Hier stellen wir Ihnen in Kürze das Konzertprogramm des Wintersemesters vor!

Ihre Konzerttickets können Sie hier auch online erwerben:
Ticketshop Universitätsmusik Bamberg


NEU GEHÖRT!

Freitag, 14. November 2025, 19:30 Uhr 
Kreiskulturraum Kronach
Samstag, 15. November 2025, 18 Uhr 
AULA der Universität Bamberg . Dominikanerstraße 2a

Charlotte Seither (*1965)
Ferne Begegnung. Trois Adieux a Ludwig van B.

Emmanuel Séjourné (*1961)
Concerto für Marimba und Streichorchester

Ludwig van Beethoven (1770–1828)
Streichquartett f-Moll op. 95
in der Bearbeitung von Gustav Mahler  (1860–1911)

Neue Klänge stehen im Mittelpunkt dieses Programms. Solistin in Séjournés Marimbakonzert  ist Hedi Yang, Studentin an der Musikhochschule in Zürich und Preisträgerin des Internationalen Thomann-Wettbewerbs „marimba festiva“. Das Werk von Charlotte Seither versucht den Gegensatz der „fernen Begegnung“ zu verklanglichen. Beethovens Streichquartett op. 95 gehört zu seinen direktesten und intensivsten Werken. Gustav Mahler arrangierte es für Streichorchester und verlieh dem Werk damit eine neue Dimension.

Hedi Yang . Marimba

Kammerorchester der Universität
UMD Wilhelm Schmidts . Dirigent

Karten zu 20 € / 10 € auf okticket.de, beim BVD-Ticketservice, am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik und an der Abendkasse


GITARRENABEND

Samstag, 22. November 2025, 19:30 Uhr 
Irmler Musiksaal der Universität Bamberg . An der Weberei 5

„Fließende Technik, goldener Ton und singende Musikalität entströmten seiner Gitarre. In seinem einzigartig rhythmisch flexiblen Spiel vereinte Alvaro Pierri Schwung und Elan mit betrachtender Tiefgründigkeit.“ (Vancouver Sun)
„ … ein hervorragender Musiker, … ein umwerfender Virtuose, der seine Kunst kompromißlos in den Dienst der Musik stellt (Guitare Classique – Paris)

Álvaro Pierri aus Uruguay gilt als eine der faszinierendsten Persönlichkeiten in der Welt der Gitarre. Die Presse rühmt das schier unerschöpfliche Klangfarbenspektrum, das Pierri der Gitarre zu entlocken vermag. Er konzertierte mit den berühmtesten Orchestern und teilte die Bühne mit Frank Peter Zimmermann, Astor Piazzolla und Leo Brouwer, der ihm auch mehrere Kompositionen widmete. Seine CDs wurden mehrfach ausgezeichnet. Seit 2002 ist er Professor an der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien.

Álvaro Pierri  . Gitarre

in Zusammenarbeit mit den 31. Bamberger Gitarrentagen

Karten zu 38 €, Palais-Mitglieder 30 €, Schüler:innen 15 €
Tickets: 0951-18086140 oder per Mail: gartenhaus.buehne@gmail.com


WEIHNACHTSZAUBER

Samstag, 6. Dezember 2025, 15 Uhr
Samstag, 6. Dezember 2025, 18 Uhr
AULA der Universität Bamberg . Dominikanerstraße 2a

Traditionelle Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen sowie Werke für Chor, Blechbläser und Streichorchester

Kammerchor, Blechbläserensemble und Streichorchester
der Universität Bamberg

Wilhelm Schmidts . Dirigent

Singen gehört zu Advent und Weihnachten wie Plätzchen, Krippe und Adventskranz. In diesem Konzert ist das ganze Publikum dazu eingeladen, bei den bekannten Advents- und Weihnachtsliedern zusammen mit dem Chor und den Instrumenten mitzusingen! Mal fröhlich und schwungvoll, strahlend und erhaben, dann wieder still und besinnlich, mit beliebten Klassikern, aber auch unbekannteren Melodien - für alle ist etwas dabei. Dazu erklingen stimmungsvolle Chorsätze sowie Musik für Streicher und Blechbläser.

Karten zu 10 € / 5 €

im Vorverkauf auf okticket.de, am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik und an der Abendkasse


SEA SYMPHONY

Sonntag, 1. Februar 2026, 17 Uhr
Konzerthalle Bamberg . Joseph-Keilberth-Saal  

Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Sinfonie Nr. 1 „A Sea Symphony“

Vaughan Williams erste Sinfonie ist durchaus epochal: zwar existierten davor schon mehrere Chorsinfonien, aber noch keine, in der Chor und Orchester in solchem Umfang gemeinsam gefordert sind. An der Grenze zwischen Spätromantik und Impressionismus, beeindruckt die tonmalerische Musik mit üppigen Klangballungen und feinfühliger Instrumentation. Der englische Werktext entstammt einer Gedichtsammlung Walt Whitmans und thematisiert das Meer aus verschiedenen Perspektiven. Dabei geht es aber nicht nur um die reine musikalische Darstellung des Meeres, sondern vielmehr um eine Seereise, die zur Metapher für menschlichen Entdeckungsgeist und die immerwährende Suche nach dem tieferen Sinn der Existenz wird. 

