Programm

Tagungsort: Markusstraße 8a (96047 Bamberg), MG2/00.10

Tag 1: Dienstag, 30.09.2025

Zeit

Moderation

ab 8:30

Kaffee

9:00-9:30

Eröffnung der Tagung und Begrüßung durch die Organisator:innen, 

Grußworte von Prof. Dr. Christoph Jürgensen (Sprecher der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien) und Prof. Dr. Sabine Vogt (Vizepräsidentin für Diversität und Internationales)

 

 
9:30-10:15

Keynote I

Prof. Dr. Klaus Birnstiel und Dr. Johannes Görbert  (LMU München und Universität Freiburg, Schweiz):

Von der Kriegsversehrung zur Identitätspolitik: Transformationen von Behinderungsästhetik von Ernst Toller (Hinkemann, 1923) zu Franz Xaver Kroetz (Der Nusser, 1986)

 

Tagungsteam
10:15-10:30

Kaffeepause

 

10:30-12:00

Panel 1: Disability und chronische Krankheiten 

  • Simon Dickel: Hiking with Kenny Fries and Eli Clare

  • Jan Hurta: Disability in Thomas Manns Tonio KrögerDer Künstler als Kategorie der Behinderung und deren narratologische Darstellung

  • Jana Lobe: Eine haarige Angelegenheit oder wer spricht für den Werwolf? Von der Literarisierung digitaler Leidensgemeinschaften, paranormaler Krankheitsmetaphorik und Repräsentations-Diskursen in Lycanthropy and other Chronic Illnesses

     

Katharine Wilson 

12:00-13:30

Mittagspause

 

13:30-15:00

Panel 2: Queering Health 

  • Florian Zitzelsberger: “This inheritance of history, of community, and of self”: Responsibilities of/for the Present in Contemporary AIDS Drama
  • Jacopo Romei: Barebacking, Seroconversion, and the Politics of Gay Sexual Citizenship: Érik Rémès and the Evolution of HIV Narratives
  • Simon Prahl: Der effeminierte Mann als der ‚Andere‘ bei Édouard Louis: Queere Lektüren von En finir avec Eddy Bellegueule (2014) und Qui a tué mon père (2018)

     

Florian Lützelberger
15:00-15:30

Kaffeepause

 

15:30-17:00

Panel 3: Pflege/Care

  • Andrea Erwig: „Man verliert jedes Maß und jede Distanz" – Zum Verhältnis von Nähe und Distanz in literarischen Pflegeerzählungen und -filmen der Gegenwart
  • Marcella Fassio: (Für-)Sorge – Intersektionale Verflechtungen zwischen Reproduktionsarbeit und psychischer Gesundheit in Literatur, Medizin und Aktivismus um 1900
  • Nicole Überreich: Parallele Mütter, geteilte Fürsorge: Zur De- und Rekonstruktion von Elternschaft in Pedro Almodóvars Film Madres Paralelas

     

Sofie Dippold
Ab 17:30 

Posterausstellung zum Seminar„Pflegenarrative. Dimensionen von Care(-Arbeit) in Literatur und Medien der Gegenwart“

 

Sofie Dippold
18:00 

Empfang (MG2, Foyer)

 

 

Tag 2: Mittwoch, 01.10.2025

Zeit

Moderation

ab 9:00

Kaffee

9:30-10:15

Keynote II

Johanna Kechout und Kien Tran (DeZIM-Institut):

Rassismus in der Gesundheitsversorgung

 

 
10:15-10:30

Kaffeepause

 

10:30-12:00

Panel 4: Race und Migration

  • Christine Marks: Dialogical Knowledge Production across Difference: Direct Address in Illness Narratives by American Women Writers of Color
  • Julia Pröll: Medicoscapes in Texten französischsprachiger Migrationsautor*innen aus China: Zwischen stigmatisierendem Othering, produktiver Hybridisierung und Ideologiekritik 
  • Christina Slopek-Hauff: ‘Spirit-First’ Concepts of Personality: African Literatures and Psychology

Lena Stottele
12:00-13:30

Mittagspause

 

13:30-15:00

Panel 5: Körpererfahrungen 

  • Franziska Müller: Pathologie und Projektion: Der ‚hysterische‘ Frauenkörper im Film
  • Florian Lützelberger: Intersektionale Perspektiven auf Essstörung und Körperbild in der spanischen Gegenwartsliteratur: Almudena Grandes' Malena, una vida hervida (1996) und Andrea Abreus Panza de burro (2020)
  • Ana Preuß: Camouflage / kunstvoll verwoben – Schmerz und Exzess in Dans le jardin de l‘ogre von Leïla Slimani

     

Tabea Lamberti
15:00-15:30

Kaffeepause

 

15:30-17:00

Panel 6: Pandemien, Krisen und Ausnahmezustände

  • Anne Stellberger: Queering Medical Humanities: Queerness, the Posthuman & Illness in the Historical Present of COVID-19
  • Hanne Bolze: “they don’t write protest anthems about well-off retired people feeling a bit sad”: Staying Healthy as Patriotic Duty in Sarah Moss’s The Fell
  • Friederike Zankovich: Traumabearbeitung durch Mechanismen retrospektiver Fiktionalisierung in Dorothy Richardsons Romanzyklus Pilgrimage (1915–1938)

     

Susen Halank
18:30 

Conference Dinner

An der Universität 11, Foyer

 

 

 

Tag 3: Donnerstag, 02.10.2025

Zeit  Moderation
Ab 9:00 Uhr

Kaffee

 

9:30-11:00

Panel 7: Gender   

  • Elena Fabietti: Narrating Breast Cancer: Annie Ernaux’s Reinscription of Illness and the Therapeutics of Storytelling
  • Julia Nitz: Antebellum Narratives of Illness and Conduct Literature in the USA
  • Cora Övermann: “It’s like PMS only much, much worse:” A Critical Discussion of Women’s Health via Megan Abbott’s Give Me Your Hand (2018)

     

Yıldız Aşar

 

11:00-11:15

Kaffeepause

 

11:15-12:45

Panel 8: Psyche, Raum, Erinnerung 

  • Britta Bendieck und Roswitha Dickens: „In meinem Zuhause wohnen die Fiktionen“ –Saša Stanišić ́ Herkunft als Verhandlungsraum von Krankheit, Erinnerung und Tod
  • Melanie Kreitler: Sane Reactions to an Insane Society: Experiencing Blackness in Donald Glover’s Atlanta
  • Elisabeth Fraller: Entfesselte Körper – Bildpolitiken psychiatrischer Institutionen bei Bellocchio, Ruspoli und Depardon

     

Jonas Meurer