PuL-M-11: Seminar Supply Chain Management III
Das Seminar "Supply Chain Management III" wurde speziell für besonders motivierte Studierende konzipiert, die sich im Masterstudium befinden und das Ziel verfolgen, ihre analytischen Fähigkeiten fachspezifisch weiterzuentwickeln und didaktisch oder praxisnah einzusetzen. Es sollen wichtige Soft Skills wie Präsentationskompetenz und die Fähigkeit zur Reduktion komplexer Inhalte trainiert werden. In den vergangenen Semestern mussten die Studierenden zum Beispiel Erklärvideos erstellen, eine (kurze) Vorlesung halten oder haben hochwertige Tabellen und Abbildungen erstellt.
Wichtige Vorlesungsinhalte werden traditionell im Rahmen von Fallstudien oder Übungsaufgaben nachbereitet oder gar vertieft. Raum zur Bearbeitung von Vorlesungs-begleitenden Übungsaufgaben bieten Tutorien, Übungen, Repetitorien oder Übungsbücher. Im Rahmen des Seminars im Sommersemester 2023 sollen die Studierenden existierende Klausuraufgaben im Kontext des Produktions- und Logistikmanagements sowie des Supply Chain Managements für ein „fiktives“ Übungsbuch aufarbeiten. Zu Beginn des Seminars erfolgt in wenigen Seminarterminen eine Einführung in den Aufgaben- und Themenbereich durch die Dozenten und es wird mit den Studierenden zusammen diskutiert und besprochen, wie Aufgaben in einem guten Übungsbuch aufgearbeitet sein sollten. Anschließend folgt eine längere Alleinarbeitsphase der Studierenden (wahrscheinlich in Gruppenarbeit). Gegen Mitte des Semesters präsentieren die Studierenden/Gruppen ihre ersten Ergebnisse. Die Notengebung basiert hauptsächlich auf den abgegebenen, druckreifen Übungsaufgaben (in Lehrbuchcharakter).
Die vorherige Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung des Lehrstuhls für BWL, insbes. Produktion & Logistik wird empfohlen.
Das Seminar wird von Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky und Caterina Rauh als Blockseminar abgehalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an caterina.rauh(at)uni-bamberg.de. Termine und Räumlichkeiten finden Sie zeitnah in UnivIS.