit: Georg Witte), Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaften in der frühen Sowjetunion. Eine Anthologie,Paderborn 2022. In: Zeitschrift für Slavische Philologie (im Druck).
Idiomatičeskij povorot v mandel′štamovedenii? O knige P. Uspenskogo i V. Fajnberg [Idiomatischer Turn in der Mandel′štam-Forschung? Über das Buch von P. Uspenskij und V. Fajnberg]. Rezension zu Pavel Uspenskij, Veronika Fajnberg, K russkoj reči: idiomatika i semantika poėtičeskogo jazyka O. Mandelštama, Moskva 2020. In: Wiener Slawistischer Almanach 87 (2021), 13–34.
Die zwei Städte. Buchbesprechung von Sergij Bulgakov, Die zwei Städte, hg. von Barbara Hallensleben, Regula Zwahlen, Münster 2020. In: Religion und Gesellschaft in Ost und West 6 (2021), 31.
Nowi Grecy, czyli polski romantyzm z niemieckim akcentem [Die neuen Griechen oder Polnische Romantik mit deutschem Akzent]. Rezension zu Maciej Junkiert, Nowi Grecy. Historyzm polskich romantyków wobec narodzin niemieckiej Altertumswissenschaft, Poznań 2017. In: Pamiętnik Literacki 3 (2020), 193–204.
Rezension zu Irina Paperno, “Who, What Am I?”: Tolstoy Struggles to Narrate the Self, Ithaca/London 2014. In: Wiener Slawistischer Almanach 78 (2016), 281–290.
Rezension zu Natascha Drubek, Russisches Licht. Von der Ikone zum frühen sowjetischen Kino, Wien/Köln/Weimar 2012. In: Wiener Slawistischer Almanach 71 (2013), 389–402.
Rezension zu Dirk Uffelmann, Der erniedrigte Christus. Metaphern und Metonymien in der russischen Kultur und Literatur, Köln/Weimar/Wien 2010. In: Wiener Slawistischer Almanach 68 (2011), 349–362.
Essays
Sergei Jessenins Ende und das Glaubensbekenntnis der Poesie. In: Anno. Das Magazin der Medienjubiläen (im Druck).
(mit Katrin B. Karl) Literarisches Übersetzen als Brückenschlag in der slavistischen Ausbildung. Möglichkeiten der Förderung von Lese- und Analysetechniken am Beispiel eines Übersetzungsprojekts. In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2 (2023), 11–33.
Zametka o primenenii glagola (ne) značit′ v poėzii (Vvedenskij i Pasternak) [Marginalie zur Verwendung des Verbs (nicht) bedeuten in der Poesie (Vvedenskij und Pasternak)]. In: Vešči + slučai: Naučno-chudožestvennyj al′manach v čest′ Ž-F. Žakkara [Festschrift für Jean-Philippe Jaccard]. Akvilon: Brusilovo, [2022] (Online-Edition: imwerden.de/publ-12864.html).
Rolf Fieguth zum 80. Geburtstag. In: Bulletin der deutschen Slavistik 27, 46–48.
Räderwerk ohne Zifferblatt. Über Tolstois Krieg und Frieden. In: Literatur in Bayern 137 (2019), 4–7.
Das Staunen und seine Krisen aus philologischer Sicht. In: Bulletin der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden 3/4 (2017), 13–17.
Aleksandr Vvedenskij: Schreckliche Schönheit [Übers. von Vvedenskijs „Elegie“ mit Begleittext]. In: Akzente 4 (2013), 344–349.
(mit Anastasija Bljum) Podstročnik s jazykov neba“: kak perevodit′ Aronzona? [„Interlinearübers-etzung aus den Sprachen des Himmels“: Wie Aronzon übersetzen?]. In: Wiener Slawistischer Almanach 62, 2008), 493–503.
Eingereicht
Oda „Vol′nost′“ Radiščeva. Raspad imperii, apokalipsis i poėtičeskij nadryv [Radiščevs Ode „Die Freiheit“. Zerfall des Imperiums, Apokalyse und poetische Überspannung]. In: Wiener Slawistischer Almanach.
Émigré Anthropology: Interwar Prague and the Modern Debate on Titanism. In: Tijdschrift voor filosofie.
Seelenarchitektur. Ansichten und Kehrseiten einer ästhetischen Metapher. In: Topos:Architektur. Architektur als (Bild-)Gegenstand und Objekt der Auseinandersetzung. Hrsg. Nathalie-Josephine von Möllendorff. Verlag: Springer Nature VS.
Lokalizując Ateny na mapie późnosowieckiej kultury. Rekonesans [Zur Lokalisierung Athens auf der Karte der spätsowjetischen Kultur]. In: Zachodnio-i wschodnioeuropejskie wyobrażenia Aten. Perspektywa porównawcza. Red. Jerzy Borowczyk, Maciej Junkiert. Poznań: Wydawnictwo UAM.