Förderprogramme der Universitätsfrauenbeauftragten der Universität Bamberg Workshops für Studentinnen und wiss. Mitarbeiterinnen Jedes Semester organisiert das Frauenbüro Workshops zu Themen wie Bewerbungsschreiben, Rhetorik usw. für Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen an. MIT - Mentoring- und Informationsprogramm für eine aktive Teilhabe von beeinträchtigten Studentinnen und Doktorandinnen MIT ist ein Mentoringprogramm für Studentinnen und Doktorandinnen, die trotz einer Beeinträchtigung eine Promotion anstreben. PUSh - Preis der Universitätsfrauenbeauftragten für Studentinnen mit hervorragenden Abschlussarbeiten Alljährlich können sich Studentinnen aller Fachrichtungen der Universität Bamberg, die eine sehr gute Abschlussarbeit geschrieben haben (Diplom-, Magister-, Master- oder Zulassungsarbeit), mit diesen Arbeiten für den PUSh-Preis bewerben. Forschende Frauen - Kolloquium für Nachwuchswissenschaftlerinnen Das Kolloquium „Forschende Frauen in Bamberg" bietet jungen Wissenschaftlerinnen eine Plattform, um innovative Forschung neben ihren Qualifzierungsarbeiten vorzustellen und zu publizieren. Step by Step - Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen Eine Förderinitiative primär für Nachwuchswissenschaftlerinnen in Übergangsphasen. Doktorandinnen in der Abschlussphase, PostDocs, Habilitandinnen und PDs können bei jedem Schritt zur Professur finanziell gefördert werden. FeRNet - Female Research Network Das Mentoring-Programm für Nachwuchwissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen an der Universität Bamberg. CatchUP Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kindern oder Pflegearbeit, denen in der Corona-Pandemie weniger Zeit für Qualifizierungsarbeiten zur Verfügung stand SPOT - Tagungsförderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen Weibliche PostDocs, Habilitandinnen und Privatdozentinnen können über SPOT als Tagungsveranstalterinnen auftreten und werden so ins Rampenlicht ihres Fach gerückt. Ziel:Habil Die Universitätsleitung fördert im Rahmen der Zielvereinbarung 2019-2023 Nachwuchswissenschaftlerinnen nach einer positiven Zwischenevaluierung im Habilitationsverfahren mit Stipendien.