Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Hinweise und mögliche Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme.
Voraussetzungen
Zulassungskriterium für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl ist, dass mindestens eine unserer Vorlesungen aus dem Pflicht- bzw. Wahlpflichtprogramm des jeweiligen Studiengangs erfolgreich absolviert und eine Seminararbeit zu einem fachlich einschlägigen Thema angefertigt wurde. Fachlich einschlägig sind alle Seminare unseres Lehrstuhls. Themen aus Seminaren anderer Lehrstühle kommen ebenfalls in Betracht, sofern diese einen engen Bezug zum Fach „Industrielle Informationssysteme“ bzw. zum geplanten Thema der Abschlussarbeit und einen starken Bezug zur Wirtschaftsinformatik-Forschung aufweisen.
Umfang und Format
Der Umfang einer Bachelorarbeit sollte ca. 40 Seiten, der Umfang einer Masterarbeit ca. 60 Seiten gemäß der auf dieser Seite verfügbaren Formatvorlage betragen. Die Nutzung einer abweichenden Formatvorlage bzw. eines abweichenden Zitierstils ist nach Absprache mit dem Betreuer ebenfalls möglich, solange die jeweilige Vorlage in der Arbeit durchgängig eingehalten wird.
Allgemeine Hinweise
Generell orientieren sich die möglichen Themen für Abschlussarbeiten an den Schwerpunkten des Lehrstuhls in der Forschung und Lehre. Typische Bereiche für Abschlussarbeiten sind beispielsweise die Komponenten- und serviceorientierte Entwicklung von Informationssystemen, Agile Methoden, Social Commerce und neue Entwicklungen von E-Commerce-Technologien sowie Einsatz von Informationssystemen in Feuerwehren.
Ein explizites Bewerbungs- bzw. Auswahlverfahren für Abschlussarbeiten gibt es an unserem Lehrstuhl nicht. Sie können Ihre Abschlussarbeit unter Einhaltung der Prüfungsordnung und nach Abstimmung mit Ihrem Betreuer in der Regel zu jeder Zeit beginnen. Der Lehrstuhl ist zudem offen für Arbeiten mit Praxisbezug, d.h. Sie können Ihre Arbeit auch gern in Kooperation mit einem Praxispartner anfertigen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen stellen keine verbindliche Fragestellungen dar, sondern können und sollen im persönlichen Gespräch mit dem angegebenen Betreuer konkretisiert und ausgearbeitet werden. Sie können natürlich auch gern selbst Themenvorschläge einbringen.
Themen
- Genetische Algorithmen zur systematischen Komponentenidentifikation auf Basis konzeptioneller Modelle
- Eine Diskussion geeigneter Metriken und Maßzahlen (Bachelorarbeit) - Betreuer: Dr. Sebastian Schlauderer
- Eine empirische Analyse der Auswirkungen verschiedener Parametereinstellungen (Masterarbeit) - Betreuer: Dr. Sebastian Schlauderer
- Eine empirischer Vergleich mit bisherigen Ansätzen (Masterarbeit) - Betreuer: Dr. Sebastian Schlauderer
- Die Gestaltung einer grafischen Oberfläche (Masterarbeit) - Betreuer: Dr. Sebastian Schlauderer
- Informationssysteme für Feuerwehren
- Konzeption/Implementierung/Evaluation eines Systems zur Überwachung von Atemschutzgeräteträgern (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Julian Weidinger
- Konzeption/Implementierung/Evaluation eines Systems zur Unterstützung der Wasserförderung über lange Wegstrecken (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Julian Weidinger
- ERP-Systeme für Feuerwehren: Bewertung der Eignung von Standard-ERP-Systemen für den Einsatz in Feuerwehren, Ermittlung besonderer Anforderungen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Julian Weidinger
- Informationssysteme im Rettungsdienst
- Informationssysteme im Rettungsdienst: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen/Forschungsergebnisse (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Julian Weidinger
- Informationssysteme im Katastrophenschutz
- Informationssysteme im Katastrophenschutz: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen/Forschungsergebnisse (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Julian Weidinger
- Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall: Überblick und Vergleich/Bewertung von verschiedenen Technologien (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Julian Weidinger
- Informationssysteme der Polizei
- Informationssysteme der Polizei: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen/Forschungsergebnisse (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Julian Weidinger
- Crowdfunding-Plattformen und Projekte (reward-, donation-, lending-, equity-, subscription-based)
- Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen / Forschungsergebnisse (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Maximilian Raab
- Empirische Analysen (z.B. Umfragen, Interviews, daten- , KI-getriebene Plattform- und Projektanalysen) zu Erfolgsfaktoren und investitionsbeeinflussende Faktoren, wie z.B. Inhalte in textuellen Beschreibungen und Videos sowie Sprache (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Maximilian Raab
- Empirische Analysen zu affektiven (z.B. Emotionen) und/oder kognitiven (z.B. wahrgenommene Innovation) Gestaltungselementen und Signalen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Maximilian Raab
- Empirische Analysen von Crowdfunding Plattformen im Zeichen der Krise (z.B. COVID-19, Ahrtal) (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) – Betreuer: Maximilian Raab
Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
Formale Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (Literaturrecherche, Formatvorlage, Zitationsstil, etc.) finden Sie hier.