Linguistische Merkmale

Eines der Hauptziele des BSLVC ist es, Daten zu grammatischen Strukturen zu untersuchen und Variationsmuster zu entdecken. Dies geschieht durch die detaillierte Untersuchung einzelner morpho-syntaktischer Merkmale im Hinblick auf ihre Strukturierung innerhalb einer bestimmten Varietät oder über Varietäten hinweg. In Anbetracht des großen Umfangs der Datenbank (u. a. 62 eWAVE-Merkmale) ist die Auswahl der sprachlichen Strukturen selektiv. Um die Vorteile der BSLVC-Datenbank im Vergleich zu anderen Datenquellen zu nutzen, liegt der Fokus 

(i) auf Merkmalen, die im Sprachgebrauch selten oder in Textdaten schwer zu erkennen sind, und 

(ii) auf Merkmalen, die Möglichkeiten für eine methodologische Triangulation mit Korpusdaten bieten. 

Aus einer Liste von insgesamt 76 morphosyntaktischen Merkmalen in Kortmann et al. (2004) wurden die vielversprechendsten Kandidaten aufgrund ihrer globalen Verbreitung, theoretischen Bedeutung, ihres Auftretens in der Interaktion und ihrer Erwähnung in der einschlägigen Literatur ausgewählt. In den grammatischen Abschnitten werden vor allem umgangssprachliche, nicht standardisierte und dialektale Merkmale untersucht, von denen viele in den gebildeten Schichten der untersuchten Sprachgemeinschaften stigmatisiert sind. Die meisten der untersuchten Merkmale können mit einer oder mehreren im eWAVE verwendeten Kategorien in Verbindung gebracht werden, wie z.B.

  • Pronomen
  • Zeitform und Aspekt
  • Morphologie der Verben
  • Verneinung
  • Vereinbarung
  • Komplementierung
  • Diskurs und Wortstellung

Eine vollständige Liste der untersuchten Merkmale in Verbindung mit den jeweiligen Fragebogenitems und eWAVE-Kategorien ist in dieser Tabelle(71.1 KB) zu finden.