Alle Kategorien Hochschulpolitik Personalia & Porträts Kultur & Sport Service & Verwaltung Lehre & Studium Wissenschaft & Praxis Nach Datum filtern. Hinweis: Das Sommersemester beginnt am 01.04 und endet 30.09. Das Wintersemester beginnt am 01.10 und endet am 31.03. Von: Muss später als das erste Datum liegen!Bis: Sommersemester: 01.04. - 30.09. Wintersemester: 01.10. - 31.03. Alternativ zum Filtern können Sie auch nach Stichwörtern suchen: Suchbegriff RSS Feed abonnieren|Was ist RSS Ihre Trefferliste 17.05.2023 Personalia & Porträts Erschließung und Erhalt von Kulturgut Kultur & Sport Wissenschaft & Praxis Was ist los an der Universität Bamberg? Hauptvortrag Diversity-Tag | Antrittsvorlesungen Michael Engel, Sabrina Mayer und Carina Schmitt | Lesung Katerina Poladjan | Buchvorstellung und Vortrag Matthias Scherbaum | Vortrag Marlen Meißner | Abendevent Bamberger Vorreiter*innen 29.03.2023 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Service & Verwaltung Wissenschaft & Praxis Ins Mittelalter und zurück: Entdeckungen rund ums Welterbe Anmeldung zur Bamberger Kinder-Uni ab sofort möglich – Zutritt für Eltern verboten. 03.02.2023 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Ehemalige & Alumni Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften Uni international Lehre & Studium Wissenschaft & Praxis 25 Jahre Zentrum für Mittelalterstudien Die Universität Bamberg feiert Jubiläum mit einem Festvortrag. 27.01.2023 Personalia & Porträts Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Antrittsvorlesung über Klöster als landschaftsprägende Denkmale Honorarprofessor Thomas Gunzelmann nimmt die Abteien Banz und Langheim unter die Lupe. 19.01.2023 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Neuerscheinungen Wissenschaft & Praxis Podiumsdiskussion und Ausstellung zu Kriegsschäden des Zweiten Weltkrieges Über Verlust, Zerstörung und Erhalt historisch wertvoller Bauten und Strukturen 24.11.2022 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Kultur & Sport Wissenschaft & Praxis Jahrhundertfund zu berühmtem Philosophen Hegel In der Diözesanbibliothek entdeckte Vorlesungsmitschriften eröffnen neue Zugänge zu Hegels Denken 14.04.2022 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Kultur & Sport Wissenschaft & Praxis Archäologinnen und Archäologen über Funde aus vergangenen Zeiten Die Vortragsreihe „Archäologisches Kolloquium“ der Universität Bamberg startet ins Sommersemester. 04.04.2022 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Wissenschaft & Praxis Notre-Dame in Paris – drei Jahre nach dem Großbrand Kunsthistoriker Stephan Albrecht von der Universität Bamberg begleitet den Wiederaufbau wissenschaftlich. 10.03.2022 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Der Ukraine-Krieg in Echtzeit Wie Karten von Kriegsschäden neueste Entwicklungen wiedergeben können, wird in einem Vortrag der Universität Bamberg demonstriert. 21.10.2021 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Die Herkunft der heutigen Hauspferde ist endlich geklärt 162 internationale Forschende haben Pferdeknochen aus ganz Eurasien zusammengetragen und analysiert – darunter Funde der Universität Bamberg. 20.10.2021 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Von Knochen und Überraschungsfunden Archäologisches Kolloquium startet ab dem 2. November an der Universität Bamberg. 08.07.2021 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Gesellschaft und Kultur im Mittelalter Kultur & Sport Wissenschaft & Praxis Zeitreise in den Heinrichsdom der Jahrtausendwende Bamberger Archäologie und Historischer Verein Bamberg zeigen im Historischen Museum ein Modell des Innenraums. 16.06.2021 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Alte Fenster mit modernen Aussichten Forschende zeigen Lösungen, wie historische Verglasungen Klima und Ressourcen schonen. 07.06.2021 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Kulturerbe: zwischen Rechtspopulismus und Internationalität? Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken schreibt ein „Opus Magnum“ über die politische Geschichte des Kulturerbes. 02.06.2021 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Historische Glasscheiben tragen zum Ressourcenschutz bei Restaurierungswissenschaft der Universität Bamberg präsentiert KlimaGlas-Forschungsergebnisse bei der Woche der Umwelt. 25.01.2021 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften Wissenschaft & Praxis Bamberger Denkmalwissenschaft erforscht Wiederaufbau nach Zweitem Weltkrieg Zwischen 1939 und 1949 entstandene Kartierungen geben auch Aufschlüsse für aktuelle Katastrophen. 09.12.2020 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Universität Bamberg gratuliert ihrem ersten doppelten ERC-Preisträger Historiker Peter Riedlberger erhält einen ERC Consolidator Grant in Höhe von 2 Millionen Euro. 28.09.2020 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Bamberger Kaisergewänder unter der Lupe Neue Sonderausstellung im Diözesanmuseum Bamberg ist bis 10. Januar 2021 geöffnet. 28.07.2020 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Klimawandel schadet Kulturgütern Die Bamberger Restaurierungswissenschaft untersucht das Schadensrisiko an Einzelobjekten – und befragt Denkmalverwalter. 13.01.2020 Erschließung und Erhalt von Kulturgut Wissenschaft & Praxis Notre Dame in Paris: 3D-Daten für den Wiederaufbau Universität Bamberg hat mit französischer Forschungsorganisation einen umfangreichen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Weitere anzeigen