• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Denkmalwissenschaften
  • Restaurierungswissenschaft
  • Studium
  • Abschlussarbeiten
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Restaurierungswissenschaft

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  6. Denkmalwissenschaften
  7. Restaurierungswissenschaft
  8. Studium
  9. Abschlussarbeiten
Seitenbereich:

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Restaurierungswissenschaft

  • Deutsch
  • English
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Gemeißelte Erinnerungen (BTHA)
      • Lichtschutz (DBU)
      • Tafelgemälde Freising (DBU)
      • MatGlas (DFG)
      • Schadensprävention für Kulturgüter (BMUV)
      • Schweinfurter Grün (DBU)
      • Argentinien (CONICET/BAYLAT)
      • Kleiner 40 (DBU)
        • Umfrage Kleiner 40
      • KlimaGlas (STMUV)
      • Sigiriya Cloud (Gerda Henkel)
      • Kaisergewänder (DFG)
      • Jungneolithisches Steinbeil aus Königsfeld/Landkreis Bamberg
      • Kratzputz in Oberfranken (Oberfrankenstiftung)
      • Portale (BMBF)
      • Mietshaus und Mietwohnung vor 1800
      • Zahntempel (Auswärtiges Amt)
      • Frühe Kappendecken und ihre Verbreitung
      • Waldglas (DBU)
      • Architekturfarbigkeit
      • Nano-Cathedral (EU)
      • Langzeitarchivierung 3D
      • Shearographie
    • Dissertationen
  • Ausstattung & Service
  • Team
    • Prof. Dr. Paul Bellendorf
    • Prof. a.D. Dr. Rainer Drewello
    • Sekretariat
    • Mitarbeitende
      • Sonja Breiding
      • Leander Pallas
      • Franziska Prell
      • Martina Pristl
      • Ruth Tenschert
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Kristina Holl
      • Alexandra Schmölder
  • Plattform Konservierungswissenschaften
  • Podcast Kulturgutsicherung unterwegs
  • Bild des Monats
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • News

Links

  • Plattform Konservierungswissenschaften
  • Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT)

Eine Auswahl von Abschluss- und Masterarbeiten der Professur für Restaurierungswissenschaft finden Sie in der folgenden Liste, sortiert nach Erstbetreuer.
 

Wintersemester 2024/25

  • Die Gartenanlage von Schloss Seehof - Quellenforschung und historische Verortung der Ausstattung
  • Eine exemplarische und denkmalpflegerische Erfassung sowie Bewertung der historischen Flachgläser in Gebäuden der Universität Bamberg
  • Betonglas in Hamburger Nachkriegskirchen. Exemplarische Bestandsaufnahme, Bewertung, Methoden zum Erhalt.
  • Geschichte, Funktionsweise und Erhaltung von historischen Türmen zur Glasherstellung
  • Untersuchungen der grottisierenden Fassadengestaltung von Schlössern im ehemaligen Markgraftum Bayreuth-Brandenburg

Sommersemester 2024

  • Bewertung der Auswirkungen von Temperatur- und Feuchteveränderungen auf gefasste Holzoberflächen anhand von Klimaschrankversuchen
  • Dreidimensionale Erfassung und Auswertung der Inschriften und Graffiti der Fingalshöhle bei Illesheim
  • Erfassung und Vergleich von Galvanoplastiken mittels digitaler Technologien (DDT)

Wintersemester 2023/24

  • Bewertung der Auswirkungen von Temperatur- und Feuchteveränderungen auf gefasste Holzoberflächen anhand von Klimaschrankversuchen
  • Dreidimensionale Erfassung und Auswertung der Inschriften und Graffiti der Fingalshöhle bei Illesheim
  • Erfassung und Vergleich von Galvanoplastiken mittels digitaler Technologien (Arbeit im Studiengang der DDT)

Sommersemester 2023

  • Schablonierungen im Baudenkmal
  • Objekte aus Kunststein in der Donauregion

Wintersemester 2022/23

  • Die Sandsteinfiguren des Bamberger Rosengartens: Eine modellhafte materialtechnische Untersuchung mit Analyse, Bewertung und Empfehlungen

Sommersemester 2022

  • Die Farbfassungen der Hochhäuser Romeo und Julia in Stuttgart Rot
  • Klimawandel und UNESCO-Welterbestätten: Eine exemplarische Analyse von Managementplänen im Kontext des Klimawandels

