Struktur und Inhalt
Der Masterstudiengang Literatur und Medien dauert in der Regel vier Semester. Das Studium kann im Winter- und Sommersemester in Voll- oder Teilzeit aufgenommen werden.
Die Gesamtpunktzahl von mindestens 120 ETCS ergibt sich aus einem Kernbereich von insgesamt 60 ECTS, der Grundlagen- und Vertiefungsmodule sowie ein Praxis- und Profilmodul enthält. Hinzu kommen ein Erweiterungsbereich sowie die Abschlussarbeit von jeweils 30 ECTS.
Das Lehrangebot bietet vielerlei Wahlmöglichkeiten für ein individuelles Studium mit eigener Schwerpunktsetzung.
Studierende, die den Masterstudiengang Literatur und Medien wählen, absolvieren folgende Module:
Das Modul ist als medienwissenschaftliche Einführung konzipiert. Entsprechend erhalten die Studierenden Grundlagenkenntnisse in Schlüsselfelder der Medienwissenschaft (insbesondere Mediengeschichte, Medienästhetik, Mediensoziologie) sowie ein analytisches Instrumentarium, das sie zum Umgang mit unterschiedlichen medialen Gattungen, Genres und Formaten zumal des Zeitalters der technischen und digitalen Medien (19. bis 21. Jahrhundert) befähigt.
[10 ECTS-Punkte]
In dem Modul geht es um die Erweiterung der im vorangegangenen Studium erworbenen literatur- und kulturwissenschaftlichen Fachkenntnisse auf theoretischer, methodischer und kulturvergleichender Ebene sowie die Hinführung zu komparatistischen und medienkomparatistischen Studieninhalten. Schwerpunkte bilden insbesondere die Bereiche Thematologie, Imagologie, Intermedialität bzw. Interart sowie der Medienvergleich. Darüber hinaus werden die Studierenden für Medien als generierende Faktoren literarischer Produktion einerseits sowie für Literatur als prominenter Ort der Medienreflexion andererseits sensibilisiert.
[10 ECTS-Punkte]
In diesem Modul stehen Dimensionen von Diversität im Zentrum, vor allen Dingen Geschlecht, Race, Ethnizität und Behinderung (sowie ihre jeweilige theoretische Reflexion). Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für die Wechselwirkungen von Diversität und Medien entwickeln und grundlegende Kompetenzen für eine diversitätssensible Medienanalyse erlernen. Zudem zielt das Modul darauf ab, das Bewusstsein der Studierenden für die sozialen Implikationen medienproduzierter Diskurse zu schärfen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich neuere technische Medien – von der Fotografie über den Film bis zu sozialen Netzwerken – zur Förderung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft einsetzen lassen.
[10 ECTS-Punkte]
In diesem Modul geht es darum, die literatur- und medienwissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden mit Blick auf den Bereich Visualität, das heißt unter besonderer Berücksichtigung des Films (speziell seiner Geschichte, Ästhetik und Theorie) sowie anderer technischer Bildmedien, zu erweitern und zu vertiefen. Ein für den Studiengang zugeschnittener Filmkanon mit 100 ausgewählten Werken bietet eine filmwissenschaftliche Grundlage.
[10 ECTS-Punkte]
Für den Erweiterungsbereich sind mindestens 15 ECTS-Punkte in Modulen anderer Fächer zu erwerben. Dies können Module in Fortführung eines bisher schon studierten Nebenfaches aus dem BA- oder MA-Angebot dieses Faches sein. Wenn der Erweiterungsbereich nicht komplett aus Modulen anderer Fächer gefüllt wird, müssen die restlichen im Erweiterungsbereich zu erwerbenden ECTS-Punkte in folgenden Modulen des MA-Studiengangs Literatur und Medien absolviert werden: Modul „Erweiterung Diversität und Medien“ , Modul „Erweiterung Film- und Bildwissenschaft“.
[30 ECTS-Punkte]
Wird der Erweiterungsbereich nicht komplett aus Modulen anderer Fächer gefüllt, können die restlichen im Erweiterungsbereich zu erwerbenden ECTS-Punkte im Modul „Erweiterung Diversität und Medien“. Es versteht sich als Vertiefung des Moduls „Diversität und Medien“.
[10 ECTS-Punkte]
Wird der Erweiterungsbereich nicht komplett aus Modulen anderer Fächer gefüllt, können die restlichen im Erweiterungsbereich zu erwerbenden ECTS-Punkte im Modul „Erweiterung Film- und Bildwissenschaft“. Es versteht sich als Vertiefung des Moduls „Film- und Bildwissenschaft“.
[10 ECTS-Punkte]
Ziel des Moduls ist die Anwendung fachlicher Kenntnisse auf ausgewählte Praxisfelder, die der Berufsorientierung dienen.
Absolviert werden können außeruniversitäre Vollzeitpraktika im Umfang von 8 Wochen in mindestens zwei Einrichtungen des Literatur-, Medien- und Kulturbetriebs (z.B. in Verlagen, Presse-, Rundfunk- und Fernsehredaktionen, Kulturämtern, Archiven, Museen, Stiftungen). Über die Anrechenbarkeit berufspraktischer Tätigkeiten entscheidet der Prüfungsausschuss.
[10 ECTS-Punkte]
Das Modul ermöglicht Studierenden die intensive Auseinandersetzung mit konkreten literatur- und medienwissenschaftlichen Problem- und Fragestellungen, die ihnen zur Vorbereitung der Masterarbeit dient. Ziel ist die Operationalisierung des im Rahmen des Studiums erworbenen Fachwissens sowie der damit verbundenen Methoden und Fähigkeiten auf eine frei gewählte anspruchsvolle wissenschaftliche Problem- und Fragestellung. Das Modul beinhaltet unter anderem eine mündliche Prüfung, für die der für den Studiengang zugeschnittene Filmkanon relevant ist.
[10 ECTS-Punkte]
Die Masterarbeit ist eine nach wissenschaftlichen Kriterien eigenständig verfasste Abhandlung, die erkennen lässt, dass die oder der Studierende über vertiefte Kenntnisse des studierten Fachs verfügt und die Fähigkeit besitzt, selbstständig wissenschaftliche Methoden in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.
[30 ECTS-Punkte]