Dr. Sebastian Thürer

Akademischer Werdegang 

  • 09/2022: Promotion zum Dr. phil., Freie Universität Berlin. Thema der Dissertation:Zur Bedeutung der Akkulturation für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und die Auswirkung auf ihre schuli-sche Leistung. Eine empirische Analyse des Akkulturationsmodells nach John W. Berry.
  • 01/2013: Diplom-Soziologe, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Thema der Abschlussarbeit: Der Einfluss des Migrationshintergrunds von Lehrkräften auf den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund.

Beruflicher Werdegang

  • 11/2022 – aktuell: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik.
  • 06/2019 – 09/2022: Promotionsstudent, Freie Universität Berlin, Promotionsstudent im Projekt: Acculturation as an effective mechanism on immigrant students’ academic achievement and well-being (DFG-Schwerpunktprogramm 1646 „Education as a Lifelong Process”).
  • 10/2020 – 08/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftspädagogik.
  • 06/2018 – 05/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto-Friedrich-Universität Bamberg & Freie Universität Berlin, Mitarbeiter im Projekt: Acculturation as an effective mechanism on immigrant students’ academic achievement and well-being (DFG-Schwerpunktprogramm 1646 „Education as a Lifelong Process”).
  • 09/2014 – 05/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi), Bamberg, Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bildungserwerb von Personen mit Migrationshintergrund im Lebenslauf & im Projekt Bildungslandschaft Oberfranken (BiLO).
  • 08/2013 – 04/2014: Wissenschaftlicher Angestellter, europäischen forum für migrationsstudien (efms), Bamberg, Mitarbeiter im Projekt Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt.
  • 06/2013 – 08/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitarbeiter im Projekt Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL).

  • Akkulturationsorientierung
  • Heterogenität im Klassen- und Schulkontext
  • Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf

Ausgewählte Publikationen:

  • Immigrant students’ acculturation profile and reading competence development in secondary school and beyond. Thürer, S., Nieuwenboom, W., Schüpbach, M. & Lilla, N. (2023). In: International Journal of Educational Research. (doi.org/10.1016/j.ijer.2023.102139).

  • Zur Bedeutung der Akkulturation für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und die Auswirkung auf ihre schulische Leistung. Thürer, S. (2022). Dissertation. Freie Universität Berlin, Berlin. (doi.org/10.17169/REFUBIUM-36345).

  • Individuelle und im Klassenkontext vorherrschende Akkulturationsorientierung und die individuelle Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse. Thürer, S., Lilla, N., Nieuwenboom, W. & Schüpbach, M. (2021). In: Journal for Educational Research Online (JERO), 13(2), 62-83. (doi.org/10.31244/jero.2021.02.04).

  • Exploring academic self-concepts depending on acculturation profile. Investigation of a possible factor for immigrant students’ school success. Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W. & Schüpbach, M. (2021). In: Education Sciences, 11(8), 432. (doi.org/10.3390/educsci11080432).

  • Assimiliert – Abitur, separiert – Hauptschulabschluss? Zum Zusammenhang zwischen Akkulturation und angestrebtem Schulabschluss. Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W. & Schüpbach, M. (2021). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(3), 571-592. (doi.org/10.1007/s11618-021-01004-9).

  • Theater und regelmäßiger Theaterbesuch: Zum Zusammenhang von lokalem Angebot und kultureller Teilhabe. Sixt, M., & Thürer, S. (2018). In: Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf. Herausgeber: Michaela Sixt, Michael Bayer und Doreen Müller. Waxmann Verlag.

  • Das Projekt ”BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)” - eine Skizze. LIfBi Working Paper No. 71. Autorengruppe BiLO. (2017). Herausgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. Bamberg.

  • webAtlas BildungsLandschaft Oberfranken. Autorengruppe BiLO (2017). Herausgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. Bamberg. Verfügbar unter: webdev. neps-data.de/biloatlas.

  • Atlas BildungsLandschaft Oberfranken. Autorengruppe BiLO (2016). Herausgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.

 

Ausgewählte Vorträge:

  • Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2023), Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, "Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken". Titel des Beitrages: Akkulturation und psychologische Anpassung von Jugendlichen aus zugewanderten Familien. Ist Integration in allen Lebensbereichen Trumpf?

  • Lilla, N., Thürer, S., Schüpbach, M. (2022), Nationales Bildungspanel, Final Conference of the 3rd Funding Phase of the DFG Priority Programme 1646 (”Education as a Lifelong Process”). Titel des Beitrages: Immigrant students‘ acculturation profiles, academic achievement and selfconcept, and well-being.

  • Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2021), Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, ”Grenzen sprengen – Forschung verbinden: Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder”. Titel des Beitrages: Akademische Selbstkonzepte in Abhängigkeit des Akkulturationsprofils von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.

  • Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2021), International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP), Olomouc, ”25. Internationalen Kongress der International Association for Cross-Cultural Psychology”. Titel des Beitrages: Conducting latent profile analysis to capture the multidimensionality of migrant students’ acculturation in Germany.

  • Annen, S. & Thürer, S. (2021), Nationales Bildungspanel, Bamberg, ”6. Internationale NEPSKonferenz”. Titel des Beitrages: Labour market returns of ICT competences - status quo and methodological perspectives.

  • Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2020), Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Biel, „Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung“. Titel des Beitrages: Akkulturation und Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Welches Akkulturationsprofil verspricht einen höheren oder niedrigeren Schulabschluss?

  • Thürer, S., Lilla, N., Nieuwenboom, W., Schüpbach, M. (2020), Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, „Bildung gestalten - Partizipation erreichen - Digitalisierung nutzen“. Titel des Beitrages: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland. Lassen sich Integration, Assimilation, Separation und Marginalisation sowie deren Zusammenhänge mit Schulleistung von SuS mit Migrationshintergrund auch im deutschen Kontext zeigen?

  • Thürer, S., Schüpbach, M. & Lilla, N. (2019), Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN), Berlin, „Bildung – Einflüsse, Wirkungen und Erträge“. Titel des Beitrages: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland. Inwieweit hat die Akkulturationsorientierung einen Einfluss auf schulischen Erfolg?

  • Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2019), European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen, ”Thinking Tomorrow’s Education: Learning from the past, in the present and for the future”. Titel des Beitrages: The effect of child and parental acculturation on immigrant students’ academic achievement.

  • Thürer, S. & Blossfeld, G. (2018), Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, ”Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf”. Titel des Beitrages: Geschlechtsspezifisches Bewerbungsverhalten auf Ausbildungsplätze in Zeiten der Digitalisierung.

  • Thürer, S. & Blossfeld, G. (2018), Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, ”Professionelles Handeln als Herausforderung für Bildungsforschung”. Titel des Beitrages: Geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse und das Bewerbungsverhalten auf Ausbildungsplätzen in Zeiten der Digitalisierung.