Publikationen
Monographien
- Raum – Körper – Schrift: Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers. Paderborn 1997 (Rez. in Zeitschrift für deutsche Philologie 2 /1999: http://www.ZfdPhdigital.de/ZFDPH.02.1999.312.
- Schmerzarten. Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse. Heidelberg 2006. (Rez.: NZZ U. Jauch vom 10.2.2008, Nr. 34, S. 52; Germanistik 2/2007, Volker Kalisch; Sander Gilman in: Literatur und Medizin, hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger, Heidelberg Jb. 2008)
Sammelbände
- Zusammen mit Rolf Grimminger (Hgg.): Mythos im Text. Zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 1998.
- Zusammen mit Hanjo Berressem, Roselore Brose, Anne Köker, Sonja Niderehe u. Hans Strohner (Hgg.): Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. 25 Jahre für eine neue Geisteswissenschaft. Bielefeld 1998.
- Zusammen mit Jürgen Gunia (Hgg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert 2002.
- Zusammen mit Anne-Rose Meyer (Hgg.): Schmerzdifferenz(en): Schmerz und Gender in der Kulturwissenschaft. Königstein 2006.
- Zusammen mit Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Hgg.): Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2008.
- Iris Hermann (Hg.): Fährmann sein: Robert Schindels Poetik des Übersetzen. Göttingen 2012.
- Iris Hermann u. Nico Prelog (Hgg.): "Es gibt Dinge, die es nicht gibt". Vom Erzählen des Unwirklichen im Werk von Clemens Setz. Würzburg 2020.
Aufsätze
2025
- Perspektiven in Jan Wagners Gedichtband Steine & Erden. In: Nobert Otto Eke, Stefan Elit (Hgg.): Was im Gedicht geschieht: Jan Wagner. Bielefeld 2025, S. 107-122.
- Sprachbilder des Akustischen in Lutz Seilers Gedichtbänden. In: Spaziergänge im Niemandsland: Beiträge zum Werk Lutz Seilers. Hgg. von Julia Ingold und Christoph Jürgensen. Würzburg 2025, S. 285-300.
2024
- Die Krise der Atomenergie und ihre literarische Imagination. In: Krisen (-Reflexionen). Literatur- und kulturwissenschaftlicche Bestandaufnahmen. Hgg. von Primus-Heinzkucher, Kalina Kupczyńska, Artur Pełka. Göttingen 2024, S. 265-282.
- Jewish Women Writers in Germany and Great Britain from the Post-War Period to the Present. In: “When men are unprepared and look not for it” In Memoriam Christoph Houswitschka. Hgg. von Susan Brähler und Kerstin-Anja Münderlein. Bamberg 2024, S. 85-110.
2023
- „Ich legte mir Ketten um geschenkte trojanische Sätze / und die Sprache in die ich gekleidet / war rannte der Katze nach über die Dächer“. Silke Scheuermanns Gedichtband Der zärtliche Punkt im All. In: Ethik der Natur, Ethik der Stadt: Studien zum Werk Silke Scheuermanns. Hg. von Andrea Bartl und Antonia Villinger. Würzburg 2023, S. 39-48.
2022
- Vom Trost in Clemens J. Setz’ Erzählungen vom Trost runder Dinge. In: Klaus Kastberger, David Wimmer: Glitches, Bots und Strahlenkatzen. Gegenwart bei Clemens J. Setz. Wien 2022, S. 53-66.
2021
- Schreiben und Vergessen, Schreiben als Vergessen, Prozeduren der Auslöschung im poetischen Prozess, in: Gudrun Heidemann: Lethe-Effekte. Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film, Paderborn 2021, S. 49-63.
- Joseph Roth: Ein Jude auf Wanderschaft, in: Artur Pelka und Christian Poik, Joseph Roth unterwegs in Europa, Paderborn 2021, S. 39-52.
- Beziehungsweise(n) in den Romanen Abendland und Bruder und Schwester Lenobel, in: Simone Ketterl, Friedhelm Marx, Jonas Meurer: Mythos – Geschichte – Gegenwart Beiträge zum Werk Michael Köhlmeiers. Literatur und Gegenwart Bd. 5, Würzburg 2021.
