Abschlussarbeiten in der Arbeits- und Organisationspsychologie
Die folgenden Informationen beschreiben das Vorgehen bei Abschlussarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie.
1. Die Themenfindung
Für Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) in der Arbeits- und Organisationspsychologie ist zunächst eine Orientierung an den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Professur sinnvoll, um die thematische Passung zwischen eigenen Interessen und den Forschungsfeldern der Professur zu prüfen
Aktuelle Themenvorschläge (Ausschreibungen) für Abschlussarbeiten werden regelmäßig auf der Homepage veröffentlicht. Bei Interesse an einem ausgeschriebenen Thema erfolgt die Kontaktaufnahme mit der jeweils zuständigen Betreuungsperson. Fragestellung und Studiendesign werden im weiteren Verlauf gemeinsam entwickelt.
In Einzelfällen ist auch die Betreuung selbst eingebrachter Themen möglich, sofern
inhaltliche Überschneidungen mit den Forschungsinteressen der Professur bestehen,
ein wissenschaftlicher Neuigkeitswert erkennbar ist,
und ein geeigneter Zugang zu einer Stichprobe bzw. einem Datensatz gewährleistet ist.
2. Das Exposé
Zu Beginn der Abschlussarbeit an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie ist ein Exposé zu erstellen. Es bildet die gemeinsame Arbeits- und Diskussionsgrundlage und dient der Strukturierung des Forschungsvorhabens.
Das Exposé umfasst in der Regel 10–15 Seiten und vermittelt eine Übersicht, worum es in der Abschlussarbeit geht sowie die Vorgehensweise der Untersuchung (sofern eine Erhebung stattfindet). Es enthält folgende Bestandteile:
Titelblatt (Name, Geburtsdatum, Kontaktinformationen, betreuende Personen, Universität, Fachbereich, Arbeitstitel)
Theoretischer Teil (I): Benennung der Fragestellung, Darstellung der wissenschaftlichen und praktischen Relevanz, Begründung/Herleitung von Hypothesen
Methodischer Teil (II): Beschreibung des geplanten Untersuchungsdesigns (Stichprobe, Stichprobenumfang, Messinstrumente, Operationalisierung zu erfassender Konstrukte, statistische Analyseverfahren)
Literaturverzeichnis
Zeitplan
Das Exposé kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Für Abschlussarbeiten in Artikelform(208.2 KB, 1 Seite) (vgl. 4) wird die Abfassung in englischer Sprache empfohlen. Im Idealfall bildet das Exposé die Grundlage für die Abschlussarbeit.
Eine Orientierung für das Schreiben eines Exposés bietet: Sonnentag, S. (2006). Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten psychologischen Forschung. Göttingen: Hogrefe Verlag.
3. Die Vorstellung im Forschungsseminar
Abschlussarbeiten werden mindestens einmal (gerne auch zweimal) im Forschungsseminar der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie vorgestellt. Die Präsentation kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Forschungsprozess erfolgen, z. B.
Variante 1: Vorstellung des Untersuchungskonzepts vor der Datenerhebung
Variante 2: Präsentation erster Ergebnisse nach der Datenerhebung
Die Vorstellung vor der Datenerhebung unterstützt die Präzisierung von Fragestellung, Hypothesen und Studiendesign und hilft, mögliche Unklarheiten oder Verbesserungsbedarfe frühzeitig zu identifizieren.
Die Vorstellung nach der Datenerhebung ermöglicht die gemeinsame Einordnung und Diskussion der Ergebnisse, insbesondere bei unerwarteten oder nicht hypothesenkonformen Befunden, und kann die Ausarbeitung der Diskussion erleichtern.
Hilfreiche Hinweise zur Darstellung des Untersuchungskonzepts (Variante 1) bzw. der Ergebnisse (Variante 2) finden sich u. a. in: Sonnentag, S. (2006). Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten psychologischen Forschung. Göttingen: Hogrefe Verlag.
4. Das Schreiben
An der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie stehen zwei Formate zur Auswahl:
Monographie
Artikel (Artikelformat)
Eine Übersicht zu Vor- und Nachteilen beider Formate ist unter “Monographie versus Artikel(208.2 KB, 1 Seite)” abrufbar.
Alle Abschlussarbeiten sind gemäß den formalen Vorgaben der jeweils aktuellen APA-Richtlinien (American Psychological Association) anzufertigen.
