FAQs

Häufige Fragen und Antworten rund um die Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Fragen zu Lehrveranstaltungen

Für den Bachelor-Studiengang ist ein Pflichtmodul im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie vorgesehen (siehe Modulhandbuch Bachelor(1.3 MB)). Es umfasst den Besuch der Vorlesung Arbeits- und Organisationspsychologie über zwei Semester sowie die Teilnahme an einem Seminar (z. B. dem vorlesungsbegleitenden Seminar “Trends der Arbeits- und Organisationspsychologie”). Das aktuelle Seminarangebot ist im UniVis einsehbar.

Das Modul wird mit dem Bestehen einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Im Master-Studiengang wird das Pflichtmodul “Personal- und Organisationspsychologie” sowie das Wahlpflichtmodul “Personal- und Organisationspsychologie” (siehe Modulhandbuch Master(2.2 MB)) angeboten. Beide Module werden gemeinschaftlich von Prof. Schütz und Prof. Volmer verantwortet.

Die Vorlesung Personal- und Organisationspsychologie wird ebenfalls von Prof. Schütz und Prof. Volmer gemeinsam durchgeführt und besteht daher aus zwei thematischen Teilen. Sie findet in der Regel einsemestrig im Sommersemester statt. Ergänzend dazu werden wechselnde Seminare angeboten; diese sind im UniVis einsehbar.

Das Pflichtmodul “Personal- und Organisationspsychologie” wird mit dem Bestehen einer mündlichen Prüfung (bei Prof. Schütz) oder einer schriftlichen Prüfung (bei Prof. Volmer) abgeschlossen.

Spezifische Richtlinien zum Verfassen einer Hausarbeit werden im jeweiligen Seminar von der Lehrperson bekannt gegeben.

Darüber hinaus stellt die Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie einen Leitfaden für die Gestaltung seminarbasierter Hausarbeiten bereit (Allgemeine Richtlinien zur Hausarbeitsgestaltung(156.9 KB)).

Vielen Dank für das Interesse an den Seminaren der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie.

Eine Teilnahme von Bachelorstudierenden an Masterseminaren ist nicht möglich. Die Masterseminare dienen der inhaltlichen Vertiefung und bauen auf den im Bachelorstudium vermittelten Grundlagen auf. Ohne dieses Vorwissen wäre eine Teilnahme fachlich nicht sinnvoll. Zudem ist die Anzahl der Seminarplätze im Master begrenzt und für Masterstudierende reserviert.

Für Bachelorstudierende wird jedes Semester begleitend zur Vorlesung “Arbeits- und Organisationspsychologie” das Seminar “Trends der Arbeits- und Organisationspsychologie” angeboten. Zusätzlich findet pro Semester ein Seminar im Wahlpflichtmodul “Angewandte Arbeits- und Organisationspsychologie” statt.

Eine Fortsetzung des Studiums im Master wird begrüßt und ermöglicht die Teilnahme an den Masterseminaren.

Fragen zu Psychologie als Nebenfach für Soziologiestudierende

Detaillierte Informationen zum Vorgehen sind unter Informationen für Soziologiestudierende zu finden.

Neben den Vorlesungen “Arbeitspsychologie” (im Wintersemester) und  “Organisationspsychologie” (im Sommersemester) ist ein Pflichtseminar zu absolvieren. Es empfiehlt sich, begleitend zur Vorlesung das Seminar “Trends der Arbeits- und Organisationspsychologie” zu besuchen. Aktuelle Informationen zum Seminar sind im UniVis abrufbar. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt über die Dozierenden.

Das Modul wird mit einer schriftlichen Modulabschlussprüfung abgeschlossen.

Fragen zu Prüfungsmodalitäten

Das Pflichtmodul “Arbeits- und Organisationspsychologie” wird mit dem Bestehen einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Klausur wird nach jedem Semester angeboten, umfasst 90 Minuten und bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesungen “Arbeitspsychologie” (Wintersemester) und “Organisationspsychologie” (Sommersemester). Sie setzt sich aus Aufgaben im Single-Choice-Format sowie aus offenen Fragen zusammen. Beispielfragen werden im Prüfungstutoriums, welches im Rahmen der Vorlesung angeboten wird, behandelt.

Weitere Informationen zur Modulabschlussprüfung sind auf der Homepage unter Prüfungen zu finden.

Das Pflichtmodul “Personal- und Organisationspsychologie (Modul B)” wird mit dem Bestehen einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Klausur dauert 60 Minuten und bezieht sich auf die Inhalte aus Vorlesung und Seminar. Sie besteht aus Aufgaben im Single-Choice-Format sowie aus offenen Fragen.

Die mündliche Prüfung dauert etwa 20 Minuten und umfasst die Inhalte des gesamten Moduls “Personal- und Organisationspsychologie” (Vorlesung und Seminar). Der Schwerpunkt liegt auf den Inhalten der Vorlesung, wobei die beiden Vorlesungsteile von Prof. Volmer und Prof. Schütz gleichermaßen berücksichtigt werden.

Fragen zu Möglichkeiten der studentischen Mitarbeit an unserer Professur

Der beste Einstieg für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist ein Forschungspraktikum; alternativ ist eine Initiativbewerbung möglich.

Die Bewerbungsunterlagen (in einem Dokument / PDF) sollten ein kurzes Motivationsschreiben, den aktuellen Lebenslauf und die relevanten Zeugnisse enthalten und sind an folgende Email zu senden: 

E-Mail: sekretariat.auopsych(at)uni-bamberg.de

Es besteht die Möglichkeit, Stunden für die berufspraktische Tätigkeit im Rahmen des Psychologiestudiums an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie zu absolvieren. Wir erwarten:

  • Interesse an Forschung & Lehre der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Zuverlässigkeit und Engagement
  • EDV-Kenntnisse und Freude am Umgang mit dem PC
  • Freude an quantitativer Forschung
  • Bereitschaft zur Akquise und Betreuung von Testpersonen

Die Praktikumsdauer sollte ca. 3 Monate betragen. Es kann je nach aktueller Projektlage und in Abhängigkeit von der Betreuung grundsätzlich semesterbegleitend oder auch in den Semesterferien absolviert werden.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, ein aktueller Lebenslauf, Zeugnisse) per Email an: sekretariat.auopsych(at)uni-bamberg.de.