2020
- „Ich dachte, alles ist wichtig.“ Diskontinuierliches Erzählen in Tankred Dorsts Roman Dorothea Merz, In: Ingrid Bennewitz und Friedhelm Marx: Unser Leben ist ein Gespräch: Beiträge zum Werk von Tankred Dorst und Ursula Ehler, Baden-Baden 2020. S. 9-24.
- Grotesken in Markus Orths Erzählband Wer geht wo hinterm Sarg? In: Andrea Bartl und Sebastian Zilles: Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt, Studien zum Werk Markus Orths. Würzburg 2020.
2019
- tokio, rückwärtstagebuch, in: Literatur im Ausnahmezustand : Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas, herausgegeben von Friedhelm Marx und Julia Schöll, Würzburg 2019.
- Die Ordnung der Dinge in Thomas Manns Doktor Faustus, In: Andrea Bartl und Franziska Bergmann, Dinge im Werk Thomas Manns, Paderborn 2019, S. 265-282.
- Shit bucket Campaigns and Nestbeschmutzer. The Waldheim Affair in Austria. In: Cross currents, Vol. 69, Issue 3, S. 291-300.
- Arnold Zweig und Else Lasker-Schüler in Palästina: ihre Beiträge im Orient. In: Zwischen den Sprachen – mit der Sprache? Deutschsprachige Literatur in Palästina und Israel. Hgg. von Norbert Otto Eke und Stephanie Willeke. Bielefeld 2019.
- Die jüdische Orientforschung und ihr romantischer Orient. In: Ralf Georg Czapla: „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Rückert-Studien Band XXII, Würzburg 2021, S. 111-124.
2016
- Lob der Lakonie in Peter Stamms "Agnes" und "Ungefähre Landschaft". Ein Essay, In: Andrea Bartl (Hg.): Sprechen am Rande des Schweigens: Annäherungen an das Werk Peter Stamms, Göttingen, 2016.
2015
- Auschwitz als Heimat? Robert Schindels roman Der Kalte. In: Christina Olszynski, Jan Schröder und chris W. Wilpert: Heimat _ Identität- Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur. Wiesbaden 2015, S. 97-108.
- Identität, Transkulturalität und Heterotopie in Peter Handkes Untertagblues. In: Iris Hermann (u.A.), Deutschsprachige Literatur und Ttheater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin. Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven. Bamberg 2015, S. 279-293.
- Hybride Relektüren in Yoko Tawadas Theaterstück Kafka Kaikoku. In: Iris Hermann (u.A.): Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin, Bamberg 2015, S. 279-293.
- Die Diffusion der Medien in Cees Nootebooms Allerseelen. In: Gudrun Heidemann / Susanne Kaul, Medienkollisionen und Medienprothesen. Literatur - Comic - Film - Fotografie - Musik- Theater- Internet. Frankfurt am Main 2015, S. 97-100.
- Die Diffusion der Medien in Cees Nootebooms Allerseelen. In. Gudrun Heidemann / Susanne Kaul. Medienkollisionen und Medienprothesen. Literatur – Comic – Film – Fotografie – Musik- Theater- Internet. Frankfurt am Main 2015, S. 87-100.
- Fernando Pessoas solipsistisch-schmerzlicher Blick auf die Welt im Livro do desassossego (1982). In: Maurer Queipo, Isabel / Schwan, Tanja (Hrsg./eds.)Pathos – zwischen Passion und Phobie Pathos – entre pasión y fobia Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert Dolor y espanto en las literaturas románicas a partir del siglo XIX, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015.
2014
- Ohnehin Gebürtig Andernorts. Zur Diversität von ERinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel. In: Torben Fischer, Philipp Hammermeister und Sven Kramer: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Amsterdam und New York 2014, S. 133-148.
- Surrealität bei Thomas Glavinic. In: Iris Hermann (u.a.): Zwischen Alptraum und Glück. Thomas Glavinic Vermessungen der Gegenwart. Göttingen 2014, S. 285-300.
- Heimsuchung in Jenny Erpenbecks Roman Aller tage Abend. In: Friedhelm Marx und Julia Schöll, Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks. Göttingen 2014, S. 145-156.
- Schmerz in der Selbstbeobachtung des Individuums. In: Das Denken vom ich. Die Idee des Individuums als größe in Literatur, Philosophie und theologie. Hrsg. von Marta Famula. Würzburg 2014.
2013
- Poetische Adoleszenz: Annette Pehnts Roman Insel 34. In: Friedhelm Marx (Hg.): Inseln des Eigensinns. Beiträge zum Werk Annette Pehnts. Göttingen 2013, S. 53-6
- Erinnerung an Joseph Roth und sein Erzählen von der ostjüdischen Kultur im Roman Hiob. In: Konstantin Lindner u. a. (Hg.): Erinnern und Erzählen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Münster 2013, S. 163-173.
2012
- Melancholische Stadtansichten eines Lissaboner Flaneusr: Fernando Pessoas Livro do desassossego (Das Buch der Unruhe). In: Marcin Golaszewski und Kalina Kupczynska (Hg.): Industriekulturen: Literatur, Kunst und Gesellschaft. Giessener Arbeiten zur neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft Band 33, Frankfurt am Main 2012, S. 165-177.
- Robert Schindels Wortsucht. In: Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke (Hg.): Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. München 2012, S. 315-329.
- Doron Rabinovici: Im Kaleidoskop des Erzählens. Anmerkungen zum literarischen Prosawerk. In: Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke (Hg.): Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. München 2012, S. 431-444.
2011
- Elemente einer Sehphilosophie in Wilhelm Genazinos Essay "Der gedehnte Blick". In: Andrea Bartl u. Friedhelm Marx: Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Göttingen 2011, S. 165-178.
- Zur Ästhetik von Schmerzerfahrungen - Schmerz in literarischen Texten. In: Rainer-M. E. Jacobi u. Bernhard Marx: Schmerz als Grenzerfahrung. Leipzig 2011, S. 167-188.
- Bertolt Brechts Judith von Shimoda als Modellfall interkultureller Diversität und Empathie. In: Soichiro Itoda, Ralf Schnell und Hi-Young Song (Hg.): Von Goethe bis Grünbein: Deutsche Dichter im transkulturellen Dialog. Siegen 2011, S. 158-180.
2010
- "Mit einer Frage beginnt die Nacht". Gedichte und Prosaminiaturen Ilse Aichingers aus den 1950er Jahren. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Hg. von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner, Band 6 (2010), Zur Präsenz deutschsprachiger Autorinnen, München 2010, S. 161-177.
- Formen der Figur in der Lyrik: Lyrisches Ich und lyrisches Du. In: Rainer Leschke u. Henriette Heidbrink (Hgg.): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz 2010, S. 109-132.
- Zur Kategorie der Empathie im literarischen Text: Überlegungen zu Maxim Billers Roman Die Tochter. In: Sprache und Literatur. 106 41. Jg. 2010 (2), S. 96-111.
2009
- Medialität, Gender und Kulturkritik in Elias Canettis Drama Komödie der Eitelkeit. In: Malgorzata Leyko / Artur Pelka / Karolina Prykowska-Michalak (Hrsg.): Felix Austria – Dekonstruktion eines Mythos? Das österreichische Drama und Theater seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Litblockin, Fernwalde 2009, S. 257-273.
- Eingeschränkte Sichtbarkeit und Medialität in Cees Nootebooms Allerseelen. In LiLi März 2009, Jg. 39, Heft 153, S. 156-170.
- Iris Hermann / Meinolf Schumacher: „Da bin ich und das wars.“ „Strichpunktexistenz“ und „Flüsterdennoch“: Robert Schindels Gedicht›Amfortas‹. In Sprachkunst 1/2008, S. 59-75 (erschienen 2009).
- Die stillgestellte Weiblichkeit im Werk Paul Delvaux’. In: Marijana Erstic, Walburga Hülk, Gregor Schuhen (Hg.): Körper in Bewegung. Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde; Bielefeld 2009, S. 163-186.
- Der Schmerz als Ausnahmezustand des Körpers in Medizin, Psychoanalyse und Literatur. In: Oliver Ruf: Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion. Würzburg 2009, S. 125-136.
2008
- Himmel und Hölle: Paris als literarische Topographie in Julio Cortázars Roman Rayuela In: Christiane Fäcke/Walburga Hülk-Althoff/ Franz-Josef Klein: Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit. Stuttgart 2008, S. 249- 261.
- Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka. In: Claudia Lillge, Anne-Rose Meyer (Hg.) Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur. Bielefeld 2008, S. 105-123.
