DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln
Aktuelles
Hier finden Sie Ankündigungen und Berichte zu unseren Aktivitäten. Wir twittern: @dikule_uba
Vortragsvideos online
Viele der Vorträge am DiKuLe-Symposium sind nun online.
Im Nachgang des DiKuLe-Symposiums konnten wir viele der Vorträge online veröffentlichen. Sie sind über die Tagungswebsite zu finden: dikule-symposium.de
Bisherige Aktivitäten
Wir schaffen digitale Lehrinnovationen durch die Zusammenführung des geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profils der Universität mit den Kompetenzen der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik.
Das Forschungsprojekt zielt auf eine koordinierte, reflektierte Entwicklung neuer Lösungen und Formate für die digitale Lehre an der Universität Bamberg.
Dafür entwickeln wir neue Software-Lösungen, didaktische Formate und Video-Infrastrukturen und setzen diese in die Praxis um.
Wir berücksichtigen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Potenziale, die sich aus bereits bestehenden Kooperationen bildungswissenschaftlicher und informatischer Fächer ergeben. Sie fließen vor dem Hintergrund der Theorie der Kultur der Digitalität (Zusammenfassung) in das Forschungsprojekt ein.
Maßnahmen in DiKuLe
M1 – Video-Umgebungen für synchrone und asynchrone Formate · Details
Wir konzipieren neue Video-Formate für die digitale Lehre und stellen die notwendige Infrastruktur bereit.
M2 – Innovative Methoden für eine smarte digitale Didaktik · Details
Wir entwickeln digitale Lehrkulturen durch neue Tools, um den Herausforderungen der Online-Lehre didaktisch zu begegnen.
M3 – Blended Learning in digitalen Lehr-Lern-Laboren · Details
Wir errichten Lehr-Lern-Laboren (LLabs) für innovative Settings in der lehramtsbezogenen Hochschullehre.
M4 – Koordination und Transfer · Details
Für eine erfolgreiche Umsetzung gibt es eine Maßnahme zur Koordination der Entwicklung digitaler Kulturen der Lehre an der Universität.
M5 – Partizipationsorientierte Evaluation · Details
Wir begleiten die inhaltlichen Maßnahmen durch eine evidenzbasierte und partizipationsorientierte Qualitätskontrolle und -entwicklung.