Struktur und Inhalt
Der Studiengang ist auf sechs Semester ausgelegt und findet im Rahmen eines Mehrfachstudiengangs statt. Der Studiengang kann als
- Erweitertes Hauptfach (120 ECTS-Punkte)
- Erstes Hauptfach (75 ECTS-Punkte)
- Zweites Hauptfach (75 ECTS-Punkte)
- Nebenfach (45 ECTS-Punkte)
- Nebenfach (30 ECTS-Punkte)
studiert werden. Da Geographie auch als Lehramtsstudium studiert werden kann, ist ein Wechsel bzw. ein Doppelstudium durchaus möglich.
Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten zur eigenen Profilbildung bestehen in den Bereichen:
- Kulturgeographie
- Physische Geographie
- Historische Geographie
- Geographische Migrations- und Transformationsforschung
Die Informationen zu Struktur und Inhalt vor dem Wintersemester 25/26 finden Sie hier.
BA120 (Erweitertes Hauptfach)
Sie können Geographie als Erweitertes Hauptfach studieren. Dann setzt sich Ihr Studium so zusammen: Hauptfach (Geographie) 120 ECTS-Punkte + Nebenfach 30 ECTS-Punkte + Studium Generale 18 ECTS-Punkte + Bachelorarbeit (Geographie) 12 ECTS-Punkte = 180 ECTS-Punkte.
Folgende Fächer können Sie zu Ihrem Erweiterten Hauptfach Geographie im Nebenfach (30 ECTS-Punkte) studieren:
Allgemeine Sprachwissenschaft | Angewandte Informatik | Anglistik/Amerikanistik | Archäologische Wissenschaften | Betriebswirtschaftslehre | Europäische Ethnologie | European Economic Studies | Evangelische Theologie | Geschichte | Islamischer Orient | Jüdische Studien | Klassische Philologie/Gräzistik | Klassische Philologie/Latinistik | Kommunikationswissenschaft | Kulturgutsicherung | Kunstgeschichte | Musikpädagogik | Pädagogik | Philosophie | Politikwissenschaft | Romanistik | Slavistik | Soziologie | Theologische Studien
- B1a: Physische Geographie: Einführung Geomorphologie und Bodengeographie (Vorlesung)
- B1b: Physische Geographie: Einführung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie (Vorlesung)
- B2a: Physische Geographie: Intensivierung Geomorphologie und Bodengeographie (Seminar)
- B2b: Physische Geographie: Intensivierung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie (Seminar)
- B3a Humangeographie: Einführung Siedlung und Bevölkerung (Vorlesung)
- B3b Humangeographie: Einführung Wirtschaft und Gesellschaft (Vorlesung)
- B4a Humangeographie: Intensivierung Siedlung und Bevölkerung (Seminar)
- B4b Humangeographie: Intensivierung Wirtschaft und Gesellschaft (Seminar)
- B5a: Fachmethodische Grundlagen I (Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Seminar: Kartographie und Statistik)
- B5b Fachmethodische Grundlagen II (Seminar: Einführung in Geographische Informationssysteme; Seminar: Grundlagen geographischer Feldarbeit)
- B6a Regionale Geographie: Deutschland (Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (Physisch-geographischer Teil); Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (Humangeographischer Teil))
- B6b Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde (Vorlesung/Seminar)
Im Modul B7 Allgemeine Geographie wählen Sie drei von sechs möglichen Lehrveranstaltungen aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden.
- B7a Sozial- und Kulturgeographie
- B7b Politische Geographie und Raumplanung
- B7c Migration und Transformation
- B7d Physische Geographie
- B7e Historische Geographie
- B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung
Im Modul B8 Fachmethodik II wählen Sie zwei von vier möglichen Lehrveranstaltungen aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden.
- B8a Fachmethodik II: Fernerkundung (Seminar)
- B8b Fachmethodik II: Methoden der Physischen Geographie (Seminar)
- B8c Fachmethodik II: Methoden der Humangeographie: empirische Sozialforschung (Seminar)
- B8d Fachmethodik II: Methoden der Historischen Geographie (Seminar)
- 4-wöchiges berufsbezogenes Praktikum
- Projektseminar (Seminar)
- Großes Geländepraktikum oder Große Exkursion inklusive Vor- und Nachbereitung im Umfang von 8 ECTS
- Kleine Geländepraktika oder kleine Exkursionen inklusive Vor- und Nachbereitung im Umfang von insgesamt 7 ECTS
- Absolvierendenseminar (Seminar)
- Bachelorarbeit: Mit der Bachelorarbeit soll eine eigenständig verfasste Abhandlung vorgelegt werden, die nachvollziehbar macht, ob Fach- und Methodenkenntnisse vorliegen und ob diese auch eigenständig angewendet werden können.