- „Möchte ich ein schwimmender Schreiber sein“. Von der „Wortsucht“ in Robert Schindels Gedichtband „Wundwurzel“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 127, 2/2008, S. 269-284.
- Peter Hilles kleine Romane Semiramis und Cleopatra – neu gelesen. In: Walter Gödden (Hg.): Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 9. Bielefeld 2008, S. 113-125.
- Theater ist schöner als Krieg. Kleists Hermannsschlacht auf der Bühne. In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Hermanns Schlachten. Bielefeld 2008, S. 239-259.
- Jüdische Besonderheit? Romane von Robert Schindel (Gebürtig), Doron Rabinovici (Ohnehin) und Maxim Biller (Die Tochter). In: Deutschunterricht „Mode und Literatur“ 4/2008, S. 70-83.
- Vom Durchqueren der Blicke – Die allmähliche Verfertigung der Erotik in Stifters Nachsommer. In: Iris Hermann /Anne Maximiliane Jäger-Gogoll: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2008, S. 109-118.
- Schmerz in der Gegenwartsliteratur. In: Corina Caduff / Tan Wälchli (Hg.): Schmerz in den Künsten. Zürich 2009, S. 134-143. (bereits 2008 erschienen).
2007
- Ethische Dimensionen einer Hermeneutik des Schmerzes. In: Susanne Kaul/Lothar van Laak (Hgg.): Ethik des Verstehens. München 2007, S. 227-245.
- Vom Wissen des Endes: Lars Gustafssons Der Tod eines Bienenzüchters im Dialog mit Harold Brodkey und Derek Jarman. In: Susanne Kaul (Hg.): Literatur und Wissen. Zum Werk Lars Gustafssons. Bielefeld 2007, S. 169-190.
2006
- Wege zur ästhetischen Literalität: Zur Topographie des Schreibens in Else Lasker-Schülers Peter Hille-Buch. In: Walter Gödden/Michael Kienecker (Hgg.): Prophet und Prinzessin – Peter Hille und Else Lasker-Schüler. Bielefeld 2006, S. 207-227.
- Musik, Text und Schmerz in Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion. In: LiLi (Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft) März 2006, Jg. 36, Heft 141, S. 30-52.
- Diesseits und jenseits der Differenz: Ingeborg Bachmanns Roman Malina und Clarice Lispectors Roman A paixão segundo G. H. (dt.: Die Passion nach G. H.). In: Iris Hermann/Anne-Rose Meyer (Hgg.): Schmerzdifferenz(en): Schmerz und Gender in der Kulturwissenschaft. Königstein 2006, S. 93-114.
2005
- Vom Sicherinnern. Hölderlin, Kafka, Pessoa. In: Der Deutschunterricht (Sprachen der Erinnerung, hrsg. von Klaus-Michael Bogdal) 6 (2005), S. 73-81.
2004
- „Blutende Fenster“: Bilder verwundeter Körper bei Jean Paul, Franz Kafka und in der Psychoanalyse. In: Wolfgang Braungart/Klaus Ridder/ Friedmar Apel (Hgg.): Wahrnehmen und Handeln. Bielefeld 2004, S. 175-192.
2003
- „Alles scheint mir aus Totenasche geformt.“ Tod und Tote bei Jean Paul. In: L’ art macabre Nr. 4. Jahrbuch der Europäischen Totentanzvereinigung, Düsseldorf 2003, S. 103-112.
2002
- Aufblättern, Entblättern, Abblättern, Durchblättern. Psychoanalytische Verfahrensweisen betrachtet als Prozeduren der ästhetischen Produktion. In: Jürgen Gunia/Iris Hermann (Hgg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert 2002, S. 183-202.
- Krankschreibungen. Krankheit und Tod in Texten von Montaigne, Jean Paul, Kafka, Beckett und Brodkey. In: Gisela Brünner/Elisabeth Gülich (Hgg.): Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld 2002, S. 319-340.
2000
- Gewalt als Schmerz. In: Rolf Grimminger (Hg.): Kunst Macht Gewalt. Der ästhetische Ort der Aggressivität. München 2000, S. 43-61.
