Exkursionen und Praxisvorträge

Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist ein psychologisches Anwendungsfach. In der Praxis beschäftigen sich Personen, die in der Arbeits- und Organisationspsychologie tätig sind, vor allem mit personalbezogenen Aufgabenfeldern.

Themen wie Personal- und Laufbahnentwicklung, Gewinnung und Auswahl von Mitarbeitenden sowie Leistungsbeurteilung stehen dabei im Vordergrund. Um Studierenden die Möglichkeit zu geben, diese Tätigkeitsfelder auch praktisch kennenzulernen, organisiert die Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. J. Volmer) regelmäßig bundesweite Unternehmensexkursionen und Praxisvorträge.

Im Mittelpunkt steht dabei die Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Anwendung.

 

Exkursionen


WS2024/2025

Zur Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG (Bamberg)

Im Dezember 2024 fand eine Exkursion zur Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG in Bamberg statt. Nach einer Einführung in Unternehmensgeschichte, Produktions- und Entwicklungsschwerpunkte sowie internationale Standorte folgte eine Führung über das Firmengelände, die Einblicke in Arbeitsprozesse und den Unternehmensalltag bot. Abschließend wurden die Themen Personalentwicklung, lebenslanges Lernen und Mitarbeitendenförderung vorgestellt und diskutiert. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten von Brose für die informative Gestaltung und den offenen Austausch.

 

WS 2023/2024

Zur Wieland Electric GmbH (Bamberg)

Im Januar 2024 besuchten Studierende der Vorlesung „Arbeits- und Organisationspsychologie“ den Hauptsitz der Wieland Electric GmbH. Nach einer Einführung im Showroom erhielten sie Einblicke in Unternehmensgeschichte, Leitlinien und aktuelle Schwerpunkte, insbesondere in der Personalentwicklung und im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Anschließend folgte eine Führung durch Produktion und Showroom, bei der Arbeitsabläufe sowie Einsatzmöglichkeiten der Produkte vorgestellt wurden. Zum Abschluss gab es einen offenen Austausch. Der Dank geht an Frau Lang und das Team von Wieland Electric für die Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke.

 

WS 2022/2023

Zur Wieland Electric GmbH (Bamberg)

Im Januar 2023 besuchten rund 35 Studierende und Mitarbeitende der Professur den Hauptsitz der Wieland Electric GmbH in Bamberg. Nach einer Einführung im Showroom erhielten sie Informationen zum Unternehmen sowie zu Arbeitsbereichen und Gesundheitsangeboten. Anschließend folgten Führungen durch Produktion, Büroräume und Showroom, bei denen Herstellungsprozesse und Einsatzmöglichkeiten der Produkte vorgestellt wurden. Zum Abschluss gab es eine Austauschrunde mit Snacks – und die Möglichkeit, einen kleinen Schlüsselanhänger selbst zu löten. Der Dank gilt Frau Lang und allen Mitarbeitenden von Wieland Electric für die freundliche Organisation, die Einblicke in den Arbeitsalltag und die offene Beantwortung der Fragen.

 

WS 2019/2020

Zur STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (Nürnberg)

Im Wintersemester 2019/2020 fand eine Exkursion zur STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG in Nürnberg statt. Nach einer kurzen Einführung in die Unternehmensgeschichte und die Herstellung des Produktsortiments – darunter holzgefasste Stifte, Textmarker und Fineliner – folgte eine Werksführung mit Einblicken in Arbeitsplätze und Produktionsabläufe. Während eines Rundgangs über das Betriebsgelände wurden automatisierte Prozessschritte von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Versand vorgestellt. Im Anschluss analysierten die Teilnehmenden zentrale Arbeitsaspekte auf Basis von Tätigkeitsanalysen und entwickelten Ideen zu ergonomischen Gestaltungsansätzen sowie zur Prävention psychischer Belastungen in der Produktion.

 

Frühere Exkursionen

  • WS 2018/2019: Schaeffler AG (Herzogenaurach), internationaler Automobil- und Industriezulieferer.
  • WS 2017/2018: adidas AG (Herzogenaurach), weltweit führender Sportartikelhersteller.
  • SS 2017: Robert Bosch GmbH (Bamberg), globales Technologie- und Dienstleistungsunternehmen.
  • WS 2016/2017: BPS Berufspsychologischer Service (Bayreuth), psychologischer Fachdienst der Bundesagentur für Arbeit.
  • WS 2015/2016: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG (Coburg), internationaler Automobilzulieferer (Mechatronik/Interieur).
  • SS 2015: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG (Bad Mergentheim), Industriebelieferung & C-Teile-Management, Logistik.
  • SS 2015: BMW Group (München), Premium-Automobilhersteller.
  • SS 2014: STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (Nürnberg), Hersteller von Schreib- und Zeichenwaren.