Geographie als Erstes Hauptfach (75 ECTS-Punkte)
Sie können Geographie als Erstes Hauptfach studieren. Dann setzt sich Ihr Studium so zusammen: Erstes Hauptfach (Geographie) 75 ECTS-Punkte + Zweites Hauptfach 75 ECTS-Punkte + Studium Generale 18 ECTS-Punkte + Bachelorarbeit 12 ECTS-Punkte (Geographie) = 180 ECTS-Punkte.
Folgende Fächer können Sie zu Ihrem Ersten Hauptfach Geographie im Zweiten Hauptfach (75 ECTS-Punkte) studieren:
Anglistik/Amerikanistik | Archäologische Wissenschaften | Germanistik | Geschichte | Islamischer Orient | Jüdische Studien | Klassische Philologie/Gräzistik | Klassische Philologie/Latinistik | Kommunikationswissenschaft | Kunstgeschichte | Philosophie | Politikwissenschaft | Romanistik | Slavistik | Theologische Studien
- B1a: Physische Geographie: Einführung Geomorphologie und Bodengeographie (Vorlesung)
- B1b: Physische Geographie: Einführung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie (Vorlesung)
- B2a: Physische Geographie: Intensivierung Geomorphologie und Bodengeographie (Seminar)
- B2b: Physische Geographie: Intensivierung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie (Seminar)
- B3a Humangeographie: Einführung Siedlung und Bevölkerung (Vorlesung)
- B3b Humangeographie: Einführung Wirtschaft und Gesellschaft (Vorlesung)
- B4a Humangeographie: Intensivierung Siedlung und Bevölkerung (Seminar)
- B4b Humangeographie: Intensivierung Wirtschaft und Gesellschaft (Seminar)
- B5a: Fachmethodische Grundlagen I (Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Seminar: Kartographie und Statistik)
- B5b Fachmethodische Grundlagen II (Seminar: Einführung in Geographische Informationssysteme; Seminar: Grundlagen geographischer Feldarbeit)
- B6a Regionale Geographie: Deutschland (Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (Physisch-geographischer Teil); Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (Humangeographischer Teil))
- B6b Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde (Vorlesung/Seminar)
Im Modul B7 Allgemeine Geographie wählen Sie drei von sechs möglichen Lehrveranstaltungen aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden.
- B7a Sozial- und Kulturgeographie
- B7b Politische Geographie und Raumplanung
- B7c Migration und Transformation
- B7d Physische Geographie
- B7e Historische Geographie
- B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung
Im Modul B8 Fachmethodik II wählen Sie eine von vier möglichen Lehrveranstaltungen aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden.
- B8a Fachmethodik II: Fernerkundung (Seminar)
- B8b Fachmethodik II: Methoden der Physischen Geographie (Seminar)
- B8c Fachmethodik II: Methoden der Humangeographie: empirische Sozialforschung (Seminar)
- B8d Fachmethodik II: Methoden der Historischen Geographie (Seminar)
- Absolvierendenseminar (Seminar)
- Bachelorarbeit: Mit der Bachelorarbeit soll eine eigenständig verfasste Abhandlung vorgelegt werden, die nachvollziehbar macht, ob Fach- und Methodenkenntnisse vorliegen und ob diese auch eigenständig angewendet werden können.
Geographie als Zweites Hauptfach (75 ECTS-Punkte)
Sie können Geographie als Zweites Hauptfach studieren. Dann setzt sich Ihr Studium so zusammen: Erstes Hauptfach 75 ECTS-Punkte + Zweites Hauptfach (Geographie) 75 ECTS-Punkte + Studium Generale 18 ECTS-Punkte + Bachelorarbeit 12 ECTS-Punkte = 180 ECTS-Punkte.
Folgende Fächer können Sie zu Ihrem Zweiten Hauptfach Geographie im Ersten Hauptfach (75 ECTS-Punkte) studieren:
Anglistik/Amerikanistik | Archäologische Wissenschaften | Germanistik | Geschichte | Islamischer Orient | Jüdische Studien | Klassische Philologie/Gräzistik | Klassische Philologie/Latinistik | Kommunikationswissenschaft | Kunstgeschichte | Philosophie | Politikwissenschaft | Romanistik | Slavistik | Theologische Studien
- B1a: Physische Geographie: Einführung Geomorphologie und Bodengeographie (Vorlesung)
- B1b: Physische Geographie: Einführung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie (Vorlesung)
- B2a: Physische Geographie: Intensivierung Geomorphologie und Bodengeographie (Seminar)
- B2b: Physische Geographie: Intensivierung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie (Seminar)
- B3a Humangeographie: Einführung Siedlung und Bevölkerung (Vorlesung)
- B3b Humangeographie: Einführung Wirtschaft und Gesellschaft (Vorlesung)
- B4a Humangeographie: Intensivierung Siedlung und Bevölkerung (Seminar)
- B4b Humangeographie: Intensivierung Wirtschaft und Gesellschaft (Seminar)
- B5a: Fachmethodische Grundlagen I (Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Seminar: Kartographie und Statistik)
- B5b Fachmethodische Grundlagen II (Seminar: Einführung in Geographische Informationssysteme; Seminar: Grundlagen geographischer Feldarbeit)
- B6a Regionale Geographie: Deutschland (Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (Physisch-geographischer Teil); Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (Humangeographischer Teil))
- B6b Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde (Vorlesung/Seminar)
Im Modul B7 Allgemeine Geographie wählen Sie drei von sechs möglichen Lehrveranstaltungen aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden.
- B7a Sozial- und Kulturgeographie
- B7b Politische Geographie und Raumplanung
- B7c Migration und Transformation
- B7d Physische Geographie
- B7e Historische Geographie
- B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung
Im Modul B8 Fachmethodik II wählen Sie eine von vier möglichen Lehrveranstaltungen aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden.
- B8a Fachmethodik II: Fernerkundung (Seminar)
- B8b Fachmethodik II: Methoden der Physischen Geographie (Seminar)
- B8c Fachmethodik II: Methoden der Humangeographie: empirische Sozialforschung (Seminar)
- B8d Fachmethodik II: Methoden der Historischen Geographie (Seminar)
Geographie als Nebenfach (45 ECTS-Punkte)
- B1a: Physische Geographie: Einführung Geomorphologie und Bodengeographie (Vorlesung)
- B1b: Physische Geographie: Einführung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie (Vorlesung)
- B3a Humangeographie: Einführung Siedlung und Bevölkerung (Vorlesung)
- B3b Humangeographie: Einführung Wirtschaft und Gesellschaft (Vorlesung)
- B4a Humangeographie: Intensivierung Siedlung und Bevölkerung (Seminar)
- B4b Humangeographie: Intensivierung Wirtschaft und Gesellschaft (Seminar)
- B6a Regionale Geographie: Deutschland (Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (Physisch-geographischer Teil); Seminar: Regionale Geographie - Deutschland (Humangeographischer Teil))
- B6b Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde (Vorlesung/Seminar)
Im Modul B7 Allgemeine Geographie wählen Sie drei von sechs möglichen Lehrveranstaltungen aus. Hier können Sie individuelle Schwerpunktsetzungen bilden.
- B7a Sozial- und Kulturgeographie
- B7b Politische Geographie und Raumplanung
- B7c Migration und Transformation
- B7d Physische Geographie
- B7e Historische Geographie
- B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung
Geographie als Nebenfach (30 ECTS-Punkte)
Sie können Geographie als Nebenfach (30 ECTS-Punkte) studieren. Dann setzt sich Ihr Studium so zusammen: Hauptfach 75 ECTS-Punkte + Nebenfach 45 ECTS-Punkte + Nebenfach (Geographie) 30 ECTS-Punkte + Studium Generale 18 ECTS-Punkte + Bachelorarbeit 12 ECTS-Punkte = 180 ECTS-Punkte ODER Erweitertes Hauptfach 120 ECTS-Punkte + Nebenfach (Geographie) 30 ECTS-Punkte + Studium Generale 18 ECTS-Punkte + Bachelorarbeit 12 ECTS-Punkte = 180 ECTS-Punkte.
- B1a: Physische Geographie: Einführung Geomorphologie und Bodengeographie (Vorlesung)
- B1b: Physische Geographie: Einführung Klimatologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie (Vorlesung)
- B3a Humangeographie: Einführung Siedlung und Bevölkerung (Vorlesung)
- B3b Humangeographie: Einführung Wirtschaft und Gesellschaft (Vorlesung)
- B4a Humangeographie: Intensivierung Siedlung und Bevölkerung (Seminar)
- B4b Humangeographie: Intensivierung Wirtschaft und Gesellschaft (Seminar)