Das Fach Slavistik ist im Rahmen eines mehrfächrigen Bachelorstudiengangs als Haupt- und/oder Nebenfach studierbar. Dabei sind folgende Varianten möglich: 

  • Erstes Hauptfach: 75 ECTS-Punkte mit Bachelorarbeit 

  • Zweites Hauptfach: 75 ECTS-Punkte ohne Bachelorarbeit 

  • Großes Nebenfach: 45 ECTS-Punkte  

  • Kleines Nebenfach: 30 ECTS-Punkte 

  • Kombination aus erstem Hauptfach u. großem Nebenfach: 120 ECTS-Punkte 

  • Kombination aus erstem Hauptfach u. kleinem Nebenfach: 105 ECTS-Punkte 

Hinzu kommen ein Studium Generale zu 18 ECTS-Punkten und die Bachelorarbeit zu 12 ECTS-Punkten, die im ersten Hauptfach geschrieben wird. 

Der Studiengang besteht aus dem fachwissenschaftlichen Bereich und dem sprachpraktischen Bereich. Der fachwissenschaftliche Bereich gliedert sich in drei Teilfächer 

  • Slavische Literaturwissenschaft, 

  • Slavische Sprachwissenschaft und 

  • Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft. 

Je nach Studiengangsvariante haben Sie die Möglichkeit, entweder einen umfassenden Überblick über das ganze Fach zu gewinnen (Kombination aus Hauptfach und Nebenfach) oder einen Einblick in eines der Teilfächer zu nehmen (kleines Nebenfach). Im Wesentlichen bestimmt der Umfang der Studiengangsvariante die Breite des fachlichen Überblicks und die Möglichkeiten zur Vertiefung einzelner thematischer Aspekte.  

Sprachpraxis

Im sprachpraktischen Bereich wird eine slavische Fremdsprache erlernt; eine zweite kann begonnen werden. Kenntnisse der slavischen Sprachen sind keine Voraussetzung für das Slavistikstudium, diese dürfen aber mitgebracht werden. Gewählt werden kann als erste slavische Sprache 

  • Kroatisch/Bosnisch/Serbisch,  

  • Polnisch, 

  • Russisch oder  

  • Tschechisch, 

wobei Kroatisch, Bosnisch und Serbisch im Rahmen desselben Lektorats, also zusammen angeboten werden. Alle Erstsprachen sind auch als Zweitsprachen studierbar. Als zweite slavische Sprache kann außerdem Bulgarisch oder Ukrainisch gewählt werden.  

Der Umfang der im sprachpraktischen Bereich vermittelten Kompetenzen variiert je nach Studiengangsvariante. 

Ein Wechsel der Studiengangsvariante ist während des Studiums möglich. 

Die Inhalte werden in Vorlesungen, Seminaren, Übungen und im Rahmen von sprachpraktischen Lehrveranstaltungen vermittelt. In allen Studiengangsvarianten sind außerdem Exkursionen vorgesehen. 

Studienaufbau

Version ab Wintersemester 2022/23. Alle Studienverlaufspläne (Synopsen) inkl. Version bis Sommersemester 2022 finden Sie auf der Seite Ordnungen und Dokumente als PDF zum Download.

Umfang, ECTS-Punkte und Bearbeitungsdauer

In den sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächern gilt als Konsensus, dass die Bachelorarbeit ca. 40 Seiten umfassen soll. Diese Seitenangabe bezieht sich auf eine Seitengestaltung mit Standardwerten (Ränder oben und unten 3 cm, links und rechts 2,5 cm, Schriftgröße 12 Punkt, Zeilenabstand 1,5). Zum Vergleich: für eine Masterarbeit werden ca. 80 Seiten erwartet.

Für die Bachelorarbeit werden 12 ECTS-Punkte vergeben, die Bearbeitungsdauer beträgt 3 Monate.

Themenvereinbarung

Laut Prüfungsordnung ist das Thema spätestens am Ende der Vorlesungszeit des fünften Fachsemesters zu vereinbaren. Diese Vorschrift meint, dass Sie

a) durch Absprache mit einem:r Betreuer:in sicherstellen, dass er:sie zu betreuen bereit ist, und dass Sie

b) ein zu bearbeitendes Thema oder einen Themenbereich vereinbaren.