 

Praxisvorträge

Einblick in die Aufgaben, Funktionen und Tätigkeitsfelder von Psychologie-Absolvierenden (im BPS)

  • Darstellung des Berufsalltags und des psychologischen Vorgehens anhand eines Fallbeispiels aus der Begutachtung sowie Informationen zur strukturierten Einarbeitungsphase im BPS.
  • Austausch zu individuellen Berufswegen und Motivationen der Referierenden sowie zur Bedeutung einer vielseitigen, psychologiespezifischen Tätigkeit im öffentlichen Dienst.
  • Vortragende: Claudia Schramm, Marie-Luis Keil und Katharina Schroedel-Sonnenstatter, Berufspsychologischer Service (BPS) der Agentur für Arbeit, Zeitraum: WS 2017/2018

Qualitativ-psychologisch ausgerichtete Marktforschung in Unternehmen

  • Vorstellung methodischer Besonderheiten qualitativer Marktforschung sowie beispielhafter Projektergebnisse (z. B. Produktakzeptanz und Nutzungskontexte).
  • Diskussion der Bedeutung qualitativer Ansätze für das Verständnis von Konsumentscheidungen und Marktreaktionen.
  • Vortragende: Dr. Karen Döring und Dipl.-Psych. Manfred Zerzer, PsychoLogik Marktforschung GmbH, Zeitraum: WS 2016/2017

Coaching mit Schwerpunkt Karrierecoaching

  • Praktische Übungen aus dem systemischen Coaching, u. a. Intuitionsschulung, strukturiertes Erstgespräch und Gruppencoaching („Blumenstrauß-Übung“).
  • Austausch über ressourcenorientierte Ansätze sowie Ausbildungs- und Tätigkeitsmöglichkeiten im Coaching.
  • Vortragende: Dr. Katharina Ebner, FAU Erlangen GmbH, Zeitraum: WS 2016/2017

Bedeutung und Anwendung evidenzbasierter Ansätze in der Arbeits- und Organisationspsychologie

  • Vorstellung des Motivationsthemas als Beispiel für die Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Evidenz und betrieblicher Praxis; gemeinsame Erarbeitung des Naylor-Pritchard-Ilgen-Modells.
  • Einführung in die Managementmethode ProMES und Veranschaulichung ihrer Einsatzmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen.
  • Vortragender: Dr. Colin Roth, FAU Erlangen-Nürnberg & BlackBox/Open GmbH, Zeitraum: WS 2015/2016

Beruflicher Einstieg als Personalberaterin und die Aufgabenbereiche in der Beratung

  • Einblicke in die Konzeption und Begleitung von Assessment-Center-Prozessen sowie in typische Tätigkeiten im Arbeitsalltag.
  • Veranschaulichung einer Auftragsklärung für ein Executive Assessment Center anhand eines praxisnahen Beispiels und gemeinsame Diskussion von Vorgehensweisen.
  • Vortragende: Dipl.-Psych. Melanie Greß, atrain GmbH, Zeitraum: SS 2015

Rolle der Personalentwicklung als zentralem Tätigkeitsfeld im Unternehmen

  • Vorstellung des Personalentwicklungstools „Ready to Grow“, das Beschäftigte bei der strukturierten Reflexion ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt.
  • Hinweis auf die Übertragbarkeit des Leitmotivs „You are in the driver seat!“ auf die eigene Studien- und Karriereplanung.
  • Vortragende: Dipl.-Psych. Laura Bernhard, Siemens AG, Zeitraum: WS 2014/2015

Burnout-Prävention und Resilienz im Unternehmenskontext

  • Darstellung praktischer Ansätze zur Stärkung persönlicher Widerstandskraft, unterstützt durch Beispiele aus der eigenen langjährigen Tätigkeit in der Personalarbeit.

  • Betonung eines ganzheitlichen Resilienzverständnisses, bei dem biologische, psychologische, soziale und spirituelle Faktoren gemeinsam berücksichtigt werden.

  • Vortragender: Wolfgang Roth (Dipl.-Psychologe), Institut für Resilienz, Zeitraum: WS 2014/2015

Vorstellung der Arbeitsweise der PsychoLogik Marktforschung GmbH, die sich auf qualitative Primärmarktforschung spezialisiert, sowie typischer Fragestellungen und eingesetzter Methoden.

  • Gemeinsame Erarbeitung eines Praxisbeispiels zur Neugestaltung des Bocksbeutel-Flaschendesigns zur Veranschaulichung des Forschungsprozesses.

  • Austausch über Berufsperspektiven und Praktikumsmöglichkeiten in der psychologisch fundierten Marktforschung.

  • Vortragende: Dr. Karen Döring und Dipl.-Psych. Manfred Zerzer, PsychoLogik Marktforschung GmbH, Nürnberg, Zeitraum: SS 2014

Vortrag „Meetings erfolgreich gestalten: Eine Multilevel-Analyse zu dysfunktionalen Verhalten in Meetings“

  • Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zu dysfunktionalem Verhalten in Meetings und dessen Auswirkungen auf Effektivität, Leistung und Gesundheit.
  • Diskussion von Ansatzpunkten zur Verbesserung, z. B. durch faire Prozesse und eine positive Meetingkultur.

  • Gemeinsame Erarbeitung von Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung der Befunde in organisationalen Kontexten.

  • Vortragende: Dipl.-Psych. Eva-Maria Schulte, TU Braunschweig, Zeitraum: WS 2013/2014

Karrierecoaching (Kurzvortrag)

  • Vortragende: Dr. Katharina Ebner, TU Braunschweig, Zeitraum: WS 2013/2014

“(M)ein Weg zum Karrierecoach”

  • Darstellung des beruflichen Werdegangs zur zertifizierten Karrierecoachin sowie relevanter Qualifikationsmerkmale aus Kundensicht.
  • Vorstellung von Vorgehen und methodischen Grundprinzipien im Karrierecoaching.
  • Austausch über hilfreiche Kompetenzen aus dem Psychologiestudium sowie zentrale „Do’s and Don’ts“ für den Einstieg in die Karriere- und Laufbahnberatung.

  • Vortragende: Dipl.-Psych. Nicole Hüttner, Zeitraum: SS 2013