Lehramtsstudierende, welche Sport nicht als Didaktikfach gewählt haben, müssen eine sog. Basisqualifikation mit 3 Leistungspunkten/ECTS-Punkten erfolgreich absolvieren. Hier werden grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zur Erteilung von Sportunterricht in der Grund- und Mittelschule vermittelt.
Die Basisqualifikation Sport umfasst 3 Semesterwochenstunden (SWS), die aus einem Theorie- und einem Praxisteil besteht.
Vorlesung: Allgemeine Sportdidaktik
Im Mittelpunkt stehen Themen der Allgemeinen Sportdidaktik wie Sport in Gesellschaft, Erziehung in und durch Sport, Gesundheit, Fairness und Kooperation sowie sportdidaktische Konzepte. Im Kontext der Basisqualifikation Sport umfasst die Vorlesung 1 SWS.
Die Vorlesung wird jedes Semester freitags von 11.15 - 12 Uhr von Prof. Dr. Stefan Voll gehalten.
Praktisch-didaktisches Seminar: Basisqualifikation Sport
Im praktisch-didaktischen Seminar der Basisqualifikation Sport wird die Spielfähigkeit, die Fähigkeit zur Bewegungsgestaltung und die Handlungsfähigkeit im Bereich Gesundheit thematisiert. Sie findet in der Sporthalle des Universitätssportzentrums statt und stellt mit 2 SWS den Mittelpunkt der Basisqualifikation Sport dar.
Der praktische Teil der Basisqualifikation wird jedes Semester studienbegleitend (d.h. unter der Woche) und in Blockseminaren angeboten.
Häufig gestellte Fragen
Nein, eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung reicht aus.
Ja, das funktioniert. Die Basisqualifikation wird aber erst in FlexNow verbucht, wenn beide Veranstaltungen belegt und bestanden wurden.
Es gibt keine gesetzliche Anwesenheitspflicht, aber um beide Lehrveranstaltungen erfolgreich zu bestehen, gilt eine regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme. Das bedeutet, dass ihr nicht mehr als 2x pro Kurs fehlen solltet.
In der praktischen Lehrveranstaltung sollt ihr in Sportkleidung kommen, in der Vorlesung ist es euch freigestellt - bis auf Gehirnjogging werdet ihr euch da nicht bewegen :-)