
BMUV-Project klaro!KI
Project Description
KLARO-KI aims to develop innovative concepts for low-threshold and illustrative teaching of skills in dealing with artificial intelligence (AI) for adults without an academic or technical background. Various information channels will be used: Informative texts in magazines (such as member magazines of employee associations), short videos and posts on various social media platforms, as well as tangible interactive technologies offered at specific events (such as summer parties of employee associations). The aim is to focus on various aspects of AI that are relevant to everyday life with a focus on current generative language models such as ChatGPT or Bing Chat.
Research focus of the University of Bamberg:
- Development of a didactic concept aimed at overcoming the barriers to understanding AI solutions.
- Implementation of the didactic concept in the form of accessible information and educational materials.
- Publicly effective use of interactive demonstrators to vividly experience AI information and discuss it with friends and families.
- Investigation of effectiveness using quantitative and qualitative methods.
Forschungsergebnisse
Here you can find all the materials created for the project. They are german only:
- All materials will be published on the website klaro-ki.de.
- The series of articles on the topic Artificial Intelligence can be found in its current state here: klaro-ki.de/category/beitragsreihe-ki
Talks
- Schmid, U. (30.8.2024). KI in der Produktion (ist schwieriger als im Marketing), bitkom Webinar
- Schmid, U. (19.9.2024). Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz: Wissens-informiertes, nachvollziehbares und korrigierbares maschinelles Lernen, Online-Vortrag “Humanistischer Campus”
- Schmid, U. (25.09.2024). Vortrag zu KI-Kompetenzen und verkörperte Mensch-KI-Interaktion, Innovation Day Mainfranken
- Haase, F. & Münsterberg A. (2.10.2024). ChatGPT und Co - Wie Künstliche Intelligenz Bildung verändert. 11. Tagung der oberfränkischen Unterstufenbetreuenden, Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach
- Schmid, U. (4.10.2024). Von Deep Learning zu Generativer KI -- Wie kann man KI-Systeme vertrauenswürdig gestalten?Bonner KI-Talks
- Schmid, U. (8.10.2024). Fachforum „Generative KI als Schlüssel zur Innovation!? – Erfahrungen aus der (Arbeits-)Praxis“ auf den Tagen der digitalen Technologien, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin
- Schmid, U. (13.10.2024). Brunch Talk Künstliche Intelligenz Teufelswerk oder Gottes Beitrag? Evangelische Kirchengemeinde Lauf [youtube]
- Schmid, U. (20.11.2024). KI – Assistent, Autonom, oder Partner, Thema:Interaktion und Akzeptanz zwischen Menschen und KI, Ringveranstaltung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Intelligenz: Menschliche und Künstliche Intelligenz“, UTN Nürnberg/Joseph's
- Schmid, U. (24.10.2024). ChatGPT und Co - Wie Künstliche Intelligenz Bildung verändert. 17. Bildungsforum, Hauptstelle der Sparkasse Forchheim
- Schmid, U. (22.11.2024). Zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen der KI-Nutzung identifizieren und validierte Mess- und Trainingsmethoden für KI-Kompetenz entwickeln, Landhut Leadership Forum
- Schmid, U. (17.12.2024). acatech am Dienstag: Fit für KI – welche Kompetenzen brauchen wir in Alltag und Arbeitswelt?,
- Schmid, U. (18.3.2025). Können Computer beim Denken helfen? – TechTalk „Was denkt“ – eine Kooperation von acatech, Münchner Volkshochschule und der Mediengruppe Münchner Merkur/ tz, Einstein 28 München
- Haase, F. & Weiss E.M. (26.03.2025). Impulsvortrag, Workshop und Diskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz in der evangelischen Bildungsarbeit“, Handlungsfeldkonferenz 3 - Erziehung, Bildung und Unterricht der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg
- Schmid, U. (2.4.2025). Werden wir durch KI dümmer und wie können wir das vermeiden?KI-X, Berlin
- Schmid, U. (6.5.2025). Möglichkeiten und Grenzen von KI, Philosophisches Cafe, Mütterzentrum Känguruh, Bamberg
- Haase, F. (12.05.2025). KI und Ethik im Alltag, Online Vortrag bei integrata Stiftung