Wintersemester 2021/22

  • Bewertung zurückliegender Betoninstandsetzungen - Ein modellhafter Vergleich zwischen klassischen und denkmalgerechten Instandsetzungen

Sommersemester 2021

  • Das Denkmal im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
  • Das Ensemble um das Ammeheisje in Worms-Ibersheim. Eine restaurierungswissenschaftliche Studie zum Denkmalbestand
  • Erhaltungsmanagement für universitäre Sammlungen: Restaurierungswissenschaftliche Strategien für den dauerhaften Erhalt im Kontext möglicher Risiken
  • Der Bergfried der Festung Rosenberg in Kronach. Restaurierungswissenschaftliche Untersuchung mit Be- und Zustandskartierung.
  • Die Fenster im Denkmalbestand der Bamberger Inselstadterweiterung - eine exemplarische Erfassung

Sommersemester 2020

  • Restaurierungswissenschaftliche Untersuchung des acrylharzvollgeetränkten Seegitters von Schloss Seehof
  • Historische Putz- und Mörtelsysteme in der nördlichen Fränkischen Schweiz: Herstellung, Verwendung und Bewertung von kalkbasierten und mineralischen Systemen
  • Die Bonifatiuskirche in Unfinden - Schadenskartierung und Ursachenforschung
  • Monitoringverfahren als Wartungskonzept im Baudenkmal am Beispiel der ehemaligen Dominikanerkirche in Bamberg

Wintersemester 2019/2020

  • Interdisziplinäre Untersuchungen zur Präventiven Konservierung geschädigter Wandmalereien. Bestandserfassung und Schadensanalyse in der so genannten Unterkirche des Klosters St. Theodor zu Bamberg

Sommersemester 2019

  • Restaurierungswissenschaftliche Erfassung der südlichen Westchorschranken des Doms zu Bamberg.
  • Erfassung, Untersuchung und Auswertung historischer Kratzputze an Fachwerkfassaden, Landkreise Haßberge und Coburg. (Co-Betreuung: Wenderoth)
  • Minimalinvasives Monitoring von mit Nanomaterialien behandelten Steinoberflächen.

 