Universitätschor Bamberg
Universitätsorchester Bamberg
UMD Wilhelm Schmidts . Dirigent

Karten zu 25 € / ermäßigt 15 € auf okticket.de und beim BVD-Ticketservice
 


VORTRAGSABEND

Vortragsabend der Studierenden

Donnerstag, 5. Februar 2026, 19 Uhr
Irmler-Musiksaal der Universität Bamberg . An der Weberei 5

Mit Solo- und Ensemblebeiträgen aus unterschiedlichen Epochen gestalten die Studierenden des Lehrstuhls fürs Musikpädagogik und Musikdidaktik ein bunt gemischtes Programm. Zu hören sind insbesondere auch die Preisträger:innen des  Irmler-Musikwettbewerbs. Neben Kompositionen der klassischen Musik werden auch zeitgenössische Rock/Pop-Titel in verschiedenen Ensemblebesetzungen zu hören sein.

Studierende des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik

Eintritt frei, Spenden erbeten


UNIBIGBAND

Samstag, 7. Februar 2026, 18 Uhr
Irmler-Musiksaal der Universität Bamberg

Ob mit Swing-Standards oder modernen Fusion- und Latin-Arrangements – Uni-Bigband und Jazz-Combos begeistern ihr Publikum zum Semesterende jedesmal aufs Neue mit temperamentvoller Spielfreude. Bandleader Markus Schieferdecker leitet die Ensembles schon seit zehn Jahren mit großem Erfolg und sorgt stets dafür, dass auch internationale Jazz-Größen zu Gast sind – lassen Sie sich überraschen, wer diesmal eingeladen ist!

Jazz-Combos
Uni-Bigband Bamberg
Markus Schieferdecker . Leitung

Karten zu 15 € / 8 € im Vorverkauf auf okticket.de, am Lehrstuhl für Musikpädagogik und an der Abendkasse


TRIO-ABEND

Freitag, 27. Februar 2026, 19:00 Uhr
Irmler-Musiksaal der Universität Bamberg

Trios für Violine, Violoncello und Klavier von
Joseph Haydn (1732–1809) 
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Johannes Brahms (1833–1897)

Seit dem Gewinn des Mendelssohn-Wettbewerbs in Berlin während der gemeinsamen Studienzeit in Freiburg i. Br. konzertieren Matthias Ranft und Tomoko Ogasawara im In- und Ausland. Ihr künstlerisches Schaffen ist in einigen CD-Produktionen dokumentiert, zuletzt mit der Aufnahme der Sonaten von Beethoven, Debussy und Chopin. Ihr Repertoire umfasst beinahe die gesamte Literatur für Violoncello und Klavier. Temperament, Reflexion und Reife prägen den Musizierstil dieser langjährigen musikalischen Partnerschaft.


Ulrike-Anima Mathé . Violine
Matthias Ranft . Violoncello
Tomoko Ogasawara . Klavier

Karten zu 20 €, ermäßigt 10 €


JOHANNESPASSION

Samstag, 21. März 2026, 18 Uhr 
AULA der Universität Bamberg . Dominikanerstraße 2a

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Johannes-Passion BWV 245

Höchst originell wie experimentierfreudig, lautmalerisch, expressiv, dicht, oft atemlos: all diese Charakterisierungen passen auf die „Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach und sind doch nur unvollendete Annäherungen an ein einzigartiges Werk. Der Komponist Hans Werner Henze schrieb 1983, es kämen in dieser Musik Dinge zur Sprache, die bis dahin mit Tönen zu sagen niemand gewagt, niemand vermocht oder auch nur versucht hatte. Bereits das Orchestervorspiel zu Beginn besticht mit ins Mark gehenden Dissonanzen und einem Spannungsbogen maximaler Intensität. Der Erzählung des Evangelisten werden in Arien und Ariosi die Reaktionen des einzelnen Individuums auf das Geschehen gegenübergestellt. Die Choräle spiegeln die Empfindungen der Gemeinde, während die Turba-Chöre von ungeheurer, fast moderner Wirkung sind.

Solisten
Kammerchor und Kammerorchester der Universität
UMD Wilhelm Schmidts . Dirigent

Karten zu 25 € / ermäßigt 15 € auf okticket.de und beim BVD-Ticketservice