Prof. Dr. Paul Bellendorf

Kontaktdaten

Am Zwinger 6, Raum 01.03
96047 Bamberg
Tel.: +49 951-863-2388
E-Mail: paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de

Sprechstunde: dienstags, 16.00 Uhr - 17.00 Uhr (bitte vorab per E-Mail anmelden), in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (bitte Anmeldung via E-Mail unter paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de
Raum: Zoom 

Fünf Fragen an Paul Bellendorf

Wo sind Sie geboren?
Mittelfranken

Was ist ihr Lieblingsdenkmal?
Aktuell der Johannis- und Rochusfriedhof in Nürnberg. Beide Anlagen vermitteln mit ihrer Begräbniskultur einen ganz eigenen Charm und sind anschauliche Zeugnisse der Geschichte der Stadt Nürnberg
Unbedingt besuchen!   

Was ist Ihr Lieblingsmetall?
Definitiv Kupfer. Durch die unterschiedlichen Legierungen ergeben sich fast unendliche Möglichkeiten, siehe auch die Epitahien an den Nürnberger Friedhöfen.

Warum arbeiten Sie im Bereich der Denkmalpflege?
Während meiner Diplomarbeit in den Werkstoffwissenschaften wurde mir klar, dass ich mit Objekten arbeiten will, die eine Seele haben, eine Geschichte erzählen. Eine reine Kontrolle oder Weiterentwicklung von technischen Materialien konnte ich mir nicht als Tätigkeit für mein restliches Berufsleben vorstellen. Die Tätigkeit in der Denkmalpflege ermöglicht es mir heute werkstoffwissenschaftliche Fragestellungen an Denkmalen und damit an Objekten mit viel Geschichte und Seele anzuwenden. 

Restaurierungswissenschaft ist für Sie...
... die Kombination von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden zum Erhalt von Kunst- und Kulturgut.

Curriculum Vitae

Akademische Ausbildung:

02/2002: Abschluss zum Dipl.-Ing. Werkstoffwissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

04/2002 – 10/2003: Studium „Denkmalpflege – Heritage Conservation“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

11/2003 – 11/2007: Doktorarbeit an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg mit dem Thema: „Metallene Grabplatten aus Franken und Thüringen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert – eine interdisziplinäre Studie zum Denkmalbestand und seiner Gefährdung durch Umwelteinflüsse“. Die Arbeit wurde durch ein Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Beruflicher Werdegang:

05/2006 - 07/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Restaurierungs­wissen­­schaft in der Baudenkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

08/2009 - 06/2012: Leiter des Fachbereichs „Umweltmonitoring und Kulturgüterschutz“ am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg, Außenstelle Bronnbach.

07/2012 -  09/2018: Leiter des Referats "Umwelt und Kulturgüter" bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Seit 10/2018: Professor für Restaurierungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Ausgewählte Publikationen (automatisierter Import aus FIS)

Import aus fis.uni-bamberg.de nicht erfolgreich.
Hilfe unter https://www.uni-bamberg.de/?id=130793.