1999
- Ludwig Wittgensteins Schmerzbegriff im Dialog mit Fernando Pessoa, Franz Kafka und Clarice Lispector. In: LiLi (Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft) September 1999, Jg. 29, Heft 115, S. 67-89.
1998
- Als eine Ästhetik des Schmerzes: Spiegel, Höhlenausgänge, Körper im Werk Georg Trakls. In: Eva Reichmann (Hg.): Habsburger Aporien? Geisteshaltungen und Lebenskonzepte in der multinationalen Literatur der Habsburger Monarchie. Bielefeld 1998, S. 175-194.
- Kleists Erzählung Das Bettelweib von Locarno, gehört. In: Hanjo Berressem u.a (Hgg.): Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. 25 Jahre für eine neue Geisteswissenschaft. Bielefeld 1998, S. 81-88.
- Mythische Raumimaginationen bei Else Lasker-Schüler. In: Rolf Grimminger/Iris Hermann (Hgg.): Mythos im Text. Zur Literatur im 20. Jahrhundert. Bielefeld 1998, S.161-172.
Lexikonartikel und kleinere Artikel
- Arbitrarität. In: Ralf Schnell (Hg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Stuttgart u. Weimar 2000.
- Selbstreferenz. In: Ralf Schnell (Hg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, a.a.O.
- Widerspiegelung. In: Ralf Schnell (Hg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, a.a.O.
- Haut. In: Bettina von Jagow u. Florian Steger (Hgg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Göttingen 2005.
- Wunde. In: Bettina von Jagow u. Florian Steger (Hgg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Göttingen 2005.
- Alrun von Berneck: Wo die Tannen rauschen (1957). In: Walter Gödden (Hg. in Verb. mit Caren Heuer und Friederike Krippner): Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. Bd. 26. Bielefeld 2007, S. 146-150.
- Erna Därmann: Der Sehnsucht ewiges Lied (1954). In: Flammende Herzen, a.a.O., S. 123-126.
- Artikel „Robert Schindel: Gebürtig“ in der Neuauflage von Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart 2009.
- Artikel „Robert Schindel: Das lyrische Werk“ in der Neuauflage von Kindlers Literaturlexikon, Stuttgart 2009.
Rezensionen
- Tanja Nusser/Elisabeth Strowick (Hgg.): Krankheit und Geschlecht. Diskursive Affären zwischen Literatur und Medizin. Würzburg 2002. In: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen - und Geschlechterforschung November 2003, Nr. 2, 21. Jg., S. 330-332.
- Diachrones Schreiben bei Paul Celan. (Rezension über Sandro Zanetti: »zeitoffen«. Zur Chronographie Paul Celans. München: Wilhelm Fink 2006.) In: IASLonline [19.02.2008] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2821>
- Von Websonatinen, Wörterbillard und der Wiener Litanei. Robert Schindels neuer Gedichtband „Mein mausklickendes Saeculum“ In: literaturkritik.de Oktober 2008, URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12360>
- Durs Grünbeins Reisetagebücher „Lob des Taifuns“ In: literaturkritik.de März 2009 URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.hp?rez_id=12796
- Lebenshunger und Todesfurcht. Friederike Mayröckers neuer Gedichtband "Scardanelli". In: literaturkritik.de November 2009 URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13587
- Als Jude, Mann und Schriftsteller im „Totenland“. Über Maxim Billers Selbstporträt „Der gebrauchte Jude“. In: literaturkritik.de Oktober 2010 URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php
- Die jüdische Nachkriegsliteratur. Stephan Braeses Studie „Die andere Erinnerung“ ist in einer Neuauflage erschienen. In: literaturkritik.de, November 2011. URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php.
- Jin Yang: „Innige Qual“. Hugo von Hofmannsthals Poetik des Schmerzes . Würzburg 2010. In: Germanistik 2011 Band 52. Heft 3-4, S. 854.
- Von Melange zu Melange. Robert Schindels großer Wienroman „Der Kalte“. In: literaturkritik.de, Mai 2013. URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17786.
- Wider die „besseren Wörter“. Zum Tod Ilse Aichingers. In: literaturkritik.de, November 2016. URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22748
- Das Verflüssigen der Unterschiede. Kathrin Schmidts Gedichtband „waschplatz der kühlen dinge“. In: lliteraturkritik.de, September 2018. URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24838