SNA-NET-M: Netzwerktheorie
Inhalt & Lernziele
In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Einblicke in Strukturen und Dynamiken sozialer Netzwerke und deren zentrale Bedeutung für das Funktionieren betrieblicher Arbeitsprozesse, sowie deren Einfluss auf die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen. Anhand interdisziplinärer Theoriebeiträge der Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Biologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften erhalten Sie fundiertes Fachwissen in verschiedenen Anwendungsbereichen der Netzwerkanalyse. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:
- Welche bestehenden Theorien sozialer und komplexer Netzwerke gibt es?
- Was versteht man unter Emergenz und Dynamiken sozialer Netzwerkprozesse?
- Wie funktioniert Agentenbasierte Modellierung und welche Rolle spielen hierbei spieltheorethische Modelle?
- Welche Auswirkungen haben Aktionen auf der Mikroebene auf die Makroebene?
Zusätzlich werden praktische Übungen zu Agend-Based Modelling unter Verwendung der Software NetLogo durchgeführt. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.
Organisatorisches
- Format: Vorlesung & Übung
- Semester: Sommersemester (Repetitorium im Wintersemester)
- Ort & Zeit: im WS23/24 findet ein Repetitorium statt (Informationen siehe unten)
- ECTS: 6 ECTS
- Aufwand: 180 Stunden
- Prüfung: schriftliche Prüfung (Klausur, 90 Minuten)
- Anmeldung: Für die Teilnahme an dem Modul ist keine Anmeldung erforderlich (Ausnahme: Repetitorium, s. u.; die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der fakultätsüblichen Vorgehensweise im Laufe des Semesters)
Weitere Informationen zum Modul erhalten Sie im UnivIS.
Bitte beachten Sie: Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten für den VC-Kurs werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Repetitorium
Für diese Veranstaltung bieten wir Ihnen ein Repetitorium im Wintersemester an, in dem Sie Fragen zu Inhalten des Moduls stellen können. Dies findet im Rahmen von Einzelterminen oder innerhalb der Sprechstunden (1 SWS) statt. Um an dem Repetitorium teilnehmen zu können, müssen Sie sich über unser Anmeldeformular (siehe unten) anmelden.
Für Rückfragen zum Repetitorium wenden Sie sich bitte an die angegebene Kontaktperson.
Kontakt
Prof. Dr. Posegga
oliver.posegga@uni-bamberg.de
Tel.: +49 951 863-2892
Anmeldung zum Repetitorium
Für diese Veranstaltung bieten wir Ihnen ein Repetitorium im Wintersemester an, in dem Sie Fragen zu Inhalten des Moduls stellen können. Dies findet statt im Rahmen von Einzelterminen oder innerhalb der Sprechstunden (1 SWS). Für Rückfragen zum Repetitorium wenden Sie sich bitte an die angegebene Kontaktperson.
Die Anmeldezeit für das Repetitorium zur Veranstaltung im Wintersemester 2023/2024 ist gestartet und läuft noch bis zum 31.01.2024 (23:59 Uhr). Kurz nach Ablauf der Anmeldefrist melden wir uns bei Ihnen bezüglich der Terminfindung für das Repetitorium.