  • Patina, Präsentation und Prävention von Objekten der Baudenkmalpflege und des Museums. (2018)
  • Qualitätiver Vergleich des 3D-Laserscannings mit dem 'Structure from Motion'-Verfahren. (2018)
  • Relieftechnik der frühen Ziegeltürme in Kambodscha - Dokumentation und Untersuchung. (2017)
  • Hochaufgelöste Dokumentation bildhauerischer und modellierter Oberflächen - ein Methodenvergleich. (2017)
  • Infrarot-Thermographische Untersuchungen zur Sichtbarmachung verdeckter Malschichten. (2017)
  • Vermittlung denkmalwissenschaftlicher Befunde. Ein Weg durch Raum und Zeit am Beispiel der ehemaligen Dominikanerkirche in Bamberg. (2017)
  • Vermittlung denkmalwissenschaftlicher Befunde. Ein Weg durch Raum und Zeit am Beispiel der ehemaligen Dominikanerkirche in Bamberg. (2017)
  • Archivfähige 3D-Modellierung komplexer Oberflächen am Beispiel des Kaisergrabs im Bamberger Dom. (2017)
  • Topographische Aufnahmeanalyse barocker Decken - Methodenvergleich am Beispiel von Prunkräumen der Neuen Residenz Bamberg. (2017)
  • Hochauflösende digitale Dokumentationsmethoden in der Archäologie - ein Vergleich. (2016/2017)
  • Die Untersuchung des Berufsbildes des Hafners - unter Berücksichtigung von restauratorsichen Maßnahmen. (2016/2017)
  • Zwischen Denkmal- und Naturschutz. Strategien zum Erhalt der baulichen Substanz und der Biotopqualität historischer Großbauten am Beispiel der Mainzer Zitadelle. (2016/2017)
  • Mittelalterliche Wandmalereitechnologie in Thüringen bis 1450. (2016)
  • Das Veitsportal des Bamberger Doms. Dokumentation, Untersuchung und Vergleich traditioneller, bauforscherischer und digitaler Messtechniken. (2007)
  • Cultural Heritage Education. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. (2007)
  • Das Weltgerichtsportal der Sebalduskirche in Nürnberg: Restaurierungs- und Entwicklungsgeschichte. (2007)
  • Die griechisch-römischen Glasöfen im Wadi Natrun. (2008)
  • Die Auswirkungen der Denkmalpflege auf den Wirtschaftsraum Bamberg. (2008)
  • Zum Stand digitaler Dokumentations- und Archivierungssysteme in der praktischen Denkmalpflege. Angewandte Methoden zur Verwaltung gebäuderelevanter Daten in Bauarchiven an ausgewählten Beispielen unter besonderer Berücksichtigung des „Digitalen Gebäudearchivs“. (2008)
  • Die Baldachine der Adamspforte am Bamberger Dom. Restaurierungswissenschaftliche Bestandserfassung und Dokumentation und geschichtlich-architektonischer Kontext. (2011)
  • Monochrome Skulptur im Spätmittelalter. (2011)
  • Die Deckengemälde in der Hofkirche der Würzburger Residenz. Restaurierungsgeschichte und Untersuchungen zu den Werktechniken. (2011)
  • Die Epitaphien der Kirche St. Erhard in Sugenheim. Kunsthistorische und naturwissenschaftliche Untersuchungen und Maßnahmenkatalog anhand ausgewählter Beispiele. (2002)
  • Bestandsaufnahme und Maßnahmenprojektierung zu exemplarisch ausgewählten Grabplatten im Kreuzgang des Doms zu Erfurt. (2003)
  • Das Barockschloss Wachau im Landkreis Kamenz (Sachsen). Exemplarische Erarbeitung eines Innenraum-Konzeptes als Grundlage einer denkmalverträglichen Ausbau- und Nutzungsplanung. (2003)
  • Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren zur möglichen Feuchtigkeitsbestimmung an historischen Bauwerken. (2003)
  • Wandkritzeleien und versiegelte Briefumschläge: Graffiti und Funde im Schloss Ludwigsburg. Rechtliche, konservatorische archäologische und museumsdidaktische Gesichtspunkte der Erhaltung und Präsentation. (2003)
  • Präventive Konservierung in Schloss Linderhof. Objekt-Licht- und Klimaschutz. (2003)
  • Krypta St. Sebald in Nürnberg. Schadensanalyse des Sanierputzes und Erstellung eines Maßnahmenkonzeptes. (2003)
  • Bestandsaufnahme und Vorbereitung der Maßnahmen an der südlichen Querhauswand des Bamberger Doms mit Hilfe digitaler Dokumentationstechnik. (2004)
  • Die Grabdenkmäler der Familie von Seckendorf in der evang. - luth. Kirche zu Weisendorf. Veränderungs- und Restaurierungsgeschichte eines Denkmalbestands aus dem 16. Jahrhundert. (2005)
  • Die mögliche künftige Nutzung der Porta Praetoria in Regensburg mit der Präsentation der wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse als integralem Bestandteil des Restaurierungskonzeptes für das antike Baudenkmal. (2005)
  • Die Auswirkungen des Stadttourismus auf den Baubestand und die Infrastruktur der Innenstadt Bamberg. (2005)

Wintersemester 2017/2018

  • Dekorationsmalerei des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Befunden aus der alten Schäfflerei im Kloster Benediktbeuern - Untersuchung, Restaurierung, Präsentation. (Co-Betreuung: Lottmann-Loer)
  • Restaurierungsmörtel des 19. - 20. Jahrhunderts in Pompeji. (Co-Betreuung: Lottmann-Loer)
  • Historischer Kratzputz an Fachwerkfassaden - Erfassung, Bedeutung, Erhaltung. (Co-Betreuung:  Drewello/Vinken)
  • Gotische Figurenportale im Wandel ihrer Restaurierungs- und Veränderungsgeschichte. (Co-Betreuung:  Drewello/Vinken)
  • Die Instandsetzungsmaßnahmen der Alten Schäfflerei unter ökonomischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Aspekten. (Co-Betreuung: Schlempp)
  • Verwitterungsmechanismen an Schottischem Sandstein. (Co-Betreuung: Lottmann-Loer)
  • Der Dom zu Speyer – Restaurierungsgeschichte. (Co-Betreuung: Huth)

Sommersemester 2018

  • Die Kirchenruine bei Asche, Landkreis Northeim: Bestandsaufnahme und Konzepte zur Erhaltung. (Co-Betreuung: Troi)
  • Das Bergwerks- und Salinen-Administrationsgebäude von Friedrich von Gärtner in der Ludwigstraße in München. Eine kunstgeschichtliche und technologische Betrachtung der Fassade. (Co-Betreuung: Huth)

Seite 127568

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren