
TechnologieAllianzOberfranken (TAO): Schülerforschungszentrum Standort Bamberg
Farben - wie Farbdisplays und Farbdrucker funktionieren | Datum: nach Vereinbarung
Beschreibung:
Wir begeben uns auf eine Spannende Reise: Was ist Licht, wie entsteht ein Regenbogen, wie funktionieren Farbdisplays und wie der Farbdrucker zu Hause? Wir basteln ein Spektromenter und einen Farbmischer - beides darf mit nach Hause genommen werden!!! (in Kooperation mit MINT-Zentrum Hirschaid und dem RZB)
Jahrgangsstufe: ab 9
Dozent:in: Dr. Michael Bail
Ort: ETA Hoffmann Gymnasium Bamberg
Roboter zum Anfassen: Interaktion mit Pepper | Datum: 03.12.2025
Beschreibung:
Hast du Lust, den humaoiden Roboter Pepper kennenzulernen? Pepper ist kindergroß, kann über Kameras und Mikrophone sehen und hören, und wurde nach dem Kawaii-Prinzip entwickelt (ein japanisches Designkonzept, das auf Niedlichkeit und Sympathie abzielt). Im Workshop kannst du dich mit Pepper unterhalten und eigene Gespräche gestalten. Entsprechend eurer Vorkenntnisse nutzen wir eine visuelle, blockbasierte Programmierung in einer Drag&Drop-Umgebung und die Programmiersprache Python, um verschiedene Verhaltensweisen zu implementieren. Ihr werdet Anwendungen der Künstlichen Intelligenz wie Spracherkennung, Bilderkennung oder ChatGPT verwenden. Komm vorbei und entdecke die spannende Welt der Mensch-Roboter-Interaktion!
Jahrgangsstufe: ab 8
Dozent:in: Prof. Dr. Stefan Ultes & Nicolas Wagner M.Sc.
Ort: Universität Bamberg; Gutenbergstraße 13, 96052 Bamberg, Raum GU13/02.14
Datum und Zeit: 03.12.2025 14:00-18:00 Uhr
Wir programmieren und steuern einen kleinen, fahrbaren Roboter! | Datum: 17.12.2025
Beschreibung:
Zur Steuerung der fahrbaren Roboter nutzen wir kleine Microcontroller mit Onboard-Sensoren, sog. “Micro:Bits”. Diese werden von Dir mit Hilfe einer grafischen blockbasierten Programmiersprache programmiert (dazu sind keine Vorkenntnisse nötig, also trau dich!). Dich erwarten spannende Herausforderungen: Unter anderem soll der Roboter auf Hindernisse automatisch reagieren. Auch eine Steuerung des Roboters per Funk mit Micro:Bits werden wir realisieren!
Jahrgangsstufe: 5 bis 7
Dozent:in: Alexandra Hain
Ort: Clavius-Gymnasium Bamberg
Datum und Zeit: 17.12.2025 09:00-13:00 Uhr
Virtuelle Realität: Erschaffe Deine eigene dreidimensionale Welt | Datum: 14.01.2026
Beschreibung:
Dieser Workshop bietet eine interaktive und leicht verständliche Einführung in die Welt der Virtuellen Realität und der Programmierung. Dabei erfährst du, was hinter den Buchstaben VR, AR und MR steht, wo die Unterschiede liegen und in welchen Bereichen diese bereits zum Einsatz kommen. Außerdem hast du die Möglichkeit verschiedene Anwendungen selbst auszuprobieren und moderne VR-Brillen zu testen. An diesem Tag kannst du aber auch deine ganz eigene virtuelle Welt erschaffen. Egal ob virtuelles Museum, eine interaktive Geschichte oder ein 3D-Spiel. Erwecke deine Idee zum Leben und lass andere darin eintauchen. Mit der Software CoSpaces können Objekte und Charaktere spielerisch leicht im dreidimensionalen Raum platziert und mit Codingblocken ganz einfach programmiert werden. Alle Materialien werden gestellt - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Jahrgangsstufe: 6 bis 8
Dozent:in: Franziska Lidl & Philipp Gottschalk
Ort: BayernLab Forcheim
Datum und Zeit: 14.01.2025 09:00-15:00 Uhr
Lego Spike Müllsammeln | Datum: 21.01.2026
Beschreibung:
Stellt euch eine Stadt vor, die im Müll versinkt: Überall liegen alte Legosteine. Eure Aufgabe ist klar: Rettet die Stadt und macht sie wieder lebenswert! Gemeinsam entwickelt ihr in kleinen Teams mit LEGO SPIKE Prime einen Müllsammel-Roboter, der durch die Straßen fährt, Müll erkennt und ihn in die Recycling-Zone transportiert. Doch Vorsicht: Die Stadt ist voller Hinternisse, die eueren Roboter vor kniflige Herausforderungen stellen! Mit der einfachen Scratch-Programmieroberfläche bringt ihr eurem Roboter bei, wie er Müll sammelt, sortiert und transportiert. Gleichzeitig entdeckt ihr spielerisch die Grundlagen der Robotik, Sensorik und Programmierung. Eure Kreativität ist gefragt: Wird euer Roboter mit einem Greifarm ausgestattet sein? Oder entwickelt ihr einen cleveren Sammelmechanismus, der futuristisch und effizient zugleich ist? Alle Materialien werden gestellt - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Jahrgangsstufe: 5 und 6
Dozent:in: Philipp Gottschalk & Simon Prell
Ort: BayernLab Forcheim
Datum und Zeit: 21.01.2026 09:00-15:00 Uhr
Wie geht digitaler Wahlkampf? | Datum: 05.02.2026
Beschreibung:
Digitale Plattformen und Werkzeuge sind aus dem heutigen Wahlkampf nicht mehr wegzudenken. Aber was bringen sie wirklich und sollten Politikerinnen und Politiker sie nutzen? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam welche Ziele digitaler Wahlkampf verfolgt und wie sie am besten zu erreichen sind.
Jahrgangsstufe: ab 9
Dozent:in: Prof. Andreas Jungherr
Ort: Universität Bamberg - Campus FEKI
Datum und Zeit: 05.02.2026 14:00-17:00 Uhr
Dem Verbrechen auf der Spur: Finde den Mörder/die Mörderin durch moderne Genanalyse | Datum: 11.02.2025
Beschreibung:
Ein Kriminalfall wird mit forensichen Methoden beleuchtet. Dabei werden Methoden aus der modernen Genetik genutzt. Von der Spurenabnahme am Tatort über das "Sichtbarmachen" der DNA-Spuren mittels der sogenennten Agarose-Gelelektrophorese und einer anschließenden Auswertung des genetischen Profils wird der Laboralltag an einer Gerichtsmedizin nachgestellt. Grundlegende Vorkenntnisse in der Genetik erwünscht.
Jahrgangsstufe: ab 10
Dozent:in: Tanja Zacher
Ort: Universität Bamerg - Campus Markushaus: Noddack-Haus, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Datum und Zeit: 11.02.2026 10:00-17:00 Uhr
3D-Druck - Werde zum 3D-Designer | Datum: 23.02.2026
Beschreibung:
In diesem Workshop lernst du unter Anleitung eigene 3D-Objekte zu erstellen und im Anschluss zu drucken.
Jahrgang: 5 bis 6
Dozent:in: Alexandra Hain
Ort: Clavius-Gymnasium Bamberg
Datum und Zeit: 23.02.2026 09:00-13:00 Uhr
TechnologieAllianzOberfranken (TAO)

Die Technologie-Allianz Oberfranken (TAO) ist ein Verbund der Universitäten Bamberg und Bayreuth, sowie der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof, um die Kooperation auf Lehr- und Forschungsebene weiter auszubauen. Im Rahmen von TAO wurde 2015 das Schülerforschungszentrum (SFZ-Oberfranken) eingerichtet, das ebenfalls an allen vier Standorten mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten vertreten ist. Das SFZ-Oberfranken Standort Bamberg ist eingebettet in das Informatik-Nachwuchsprogramm der Fakultät mit Angeboten vom Kindergarten bis zur Studienentscheidung.
Am Standort Bamberg erhalten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen des SFZ-Oberfranken die Möglichkeit, sich vertieft mit aktuellen Themen der Informatik, Angewandten Informatik oder Wirtschaftsinformatik zu beschäftigen. Dabei bestehen Angebote für Klassen oder Seminare sowie für schulübergreifende Gruppen von interessierten Schülerinnen und Schülern. Schwerpunkt des Angebots bilden dreitägige Workshops zu spezifischen Themen. Zusätzlich existieren folgende Angebote für die Oberstufe:
- Kooperation mit W- und P-Seminaren (Lehrerbrief(77.8 KB))

Ziel am Standort Bamberg ist es, mit einem thematisch breit gefächerten Angebot an Workshops Interesse für Informatik-Themen zu wecken, die Vielfalt der Informatik aufzuzeigen und den Schülerinnen und Schülern Orientierung für die Studienfachwahl zu geben.
Im Rahmen des BIT werden die Workshop-Themen für das nächste Schuljahr präsentiert und die Ergebnisse der abgeschlossenen Workshops präsentiert. Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines Workshops Interesse entwickelt haben, das Thema weiter und intensiver zu bearbeiten, haben die Möglichkeit, ihre Themen am Schülerlabor der Fakultät weiter zu verfolgen.