FAQ - Häufige Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten auf typische Fragen von Studierenden der Kunstdidaktik. Wenn Sie Anregungen haben oder weitere Fragen vorschlagen möchten, können Sie gerne Kontaktzu uns aufnehmen. 

Ich studiere Kunst als Didaktikfach (LA GS). Wann und mit welchen Seminaren sollte ich in der Didaktik der Kunst beginnen?

  • Da Sie in der Didaktik der Kunst insgesamt lediglich fünf Seminare besuchen müssen (Link), empfehlen wir Ihnen, frühestens im 2. Semester damit zu beginnen. Nutzen Sie Ihr erstes Semester, um sich in den Studierendenalltag einzufinden und sich auf Ihre Hauptfächer sowie das erziehungswissenschaftliche Studium zu konzentrieren.
  • In der Didaktik der Kunst können Sie beispielsweise mit der Vorlesung „Überblick Kunstgeschichte“ beginnen, da hier die Teilnehmer:innenzahl unbegrenzt ist. Achten Sie darauf, die beiden Praxiskurse „Gestalten in der Fläche I“ und „Gestalten in Raum und Zeit I“ möglichst in verschiedenen Semestern zu belegen. Diese beiden Veranstaltungen sind zeitintensiv und umfassen jeweils 45 Stunden Präsenzstudium sowie 45 Stunden Selbststudium. In diesen Seminaren erwerben Sie grundlegende Kompetenzen im Bereich des zwei- und dreidimensionalen Gestaltens, die durch regelmäßiges Üben gefestigt werden müssen.
  • Das Seminar „Gestalten im Schulalltag“ sollte nach Möglichkeit als letzte Veranstaltung in unserer Fachvertretung besucht werden. In diesem Seminar fließen alle bis dahin erworbenen Kenntnisse aus den Bereichen Kunstpraxis, Kunstgeschichte und Kunstdidaktik zusammen. Gemeinsam planen wir konkreten Kunstunterricht, der entweder an Bamberger Schulen oder im Rahmen des universitären Kinderkunstlabors durchgeführt und reflektiert wird.

Ich studiere Kunst als Didaktikfach (LA MS). Wann und mit welchen Seminaren sollte ich in der Didaktik der Kunst beginnen?

  • In der Didaktik der Kunst besuchen Sie insgesamt 9 Seminare sowie einen Maschineneinweisungskurs (Link).
  • Wir empfehlen Ihnen, im WS mit einem Theoriekurs zu beginnen, zum Beispiel der Vorlesung „Überblick Kunstgeschichte“, dem Seminar „Grundlagen der Fachdidaktik“ oder „Medienästhetik/Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen“.
  • Achten Sie bitte darauf, die beiden Praxiskurse „Gestalten in der Fläche I“ und „Gestalten in Raum und Zeit I“ möglichst in verschiedenen Semestern zu belegen. Diese beiden Veranstaltungen sind zeitintensiv und umfassen jeweils 45 Stunden Präsenzstudium sowie 45 Stunden Selbststudium. In diesen Seminaren erwerben Sie grundlegende Kompetenzen im Bereich des zwei- und dreidimensionalen Gestaltens, die durch regelmäßiges Üben gefestigt werden müssen.
  • Das Seminar „Gestalten im Schulalltag“ sollte nach Möglichkeit als letzte Veranstaltung in unserer Fachvertretung besucht werden. In diesem Seminar fließen alle bis dahin erworbenen Kenntnisse aus den Bereichen Kunstpraxis, Kunstgeschichte und Kunstdidaktik zusammen. Gemeinsam planen wir konkreten Kunstunterricht, der entweder an Bamberger Schulen oder im Rahmen des universitären Kinderkunstlabors durchgeführt und reflektiert wird.

Ich studiere Kunst als Unterrichtsfach (LA GS, MS, RS oder BA BB). Wann und mit welchen Seminaren sollte ich in der Didaktik der Kunst beginnen?

  • Wir empfehlen Ihnen, pro Semester 3 bis 4 Seminare zu besuchen. Achten Sie darauf, 1-2 Theoriekurse sowie 1-2 Praxiskurse zu belegen. Berücksichtigen Sie zudem, dass Sie Kurse mit unterschiedlichen Prüfungsleistungen kombinieren, um zu vermeiden, dass Sie beispielsweise in einem Semester vier Klausuren schreiben müssen.
  • Für das erste Semester bieten sich unter anderem die Seminare „Gestalten in der Fläche I“ und/oder „Gestalten in Raum und Zeit I“ als Praxiskurse an. Als Theoriekurse könnten Sie die Vorlesung „Überblick Kunstgeschichte“ sowie die Seminare „Grundlagen der Fachdidaktik“ und „Medienästhetik/Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen“ wählen.
  • Die für Sie geltenden Modulhandbücher finden Sie hier (Link)
  • Darüber hinaus haben wir Ihnen eine kompakte Übersicht in Form einer Modulkarte zusammengestellt, die Ihnen hilft, einen besseren Überblick über Ihr Studium zu gewinnen. Diese finden Sie im VC-Ordner „Aktuelles – Didaktik der Kunst“ unter dem Reiter „Modulkarten“.

Ich bin unsicher, was ich bei der Erstellung meines Stundenplans beachten soll. Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?

