• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Denkmalwissenschaften
  • Restaurierungswissenschaft
  • Bild des Monats
  • 2018
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Restaurierungswissenschaft

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  6. Denkmalwissenschaften
  7. Restaurierungswissenschaft
  8. Bild des Monats
  9. 2018
Seitenbereich:

Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Restaurierungswissenschaft

  • Deutsch
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Gemeißelte Erinnerungen (BTHA)
      • Lichtschutz (DBU)
      • Tafelgemälde Freising (DBU)
      • MatGlas (DFG)
      • Schadensprävention für Kulturgüter (BMUV)
      • Schweinfurter Grün (DBU)
      • Argentinien (CONICET/BAYLAT)
      • Kleiner 40 (DBU)
        • Umfrage Kleiner 40
      • KlimaGlas (STMUV)
      • Sigiriya Cloud (Gerda Henkel)
      • Kaisergewänder (DFG)
      • Jungneolithisches Steinbeil aus Königsfeld/Landkreis Bamberg
      • Kratzputz in Oberfranken (Oberfrankenstiftung)
      • Portale (BMBF)
      • Mietshaus und Mietwohnung vor 1800
      • Zahntempel (Auswärtiges Amt)
      • Frühe Kappendecken und ihre Verbreitung
      • Waldglas (DBU)
      • Architekturfarbigkeit
      • Nano-Cathedral (EU)
      • Langzeitarchivierung 3D
      • Shearographie
    • Dissertationen
  • Ausstattung & Service
  • Team
    • Prof. Dr. Paul Bellendorf
    • Prof. a.D. Dr. Rainer Drewello
    • Sekretariat
    • Mitarbeitende
      • Sonja Breiding
      • Leander Pallas
      • Franziska Prell
      • Martina Pristl
      • Ruth Tenschert
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Kristina Holl
      • Alexandra Schmölder
  • Plattform Konservierungswissenschaften
  • Podcast Kulturgutsicherung unterwegs
  • Bild des Monats
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • News

Links

  • Plattform Konservierungswissenschaften
  • Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT)

2018

Bild des Monats Dezember 2018

Heute was aus der Vergangenheit: Die Professur der Restaurierungswissenschaften in der Baudenkmalpflege hatte im Januar 2009 die Gelegenheit den Bamberger Reiter mit einem 3D-Scanner zu erfassen. Das Setup bestand aus zwei unabhängigen Rollgerüsten. Auf einem (im Foto links) befand sich der Sensor zum Aufspannen des Koordinatensystems, auf dem anderen wurde mit dem handgeführten Laserscanner gearbeitet. Erkennen Sie den Kollegen auf dem Gerüst?

 

Bild des Monats November 2018

P. Bellendorf

Probenmaterial von einer Grabplatte aus der Friedhofskapelle von Rothenburg ob der Tauber. Ein Bruchteil des gezeigten Probenmaterials reicht aus, um mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) die Zusammensetzung der Grabplatte zu bestimmen. 

CuSnPbZnFeNiAgSbAs
80,596,688,192,160,250,430,200,710,77
Legierungszusammensetzung des gezeigten Probenmaterials in Gew.-%.


Die gezeigten Analysen wurden im Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin durchgeführt.

 

Bild des Monats Oktober 2018

Am 10.10.2018 startete die erste Kampagne unseres neuen Forschungsprojektes „SigiriyaCloud“ gefördert von der Gerda Henkel Stiftung. In den kommenden vier Wochen werden zunächst die Wandmalereien der Sri Lankischen UNESCO-Welterbestätte Sigiriya umfassend mittels 3D-Scan und hochauflösender Fotografie dokumentiert. Später folgen Materialwissenschaftliche Untersuchungen der etwa 1500 Jahre alten Malereien. Unsere Bild des Monats zeigt das Forschungsteam aus Wissenschaftlern der Universität Bamberg, dem Central Cultural Fund (CCF) und dem Department of Archaeology (DoA) vor den historischen Malereien.

Seite 133927

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren