• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Humanwissenschaften
  • Institute
  • Psychologie
  • Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Interaktionslabor
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English
Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Fakultät Humanwissenschaften

Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Humanwissenschaften
  4. Institute
  5. Psychologie
  6. Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
  7. Interaktionslabor
Seitenbereich:

Fakultät Humanwissenschaften

Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

  • Deutsch
  • English
  • Forschung
  • Interaktionslabor
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungen
    • Exkursionen und Praxisvorträge
    • Abschlussarbeiten
      • Aktuelle Themenvorschläge
      • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
      • Häufige Fragen
    • Informationen für Soziologiestudierende
    • FAQs
  • Transfer
    • Lehrprojekte und Seminare mit Theorie-Praxis-Transfer
    • Praxisnahe Publikationen & Vorträge
    • Fortbildungen und Workshops
    • Digitale Anwendungen
    • Presse
    • Entwicklung psychologischer Testverfahren & Skalenvalidierung
  • Team
    • Prof. Dr. Judith Volmer
  • News
  • Kontakt

Interaktionslabor

the worklab® - Das neue Interaktionslabor für Forschung und Auftragsarbeiten 

Das Interaktionslabor der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie (the worklab®) bietet vielfältige Möglichkeiten zur Untersuchung des Erlebens und Verhaltens von Personen in sozialen Interaktionen (z.B. in Führungssettings, Interaktionen mit digitalen Tools).

Im Interaktionslabor (the worklab®) können unterschiedliche Messverfahren kombiniert werden – darunter Emotionserkennung via Gesichtsausdruck (Facial Action Coding Systems (FACS)), elektrodermale Aktivität (EDA) sowie Eye-Tracking (auf Anfrage). Diese Ausstattung ermöglicht eine umfassende und präzise Analyse der Reaktionen von Personen auf verschiedene Stimuli (z.B. Führungspersonen, Reden, Produkte, Apps). 

Das Labor steht für Grundlagenforschungsprojekte, Evaluationen und anwendungsorientierte Studien zur Verfügung. Typische Einsatzbereiche sind die Untersuchung der Wirkung von Rednerinnen und Rednern, die Analyse von Produkten und Werbeanzeigen sowie Usability-Tests von Webseiten und Apps.

Untersuchungen werden vor Ort oder online durchgeführt. Das Interaktionslabor steht Forschenden, Studierenden sowie externen Partnerinnen und Partnern zur Verfügung.

Kontakt: judith.volmer(at)uni-bamberg.de.

 

Seite 173732

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Erklärung zur Barrierefreiheit

Uni Bamberg in leichter Sprache

 

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren