Publikationen Prof. Dr. Nils C. Kumkar
Monographien
Kumkar, Nils C. (2025): Polarisierung: Über die Ordnung der Politik. Berlin: Suhrkamp.
Kumkar, Nils C. (2022): Alternative Fakten: Die Praxis kommunikativer Erkenntnisverweigerung. Berlin: Suhrkamp.
Kumkar, Nils C.; Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein, Uwe Schimank (2022): Die beharrliche Mitte: Wenn investive Statusarbeit funktioniert. Wiesbaden und New York: Springer VS.
*[1]Kumkar, Nils C. (2018): The Tea Party, Occupy Wall Street, and the Great Recession, Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan.
Beiträge in Zeitschriften
*Kumkar, Nils C.; Sarah Speck; Markus Brunner; Florian Knasmüller; Simon Kreienbaum und Oliver Nachtwey (forthcoming): Doing Conspiracy Theory: Reconstructing the Social Production of a Specific Form of ‘Social Critique’, in: Journal of Political Sociology.
Kumkar, Nils C.; Schimank, Uwe (forthcoming): Wie Arbeitserfahrungen Vorstellungen ‚guten‘ politischen Entscheidens prägen – ein vernachlässigter Erklärungsfaktor des Wahlverhaltens, in: Merkur.
*Kumkar, Nils C. (2025): Science ist Meins? Wissenschaftsskepsis als Problem der politischen Öffentlichkeit, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 50, Artikel 16 (online veröffentlicht: link.springer.com/article/10.1007/s11614-025-00602-9).
Kumkar, Nils C.; Uwe Schimank (2025): Gesellschaftliche Polarisierungen und soziologische Positionierungen: Theoretische Reflexionen erhellenden Widerstreits, in: Soziologie 1/2025, S. 7-33.
*Kumkar, Nils C. (2024): Das Böse dahinter: Verschwörungstheorie, Populismus und die Kommunikation affektiver Polarisierung, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 1/24, S. 114-140.
Kumkar, Nils C. (2024): Kritik und Selbstkritik: Zum blinden Fleck der Zeitdiagnose, in: Mittelweg 36 4/5, S. 87-106.
*Peetz, Thorsten; Nils C. Kumkar (2024): Die Ikonik des Spiegelselfies. Über eine Form der kommunikativen Konstruktion von Gelegenheiten des digitalen Kennenlernens, in: Soziale Welt 75 (2), S. 274-292.
*Kumkar, Nils C. (2023): Collaborative Mistrust: The Communicative Function of Alternative Facts in Social Media Interactions, in: Ethnologia Europaea 53 (2), S. 1-21.
*Kumkar, Nils C. (2023): Die Wahrheitskrise als Krise gesellschaftlicher Selbstverständigung, in: Behemoth: A Journal on Civilisation 16 (2), S. 73-83.
Kumkar, Nils C. (2023): Die Spaltung der Politik: Vom politischen Mehrwert einer haltlosen Behauptung, in: Freie Assoziation 25 (2), S. 10-28.
Kumkar, Nils C.; Uwe Schimank (2022): Die Mittelschichtsgesellschaft als Projektion: Wie soziologische Zeitdiagnose gesellschaftliche Selbstbilder nachzeichnet und dabei ihren Gegenstand verfehlt, in: Merkur 872, S. 22-35.
*Kumkar, Nils C. (2021): Affektive Besetzung? Protestziel, Protestwunsch und Lernprozesse am Beispiel der Occupy-Bewegung in den USA und Deutschland, in: Psychologie und Gesellschaftskritik 45 (3/4), S. 115-143.
*Kumkar, Nils C. (2021): Unbestimmte Negation: Gegenexpertise als alternative Fakten, in: Umstrittene Expertise: Zur Wissensproblematik der Politik, Leviathan Sonderband, Büttner, Sebastian; Laux, Thomas (Hrsg.), Baden-Baden: Nomos, S. 90-110.
Hollstein, Betina; Nils C. Kumkar (2021): Qualitative Methods, in: Soziologie – Sociology in the German-Speaking World, Special Issue Soziologische Revue, Hollstein, Betina; Greshoff, Rainer; Schimank, Uwe; Weiß, Anja (Hrsg.), Berlin: De Gruyter, S. 301-314.
*Kumkar, Nils C.; Uwe Schimank (2021): Drei-Klassen-Gesellschaft? Bruch? Konfrontation? Eine Auseinandersetzung mit Andreas Reckwitz’ Diagnose der Spätmoderne, in: Leviathan 49 (1), S. 7-32.
Kumkar, Nils C. (2017): Realitätsverlust und Autoritarismus: Das Krisenerleben des klassischen Kleinbürgertums und die Attraktivität Donald Trumps, in: Psychologie und Gesellschaftskritik 41 (3/4), S. 87-107.
*Kumkar, Nils C. (2016): The Meaning of the Park: How the New York City General Assembly Became “Occupy Wall Street” – and Never Recovered from Its Success, in: City 20 (5), S. 700-718.
Beiträge in Sammelwerken
*Kumkar, Nils C. (2024): Short-Circuiting Publicity, in: Activist Writing, Monot, Pierre-Héli; Bebnowski, David (Hrsg.), Zürich: Intercom, S. 39-50.
Kumkar, Nils C. (2024): Verschwörungstheorien als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, in: Radikalisierung durch Verschwörungstheorien, Astrid Séville (Hrsg.), Frankfurt a.M., Wochenschau Verlag, S. 23-35.
Siri, Jasmin; Nils C. Kumkar (2024): Skandalöse Evolution? Eine soziologische Beobachtung des politischen Skandals und seiner gewandelten medialen Form, in: Politische Skandale und politische Macht, Schönberger, Sophie; Poguntke, Thomas (Hrsg.), Baden-Baden: Nomos, S. 31-54.
Kumkar, Nils C. (2023): Krise und Krisenbewegung: Eine differenzierungstheoretische Annäherung, in: Soziologie und Krise, Kiess, Johannes; Preunkert, Jenny; Seeliger, Martin; Steg, Joris (Hrsg.), Weinheim: Beltz-Juventa, S. 229-243.
Holubek-Schaum, Stefan; Nils C. Kumkar (2020): „Der 'Dämon“, der des „Lebens Fäden hält“: Konzeptionelle Überlegungen zum Stellenwert des Statusbegriffes in der Lebensführungsforschung, in: Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen, Jochum, Georg; Jurczyk, Karin; Voß, Günther G., Weihrich, Margit (Hrsg.), S. 152-169, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Kumkar, Nils C. (2018): Vermessungshilfen in unwegsamem Terrain. Quantitative Daten als Stütze bei der rekonstruktiven Typenbildung, in: Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen, Bohnsack, Ralf; Hoffmann, Nora Friederike; Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.), S. 246-259, Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich.
Kumkar, Nils C. (2015): „…als ob man von Bratenduft satt werden könnte“. Der Diskurs der AfD am Beispiel der Rede von Bernd Lucke auf dem Gründungsparteitag, in: Sekundärer Autoritarismus und der Extremismus der Mitte, Decker, Oliver; Kiess, Johannes; Brähler, Elmar (Hrsg.), S. 127-150, Gießen: Psychosozial Verlag.
Kumkar, Nils C. (2014): Events of Emancipation and Spectacles of Discontent. How Occupy Wall Street and the Tea Party ‘happened,’ in: Protests as Events, Lamond, Ian R; Spracklen, Karl (Hrsg.), S. 211-230, London, New York: Rowman & Littlefield.
Bebnowski, David; Nils C. Kumkar (2013): “Jeder hat Angst, seinen Besitzstatus zu verlieren”: Die Anti-Euro-Proteste, in: Die neue Macht der Bürger, Marg, Stine; Geiges, Lars; Butzlaff, Felix; Walter, Franz (Hrsg.), S. 219-249, Hamburg: Rowohlt.
Working Papers, Miszellen
Böge, Rozalie; Helmut Henkel, Nils C. Kumkar, Serena Pongratz, Uwe Schimank (2024): Wie hängen ‚Work Logics‘, Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts und politische Vorstellungen zusammen? Studienreport. Bremen: FDZ Qualiservice, doi.org/10.26092/elib/3109.
Kumkar, Nils C. (2024): Strukturelle Erfolgsbedingungen rechtspopulistischer Strategie, in: Dossier Rechtspopulismus der Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/557083/strukturelle-erfolgsbedingungen-rechtspopulistischer-strategie/.
Kumkar, Nils C. (2023): Angst vor der Radikalisierung: Die diskursive Abwehr des Klimawandels, in: Forschung & Lehre 5(23), S. 356-357.
Kumkar, Nils C. (2023): „Alternative Fakten“ kommunikativ betrachtet: Plädoyer für einen Perspektivwechsel, in: Lernende Schule, S. 4-7.
Kumkar, Nils C. (2022): Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung: Zum Diskurs über die Letzte Generation, in: Soziopolis (https://www.soziopolis.de/die-radikalisierung-der-radikalisierungsbehauptung.html).
Trautmann, Hannah; Nils C. Kumkar (2021): Alternative Fakten im Gespräch: AfD-Diskussionen auf Facebook, Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung, (https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien-2021/alternative-fakten-im-gespraech/).
Kumkar, Nils C. (2019): Die Faktizität des Postfaktischen: Kommentar zu Robert Feustels „Substanz und Supplement. Mit Rechten reden, zu Rechten forschen?“, in: sub\urban: Zeitschrift für kritische Stadtforschung 7 (1/2), S. 167-172.
Kumkar, Nils C. (2013): Explodiertes Unbehagen: Die Generation Occupy Wall Street, in: Indes 2 (4), S. 54-58.
Kumkar, Nils C. (2012): Übermenschen auf Diät: Twilights Vampire saugen die Moral des neuen Bürgertums, in: Ästhetik und Kommunikation 155, S. 59-62.
Kumkar, Nils C. (2012): Zombie-Parallaxe: Das Gammelfleisch der Proletarisierung, in: Ästhetik und Kommunikation 153/154, S. 123-125.
Rezensionen
Kumkar, Nils C. (2025): Rezension zu Frieder Vogelmann, „Umkämpfte Wissenschaften – zwischen Idealisierung und Verachtung“ in: Portal für Politikwissenschaft (https://www.pw-portal.de/das-fach-politikwissenschaft/frieder-vogelmann-umkaempfte-wissenschaften-zwischen-idealisierung-und-verachtung).
Kumkar, Nils C. (2024): Vernunft als Funktion. Rezension zu John Dewey, „Die Öffentlichkeit und ihre Probleme“ in: Soziopolis (https://www.soziopolis.de/vernunft-als-funktion.html).
Kumkar, Nils C. (2023): Serviceleistung Ordnungsruf. Rezension zu Armin Nassehi, „Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede“ in: Soziopolis (https://www.soziopolis.de/serviceleistung-ordnungsruf.html).
Kumkar, Nils C. (2022): Mit Marx gegen den Cultural Turn? Rezension zu Vivek Chibber, “The Class Matrix. Social Theory after the Cultural Turn,” in: Soziopolis (https://www.soziopolis.de/mit-marx-gegen-den-cultural-turn.html).
Kumkar, Nils C. (2022): Rezension zu Lars Meier, “Working Class Experiences of Social Inequalities in (Post) Industrial Landscapes: Feelings of Class,” in: Soziologische Revue 45 (2), S. 254 – 257.
Kumkar, Nils C. (2022): Die Unwahrscheinlichkeit der Spaltung. Rezension zu Jürgen Kaube und André Kieserling „Die gespaltene Gesellschaft,“ in: Soziopolis (https://www.soziopolis.de/die-unwahrscheinlichkeit-der-spaltung.html).
Kumkar, Nils C. (2016): Rezension zu Lars Geiges, „Occupy in Deutschland”, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2016 (1), S. 187-189.
Kumkar, Nils C. (2015): Review-Essay zu Donatella Della Porta und Alice Mattoni (Hrsg): “Spreading Protest: Social Movements in Times of Crisis“ und Marina Sitrin und Dario Azzellini: “They Can’t Represent Us!”, in: Interface Journal 7(1), S. 390-397.
Kumkar, Nils C. (2013): „Die Rückkehr der Verdrängten“ Rezension zu Owen Jones: “Chavs: The Demonization of the Working Class“, in: Demokratien am Wendepunkt, Hensel, Alexander; Hiemann, Roland; Kallinich, Daniela; Lorenz, Robert; Rahlf, Katharina (Hrsg.), Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 270-273.
Kumkar, Nils C. (2013): Occupy Marktlücke? Sammelrezension zu Carla Blumenkranz et al.: „Occupy! Die ersten Wochen in New York. Eine Dokumentation“; Wolfgang Kraushaar: „Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy Bewegung“; David Graeber: „Inside Occupy“, in: Demokratien am Wendepunkt, Hensel, Alexander; Hiemann, Roland; Kallinich, Daniela; Lorenz, Robert; Rahlf, Katharina (Hrsg.), Stuttgart: ibidem-Verlag, S. 211-214.
Medienbeiträge (Auswahl)
2025 Diskutiert die extreme Rechte wirklich am interessantesten? in: Zeit, 26. Juni (https://www.zeit.de/kultur/2025-06/goetz-kubitschek-maximilian-krah-diskurs-afd-rechte).
Polarisierung der Politik: Es gibt kein zurück, in: Zeit, 27. April (https://www.zeit.de/kultur/2025-04/polarisierung-kontroversen-differenzierung-meinungen-afd#comments).
Wie verschwörungstheoretisiert man nach Trumps Sieg? in: Podcast des Mittelweg36 (https://shows.acast.com/mittelweg-36/episodes/wie-verschworungstheoretisiert-man-nach-trumps-sieg
Im Feuer der Fake News, in: FAZ, 19. Januar (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/braende-in-los-angeles-welche-verschwoerungstheorien-kursieren-110237578.html).
2024 Krise des Parteiensystems: Das Ende der alten Ordnung, in: Spiegel, 28. September (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/die-afd-hat-sich-etabliert-der-soziologe-nils-c-kumkar-stellt-einen-drei-punkte-plan-auf-a-28a143ce-0a14-4497-8225-5081ed8ae687).
Neues vom Ende der Geschichte, in: FAZ, 27. Juni (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/francis-fukuyama-bietet-neues-vom-ende-der-geschichte-19816079.html).
Kritik der Blase als Schrumpfform der Ideologiekritik, in: FAZ, 20. Februar (https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/kritik-der-blase-als-schrumpfform-der-ideologiekritik-19515256.html).
„Wiederbelebung zivilgesellschaftlicher Strukturen“, Nils C. Kumkar, Soziologe, zu Politisierung und Polarisierung. in: Tagesschau, 2. Februar.
Wut, Proteste, neue Parteien: Wer hält unser Land noch zusammen? Experte in der Talkshow hart aber fair am 29. Januar.
2023 Buchvorstellung: Alternative Fakten als diskursive Nebelkerzen? Interview für das Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften, BMBF, 14. April (https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Buchvorstellung-Alternative-Fakten-als-diskursive-Nebelkerzen-2942.html).
„Herr Kumkar, was ist ein Sicherheitsexperte?“ Ein Gespräch über Expertise, Krieg und fehlende Intellektuelle, in: Te.Ma, 22. November(https://te.ma/art/fv39u2/kumkar-expertise-krieg/).
2022 „Letzte Generation“: Nils Kumkar über die Radikalisierung des Diskurses, in: @mediasres – das Medienmagazin, Deutschlandfunk Kultur, 22. November.
Hör! Mir! Zu! Wie Menschen mit alternativen Fakten Kommunikation unmöglich machen. Ein Gespräch mit dem Soziologen und Autor Nils C. Kumkar, in: Kulturjournal, BR2, 30. Oktober.
Wie gehen Sie mit alternativen Fakten um?, in: WDR 5 Das philosophische Radio, 17. Oktober.
2021 Ein Fall von Trotzkonstruktivismus, in: FAZ, 15. Dezember.
2012 Experten in der Krise, in: Der Freitag, 9. August. (Gemeinsam mit David Bebnowski)
Vorträge
2025: **[2]Unsichere Wahrheiten, wahre Unsicherheit, Keynote im Rahmen des Workshops „Wahrheit und Sicherheit“ des Sonderforschungsbereichs 138 "Dynamiken der Sicherheit" der Universitäten Marburg/Gießen (November).
** Die Öffentlichkeit und ihre Wirklichkeit, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Landesforschungsschwerpunkts „Aufklärung – Religion – Wissen“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (November).
Populismus und Polarisierung, Authors meet Critics: Heike Delitz, Tanja Bogusz und Lars Gertenbach (Critics); Nils C. Kumkar und Kolja Möller (Authors), DGS-Kongress, Duisburg (24. September).
Regierende Opposition: Die Sackgasse der rechtspopulistischen Strategie und der Staat als Beute, Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Liberale Demokratie ,in transition‘? Vergleichende Perspektiven auf die globalen Erfolge des Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“, DGS-Kongress, Duisburg (24. September).
Kleiner Grenzverkehr des Sagbaren: Verschwörungstheorien als Enthüllungsperformance, Vortag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Eine Verschiebung von Sagbarkeitsgrenzen? Über die soziologische Einordnung diskursiver Transitionsdiagnosen“, DGS-Kongress, Duisburg (24. September, gemeinsam mit Newal Yalcin).
Socializing on social media: Potentials of qualitative conversation analysis for research on social media communication, Vortrag auf der Konferenz “Why the Data Revolution Needs Qualitative Research”, Universität Bremen (20. Juni 2025).
** Mapping Problematizations of Truth: The semantics of disinformation in public discourse as indicators – a research proposal, Vorschlag eines Forschungsprojekts für das “Disinformation Summer Institute”, UCSD, San Diego (5. Juni 2025).
** Polarisierung: Eine Perspektivverschiebung, Vortrag auf der Klausurtagung des Forschungsprojekts SOSEC, Dresden (13. März 2025).
** Doing Conspiracy Theory, Vortrag im Workshop Cultural Sociology an der UCLA, Los Angeles, USA (26. Februar 2025).
** Doing Conspiracy Theory, Vortrag im Sociology Research Colloquium an der UCSD, San Diego, USA (16. Januar 2025).
2024: Status und das gute Leben. Vortrag bei der Tagung „Wohlstand? Welcher Wohlstand“ der katholischen Sozialakademie Österreich, Wien.
** Notwendig falsche Beobachtung: zur Funktion politischer Polarisierung. Vortrag im Social Theory Colloquium Jena.
** Polarisierung und digitalisierte Hyperinteraktion. Vortrag im Forschungskolloquium allgemeine Soziologie, Universität Konstanz.
Backlash Politik und rechte Kulturkämpfe. Vortrag bei der Tagung „Kultur als Kampfsport,“ Leuphana Universität Lüneburg.
Unbeobachtete Beobachter: Kontextkollaps als Erwartungserwartung. Vortrag im Kolloquium „Soziologische Theorie“, Universität Bremen.
** Make Averages Great Again: The Communicative Function of the Good Old Days in Backlash Politics. Beitrag zum Book-Workshop „Backlash Politics”, WZB Berlin.
Fluid Publics and the Spectre of Digital Bonapartism. Vortrag bei der „International Conference for Political Sociology, Bologna (gemeinsam mit Jasmin Siri).
** Polarisierung als notwendig falsche Beobachtung. Vortrag bei der Jahrestagung des SFB 1472 „Problematische Popularität“, Siegen.
2023: Polarisierung als kommunikatives Ordnungsmuster: Der Fall Twitter. Vortrag beim Kolloquium Soziologische Theorie, Universität Bremen.
**Wirklichkeiten 23 (II). Expertengespräch, Schauspiel Leipzig.
**Was ist mit Deutschlands Intellektuellen passiert? Vortrag im Jakobinerklub des Brecht-Literaturforums, Berlin.
** Alarmierendes Unverständnis: Alternative Fakten im politischen Diskurs. Beitrag zur Ringvorlesung „Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‚postfaktischen Zeitalter‘“, Oktober, Universität Basel.
** Alternative Fakten/Fake News. Beitrag zur Ringvorlesung „Friedensbildung“. November, Universität Hamburg.
** Alternative Fakten: Streifzüge durch die soziale Erkenntnisverweigerung. Vortrag im Institutskolloquium des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Frankfurt (online).
** Zur Funktion der Gewaltsemantik in der massenmedialen Debatte über die Klimabewegung. Impulsvortrag bei der Diskussionsveranstaltung zum Heft „in Gewalt verstrickt“ des Mittelweg 36, DFG-Kolleg „Zukünfte der Nachhaltigkeit“, Hamburg.
Polarisierung als kommunikative Ordnung: Eine Perspektivverschiebung. Vortrag bei der Frühjahrstagung der DGS Sektion „Soziologische Theorie”, online.
The Interactive Quality of Social Media Communication:The Potentials of Conversation Analysis in Social Media Research. Vortrag bei der Konferenz „Large Scale Data and Qualitative Research“ der excellence chair group “Social Networks” an der Universität Bremen, Bremen.
Mediale Nebenwirkungen: Halbwahrheiten und gesellschaftliche Konflikte. Keynote auf dem Forum Medienzukunft, Frankfurt am Main.
2022: Outsmarting Reality: Alternative Facts as the Opportunistic Lubricant of Public Discourse. Vortrag auf der Konferenz „Activist Writing: The Pamphlet in Practice, History, Media, and the Public Sphere.” LMU, München.
Praktische und methodologische Probleme mit informed consent in der ethnographischen Forschung. Vortrag bei der Universitären Ethikkommission der Universität Basel.
** Alternative Fakten: Streifzüge durch die soziale Erkenntnisverweigerung. Vortrag im Kolloquium „Krise der spätmodernen Gesellschaft“, Seminar für Soziologie, Universität Basel.
Wissenschaft unter Verdacht: Politisierungsdiagnosen im Expertisestreit. Vortrag auf der offenen DGS-Sektionstagung Politische Soziologie, Bielefeld.
Empathie und Methode: Herausforderungen bei der qualitativen Erforschung rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen am Beispiel der Tea Party. Vortrag auf der DGS-Sektionstagung Kultursoziologie, Kassel.
Theoretische Selbstbegrenzung. Oder: Von der Krise der Wahrheit zur Krisenwahrheit. Vortrag auf der Tagung „Theorie im postfaktischen Zeitalter“, Universität der Bundeswehr, München.
Funktionen der Polarisierungssemantik in Zeitdiagnosen. Vortrag bei der ad-hoc Gruppe „Soziale Spaltung als Zeitdiagnose“ auf dem Kongress der DGS „Polarisierte Welten“, Bielefeld (gemeinsam mit Uwe Schimank).
** Die Polarisierung der Soziologie. Vortrag im Kolloquium Makro-Soziologie an der HU Berlin (gemeinsam mit Uwe Schimank).
2021: Alternative Fakten und die Wahrheit der Gesellschaft. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Soziologische Theorie in der DGS (online).
Unbestimmte Negation: Gegenexpertise als alternative Fakten. Vortrag in der Ad-hoc Gruppe „Umstrittenes Expertenwissen: Zur Wissensproblematik der Politik“ auf dem gemeinsamen DGS/ÖGS Kongress, Wien, Österreich (online).
2020: Unbestimmte Negation: Zur kommunikativen Funktion von Gegenexpertisen als alternativen Fakten. Vortrag auf der Tagung „Umstrittene Expertise. Konflikte um den Status von Expertenwissen in der Politik“, DGS-Sektionstagung Politische Soziologie, Erlangen/Chemnitz, Deutschland (online).
Undoing Information: The Communicative Function of Alternative Facts. Vortrag auf der Tagung “Digital Truth-Making: Ethnographic Perspectives on Practices, Infrastructures and Affordances of Truth-Making in Digital Societies”, Berlin, Deutschland (online).
2019: ** Wenn das Wirklich(e) nicht mehr wahr ist: Die gelebte Erfahrung des Rechtspopulismus. Vortrag auf der 36. Sommerakademie des Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution, Burg Schlaining, Österreich.
** Die Krise gekriegt: Klasse, Habitus und biographische Irritation bei Occupy Wall Street und Tea Party. Vortrag im Forschungskolloquium „Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik“, Institut für Soziologie, LMU, München, Deutschland.
2018: Der Geist im stahlharten Gehäuse: Normative Orientierungen der Lebensführung in den deutschen Mittelschichten. Vortrag auf dem 39. Kongress der DGS, Göttingen, Deutschland.
Der "Dämon", der des "Lebens Fäden hält". Methodologische und theoretische Überlegungen aus dem Projekt "Lebensführung als investive Statusarbeit". Vortrag auf der Tagung: Transformation alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen, Isifo - Institut für sozialwissenschaftliche Information und Forschung e.V.; DJI - Deutsches Jugendinstitut, München, Deutschland (gemeinsam mit Stefan Holubek).
Investing in Status As a Mode of Living? The Conduct of Life of the German Middle Class. Vortrag auf dem XIX ISA World Congress of Sociology, International Sociological Association (ISA), Toronto, Kanada.
2017: Lebensführung als Subjektivität im Vollzug? Rekonstruktion von Lebensführungsmodi in deutschen Mittelschichten. Vortrag auf der Tagung „Aporien der Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf die Re- und Dekonstruktion von Subjektivierungsprozessen“, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland (gemeinsam mit Stefan Holubek).
Lifestyle and Hope: Weber's 'Protestant Ethic' and the Discontent of the Middle Class. Vortrag auf der 13th Conference of the European Sociological Association (ESA), Athen, Griechenland.
Statusorientierung als Orientierungsrahmen: theoretisch-methodologische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus dem Projekt "Lebensführung als investive Statusarbeit". Vortrag im BIQuaM-Kolloquium, Bremer Initiative Qualitative Methoden, Universität Bremen, Bremen, Deutschland (gemeinsam mit Stefan Holubek).
2016: When the Existing Ceased to be Real: Alienation and the Tea Party's Conspiratorial Mode of Interpretation. Vortrag auf dem III. Forum der ISA in Wien, Österreich.
2015: Reconstructing Discontent: Occupy Wall Street's and the Tea Party's Political Habitus. Vortrag auf der XII Konferenz der European Sociological Association in Prag, Tschechien.
New Research on Social Movements and the Quest for Transnationality. Vortrag auf der Abschlusskonferenz des DFG Graduiertenkollegs 1261 des Centre for Area Studies der Universität Leipzig, Deutschland (gemeinsam mit Micha Fiedlschuster).
2014: “We, the people” and “We are the 99%”. The Tea Party and Occupy Wall Street as socially determined articulations of discontent against the politics of crisis. Vortrag auf der ECPR General Conference in Glasgow, Schottland.
The Geographies of Discontent. Vortrag auf dem XVIII ISA World Congress of Sociology “Facing an Unequal World” in Yokohama, Japan.
Rechtspopulismus: Ursachen und Folgen für Europa. Vortrag bei der Tagung der IG-Metall „Europa zwischen Wahlen, Rechtspopulismus und ‚Festung‘ gegen Kriegs- und Armutsflüchtlinge“ in Frankfurt a.M., Deutschland.
2013: Carnivals of Discontent and Events of Emancipation. Vortrag auf der Konferenz “Protests as Events / Events as Protests“ an der Universität Leeds, England.