  • Für Studienanfänger:innen gibt es im Rahmen der Erstsemestereinführungstage in der Woche vor Vorlesungsbeginn eine kunstspezifische Informationsveranstaltung sowie ein sich anschließendes Tutorium, in dem Sie Tipps zur Stundenplangestaltung erhalten. (Link)
  • Studierende höherer Fachsemester nutzen bitte die „Offene Stundenplanberatung“, die auf unserer Homepage unter Termine veröffentlicht wird (Link). Darüber hinaus können Sie sich an unsere Fachstudienberatung wenden, die Sie individuell zu Ihrem geplanten Studienverlauf beraten kann (Link).

Nach welchen Kriterien erfolgt die Platzvergabe in Seminaren der Didaktik der Kunst?

Bitte melden Sie sich auf FlexNow für die von Ihnen gewünschte Veranstaltung an und treten Sie dem entsprechenden VC-Kurs bei. In der ersten Präsenzsitzung des Seminars werden die Plätze gemäß folgender Kriterien vergeben:

  1. Vorrang haben Studierende, die bereits einmal ohne Erfolg an der Lehrveranstaltung oder der dazugehörigen Prüfung teilgenommen haben.
  2. Hauptfachstudierende erhalten in den drei Basisveranstaltungen „Gestalten in der Fläche I“, „Gestalten in Raum & Zeit I“ und „Grundlagen der Fachdidaktik“ Vorrang vor Studierenden mit Kunst als Didaktikfach.
  3. Die Anzahl der Hochschulsemester wird berücksichtigt: Je höher das Semester und je näher Sie an den Examensprüfungen sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, einen Platz zu erhalten. Bei Gleichheit wird die Vergabe durch ein Losverfahren entschieden.
  4. Begründete Härtefälle, wie etwa die Pflege von Angehörigen oder die Kinderbetreuung, können ebenfalls berücksichtigt werden.

Hinweis: Kurz vor Vorlesungsbeginn werden wir über das Nachrichtenforum des jeweiligen VC-Kurses eine E-Mail versenden, falls zu erwarten ist, dass die Anzahl der Interessierten die verfügbaren Plätze deutlich übersteigt. Sie können dann selbst anhand der oben genannten Kriterien abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie einen Platz erhalten.

Muss ich während meines Studiums ein Tutorium in Kunst absolvieren?

Die von uns angebotenen Tutorien sind freiwillig und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fertigkeiten in verschiedenen Techniken in entspannter Atmosphäre unter der Anleitung kompetenter Studierender zu verbessern. Hier können Sie beispielsweise praktische Aufgaben aus Seminaren bearbeiten, eigenständig an individuellen Projekten arbeiten oder sich auf die praktischen Staatsexamensprüfungen im Unterrichts- oder Didaktikfach Kunst vorbereiten. Zudem ist der Besuch von Einzelterminen möglich. Bei Fragen nehmen Sie bitte über den zugehörigen VC-Kurs Kontakt zu den jeweiligen Tutor:innen auf.

Wann muss ich mich zu den Prüfungen in der Didaktik der Kunst anmelden?

Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen liegt in der Regel in der dritt- und zweitletzten Woche der Vorlesungszeit, also Anfang/Mitte Januar bzw. Anfang/Mitte Juli. Der genaue Zeitraum wird zu Beginn der Vorlesungszeit auf unserer Homepage veröffentlicht. Sie finden die Informationen auf der Startseite rechts unter „Termine“ (Link

Was muss ich beachten, wenn ich mich auf FlexNow zu einer Prüfung anmelden möchte?

Bitte beachten Sie, dass Sie (sofern möglich) die Option „inkl. Modulteilprüfung“ auswählen. Dadurch können wir Ihre Seminarnote direkt eintragen, und die Note wird auf Ihrem FlexNow-Auszug angezeigt.

Warum kann ich mich auf FlexNow nicht zur Prüfung anmelden?

Bitte überprüfen Sie zunächst, ob Sie im entsprechenden Seminar als Teilnehmer:in angemeldet sind, und holen Sie dies ggf. selbstständig nach. Sollte eine Anmeldung weiterhin nicht möglich sein, kontaktieren Sie bitte umgehend das Sekretariat oder ein Mitglied des „Hauptamtlichen Teams“. (Link)

Wann werden in der Didaktik der Kunst Klausuren geschrieben?

Die Klausurtermine werden individuell von den Lehrpersonen festgelegt und den Studierenden zu Beginn der Vorlesungszeit mitgeteilt. In der Regel finden die Klausuren in der Didaktik der Kunst in der letzten Seminarsitzung, also in der letzten Woche der Vorlesungszeit, statt.

Was passiert, wenn ich aus gesundheitlichen Gründen nicht an einer Klausur teilnehmen kann?

Sofern die Abmeldefrist in FlexNow noch nicht abgelaufen ist, können Sie sich selbstständig von der Prüfung abmelden. Sollte die Frist bereits verstrichen sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die zuständige Lehrperson sowie an unser Sekretariat. Um zu vermeiden, dass die Prüfung als Fehlversuch gewertet wird, müssen Sie unverzüglich ein ärztliches Attest nachreichen. Grundsätzlich haben Sie in der Didaktik der Kunst die Möglichkeit, Prüfungsleistungen bei Nichtbestehen beliebig oft zu wiederholen; von dieser Regelung ausgenommen sind jedoch Prüfungen im Rahmen des Staatsexamens.

Kann ich eine bereits bestandene Prüfung wiederholen, wenn ich mit der Note unzufrieden bin?

Laut § 13 Absatz 3 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Humanwissenschaften und für Modulprüfungen im Rahmen der ersten Lehramtsprüfung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Link), ist die Wiederholung einer bestandenen Modulprüfung beziehungsweise Modulteilprüfung ausgeschlossen.