Dr. Sebastian Thürer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Markusplatz 3, Raum M3/00.14
96047 Bamberg
Kontakt
Telefon: 0951/863-2021
E-Mail: sebastian.thuerer(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang
- 09/2022: Promotion zum Dr. phil., Freie Universität Berlin. Thema der Dissertation:Zur Bedeutung der Akkulturation für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und die Auswirkung auf ihre schuli-sche Leistung. Eine empirische Analyse des Akkulturationsmodells nach John W. Berry.
- 01/2013: Diplom-Soziologe, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Thema der Abschlussarbeit: Der Einfluss des Migrationshintergrunds von Lehrkräften auf den schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund.
Beruflicher Werdegang
- 11/2022 – aktuell: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik.
- 06/2019 – 09/2022: Promotionsstudent, Freie Universität Berlin, Promotionsstudent im Projekt: Acculturation as an effective mechanism on immigrant students’ academic achievement and well-being (DFG-Schwerpunktprogramm 1646 „Education as a Lifelong Process”).
- 10/2020 – 08/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftspädagogik.
- 06/2018 – 05/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto-Friedrich-Universität Bamberg & Freie Universität Berlin, Mitarbeiter im Projekt: Acculturation as an effective mechanism on immigrant students’ academic achievement and well-being (DFG-Schwerpunktprogramm 1646 „Education as a Lifelong Process”).
- 09/2014 – 05/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi), Bamberg, Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bildungserwerb von Personen mit Migrationshintergrund im Lebenslauf & im Projekt Bildungslandschaft Oberfranken (BiLO).
- 08/2013 – 04/2014: Wissenschaftlicher Angestellter, europäischen forum für migrationsstudien (efms), Bamberg, Mitarbeiter im Projekt Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt.
- 06/2013 – 08/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitarbeiter im Projekt Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL).
- Akkulturationsorientierung
- Heterogenität im Klassen- und Schulkontext
- Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf
Ausgewählte Publikationen:
Immigrant students’ acculturation profile and reading competence development in secondary school and beyond. Thürer, S., Nieuwenboom, W., Schüpbach, M. & Lilla, N. (2023). In: International Journal of Educational Research. (doi.org/10.1016/j.ijer.2023.102139).
Zur Bedeutung der Akkulturation für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und die Auswirkung auf ihre schulische Leistung. Thürer, S. (2022). Dissertation. Freie Universität Berlin, Berlin. (doi.org/10.17169/REFUBIUM-36345).
Individuelle und im Klassenkontext vorherrschende Akkulturationsorientierung und die individuelle Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse. Thürer, S., Lilla, N., Nieuwenboom, W. & Schüpbach, M. (2021). In: Journal for Educational Research Online (JERO), 13(2), 62-83. (doi.org/10.31244/jero.2021.02.04).
Exploring academic self-concepts depending on acculturation profile. Investigation of a possible factor for immigrant students’ school success. Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W. & Schüpbach, M. (2021). In: Education Sciences, 11(8), 432. (doi.org/10.3390/educsci11080432).
Assimiliert – Abitur, separiert – Hauptschulabschluss? Zum Zusammenhang zwischen Akkulturation und angestrebtem Schulabschluss. Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W. & Schüpbach, M. (2021). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(3), 571-592. (doi.org/10.1007/s11618-021-01004-9).
Theater und regelmäßiger Theaterbesuch: Zum Zusammenhang von lokalem Angebot und kultureller Teilhabe. Sixt, M., & Thürer, S. (2018). In: Bildungsentscheidungen und lokales Angebot: Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf. Herausgeber: Michaela Sixt, Michael Bayer und Doreen Müller. Waxmann Verlag.
Das Projekt ”BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)” - eine Skizze. LIfBi Working Paper No. 71. Autorengruppe BiLO. (2017). Herausgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. Bamberg.
webAtlas BildungsLandschaft Oberfranken. Autorengruppe BiLO (2017). Herausgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. Bamberg. Verfügbar unter: webdev. neps-data.de/biloatlas.
Atlas BildungsLandschaft Oberfranken. Autorengruppe BiLO (2016). Herausgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.
Ausgewählte Vorträge:
Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2023), Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, "Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken". Titel des Beitrages: Akkulturation und psychologische Anpassung von Jugendlichen aus zugewanderten Familien. Ist Integration in allen Lebensbereichen Trumpf?
Lilla, N., Thürer, S., Schüpbach, M. (2022), Nationales Bildungspanel, Final Conference of the 3rd Funding Phase of the DFG Priority Programme 1646 (”Education as a Lifelong Process”). Titel des Beitrages: Immigrant students‘ acculturation profiles, academic achievement and selfconcept, and well-being.
Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2021), Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, ”Grenzen sprengen – Forschung verbinden: Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder”. Titel des Beitrages: Akademische Selbstkonzepte in Abhängigkeit des Akkulturationsprofils von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.
Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2021), International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP), Olomouc, ”25. Internationalen Kongress der International Association for Cross-Cultural Psychology”. Titel des Beitrages: Conducting latent profile analysis to capture the multidimensionality of migrant students’ acculturation in Germany.
Annen, S. & Thürer, S. (2021), Nationales Bildungspanel, Bamberg, ”6. Internationale NEPSKonferenz”. Titel des Beitrages: Labour market returns of ICT competences - status quo and methodological perspectives.
Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2020), Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Biel, „Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung“. Titel des Beitrages: Akkulturation und Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Welches Akkulturationsprofil verspricht einen höheren oder niedrigeren Schulabschluss?
Thürer, S., Lilla, N., Nieuwenboom, W., Schüpbach, M. (2020), Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, „Bildung gestalten - Partizipation erreichen - Digitalisierung nutzen“. Titel des Beitrages: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland. Lassen sich Integration, Assimilation, Separation und Marginalisation sowie deren Zusammenhänge mit Schulleistung von SuS mit Migrationshintergrund auch im deutschen Kontext zeigen?
Thürer, S., Schüpbach, M. & Lilla, N. (2019), Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN), Berlin, „Bildung – Einflüsse, Wirkungen und Erträge“. Titel des Beitrages: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland. Inwieweit hat die Akkulturationsorientierung einen Einfluss auf schulischen Erfolg?
Lilla, N., Thürer, S., Nieuwenboom, W., & Schüpbach, M. (2019), European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen, ”Thinking Tomorrow’s Education: Learning from the past, in the present and for the future”. Titel des Beitrages: The effect of child and parental acculturation on immigrant students’ academic achievement.
Thürer, S. & Blossfeld, G. (2018), Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, ”Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf”. Titel des Beitrages: Geschlechtsspezifisches Bewerbungsverhalten auf Ausbildungsplätze in Zeiten der Digitalisierung.
Thürer, S. & Blossfeld, G. (2018), Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, ”Professionelles Handeln als Herausforderung für Bildungsforschung”. Titel des Beitrages: Geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse und das Bewerbungsverhalten auf Ausbildungsplätzen in Zeiten der Digitalisierung.