Diese Vorschrift meint nicht und betrifft nicht den Zeitpunkt, zu dem sie das Thema der Bachelorarbeit offiziell im Prüfungsamt anmelden.

Die Themenvereinbarung setzt inhaltlich voraus, dass Sie ein Aufbaumodul (Variante A) im gleichen Fachteil erfolgreich abgeschlossen haben oder dabei sind, es abzuschliessen. Dies wird von der Prüfungsordnung ausdrücklich vorgesehen.

Themenanmeldung

Der Zeitpunkt der Themenanmeldung ist in der Prüfungsordnung bewusst nicht geregelt. Mit der Themenanmeldung ist der offizielle Vorgang gemeint, der im Prüfungsamt erfolgt. Ab der Themenanmeldung "läuft" die in der Prüfungsordnung vorgesehene Bearbeitungsfrist von drei Monaten. Die Arbeit kann selbstverständlich auch schon deutlich früher abgegeben werden.

Bei der Themenanmeldung ist dem Prüfungsamt die Modulbescheinigung für das Aufbaumodul im gleichen Fachteil vorzulegen (z.B. ein FlexNow-Auszug; s. auch die Hinweise unter Modulhandbuch).

Für die Themenanmeldung im Prüfungsamt gibt es keine vorgegebenen Fristen. Im Prinzip können Sie jederzeit die Bachelorarbeit anmelden, sobald Sie

a) die Voraussetzungen erfüllt haben und

b) Ihre 180 Punkte noch nicht erreicht haben.

Teilnahme an Oberseminar

Begleitend zum Schreibprozess ist im Rahmen des Vertiefungsmoduls das jeweilige Oberseminar zu absolvieren. Dieses gilt dem Zweck, die Studierenden bei der Konzeption und der Bearbeitung des Themas der Bachelorarbeit zu unterstützen. Die Studierenden stellen ihr Thema samt Konzeption und Methodik vor und besprechen es mit dem bzw. der jeweiligen Dozierenden und Kommiliton:innen.

In allen Bachelorstudiengängen der sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächer sowie in vielen anderen Bachelorstudiengängen ist ein bestimmter Punkteanteil für ein sogenanntes Studium Generale reserviert.

Nachfolgend allgemeine Hinweise für zwei Situationen:

a) Sie studieren ein anderes Fach und wollen Veranstaltungen aus der Slavistik für Ihr Studium Generale nutzen oder

b) Sie studieren Slavistik und wollen Veranstaltungen anderer Fächer für Ihr Studium Generale nutzen.

Studium Generale in der Slavistik

Veranstaltungen aus der Slavistik können als Teil Ihres Studium Generale besucht werden. Dies gilt für alle Veranstaltungen der Slavistik, die im UnivIS entsprechend freigegeben sind. Sollten Sie andere Veranstaltungen der Slavistik besuchen wollen, so setzen Sie sich bitte mit den Dozierenden in Verbindung. Sofern es freie Plätze gibt, die Veranstaltungsform geeignet ist und keine speziellen Voraussetzungen für eine sinnvolle Teilnahme als Gastzuhörer:in gegeben sind, ist normalerweise ein Besuch im Rahmen des Studium Generale möglich!

Selbstverständlich können Sie auch dann Veranstaltungen aus der Slavistik im Rahmen des Studium Generale besuchen, wenn Sie Slavistik im Haupt- oder Nebenfach studieren.

Studium Generale in anderen Fächern

Auch hier gilt: es können alle Veranstaltungen besucht werden, die im UnivIS entsprechend freigegeben sind.

Sollten Sie weitere/andere Veranstaltungen besuchen wollen, so setzen Sie sich bitte mit den jeweiligen Dozierenden in Verbindung.

Wenn eine Veranstaltung im UnivIS nicht für das Studium Generale freigegeben ist, so bedeutet das nicht, dass eine solche Teilnahme unmöglich oder verboten wäre – nur die positive Markierung ist aussagekräftig.