Seite im Aufbau

Hochschule im Nationalsozialismus, 1933-1945

Die nationalsozialistische Diktatur nahm Einfluss auf den Bildungssektor und die akademischen Ausbildungsstätten, auch wenn es kein dezidiertes NS-Hochschulprogramm gab. Dieser Einfluss betraf die Gesamtorganisation, die Leitung und die Statusgruppen der Lehrenden, der Studierenden sowie der Verwaltung in unterschiedlichem Ausmaß.

In Bamberg bestand zur Zeit des Nationalsozialismus eine Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH). Eine strukturelle Besonderheit der bayerischen PTH im Vergleich zu den Universitäten war, dass sie staatliche Hochschulen mit einem signifikanten Mitbestimmungsrecht der Katholischen Kirche waren. Die Form der Zusammenarbeit war in verschiedenen Konkordaten (Bayern 1924) geregelt worden und 1933 im Reichskonkordat erneut bestätigt. Aufgrund der Mitaufsicht der Katholischen Kirche hatten die Gleichschaltungsmaßnahmen der NS-Herrschaft auf die PTH weniger Erfolg als auf die Universitäten. Zugleich waren die PTH aufgrund ihres spezialisierten Lehrangebots deutlich weniger im Fokus der Nationalsozialisten als die Universitäten.

Zur Situation der PTH Bamberg in der NS-Zeit liegen bisher Einzelstudien zu verschiedenen Aspekten vor. Pascal Müller befasste sich in seiner 2022 publizierten Masterarbeit mit den PTH in Bayern und speziell mit der PTH Bamberg an der Schnittstelle von Katholischer Kirche und NS-Staat. Im Wintersemester 2024/25 widmete sich ein Seminar unter der Leitung von Professorin Dr. Sabine Freitag erneut der Thematik. Im Seminar wurden Dossiers zu folgenden Fragestellungen erarbeitet, deren Ergebnisse in diese Website einfließen:

  • Wie war die allgemeine Situation der Universitäten und Hochschulen im “Dritten Reich”?
  • Welche konkreten Auswirkungen hatten die Maßnahmen der Nationalsozialisten auf die PTH Bamberg? Gab es Formen des Widerstands?
  • Welcher Einfluss wurde auf das Rektorat ausgeübt?
  • Inwiefern waren die Statusgruppen der Professoren bzw. des Lehrkörpers und der Studierenden von den Maßnahmen betroffen?
  • Inwieweit wurde Einfluss auf die Lehre und auf Veranstaltungen der PTH genommen?
  • Wie gestaltete sich der Einfluss der Katholischen Kirche und anderer Institutionen von außen?