FAQs
MAP nicht bestanden?
Falls Sie eine Modulabschlussprüfung nicht bestanden oder versäumt haben, müssen Sie sich selbst zum nächsten Versuch anmelden. Der nächstmögliche Versuch ist der reguläre nächste Termin der Klausur ein Semester später. Alle Modulabschlussprüfungen werden nach jedem Semester angeboten!
Sie müssen die prüfungsrelevanten Vorlesungen nicht noch einmal besuchen, aber Sie können. Die Anforderungen für das Schreiben der Klausur bleiben im Prinzip vergleichbar. Wenn Sie die Klausur ein Jahr oder länger nach dem Vorlesungsbesuch schreiben, liegt es in Ihrem Interesse, sich über den Vorlesungs-VC über Änderungen in den Folien und bei der Literatur zu informieren. Kommen Sie im Zweifelsfall lieber in die Sprechstunde und erkundigen Sie sich.
Prüfungsrelevante Seminare im Aufbaumodul und im neuen Modul II (ab WS 21/22) müssen im Falle eines Nichtbestehens der Klausur NICHT neu belegt werden! Sie können die offene Frage auch in neuen Prüfungsversuchen weiterhin zu Ihrem bereits belegten Seminar beantworten. Gerne dürfen Sie Ihre Antworten zur offenen Seminarfrage aber für neue Prüfungsversuche überarbeiten.
Die Module sind zwar inhaltlich kumulativ, aber formal nicht konsekutiv angelegt: Sie müssen, um die Module II und III studieren zu können, das Modul I nicht notwendigerweise bestanden haben! Wir raten dazu, speziell das Modul III schon parallel mit Modul I/II zu studieren
Es ist nicht möglich, das Staatsexamen im gleichen Semester wie eine Modulabschlussprüfung zu schreiben! Wenn Sie unmittelbar nach dem Abschluss von Modul III oder dem Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft das Staatsexamen ablegen wollen, bitte sprechen Sie sich dazu frühzeitig mit den jeweiligen Dozierenden ab. Häufig ist eine Schnellkorrektur der Portfolioleistung erforderlich, zu der wir zwar in den meisten Fällen grundsätzlich bereit sind, aber nur, wenn dies langfristig (vom Beginn des Semesters an) abgesprochen ist!
Klausureinsichtnahme:
Wenn Sie die Klausur nicht bestanden haben, können Sie eine E-Mail schreiben an lina.krenz(at)uni-bamberg.de. Die Frist zur Beantragung endet mit der regulären Einsichtnahmefrist des Prüfungsamts! Sie erhalten dann eine individuelle Rückmeldung zu Ihrer Klausur. Bei Bedarf können Sie im Anschluss daran zusätzlich ein Gespräch mit einer/m Dozierenden in der Sprechstunde ausmachen und sich beraten lassen.
Prüfungsversuche in den Modulabschlussprüfungen (EWS Psychologie)
Sie haben für alle zentralen Modulabschlussprüfungen im Bereich EWS Psychologie, gemäß der geltenden Prüfungsordnung, insgesamt 3 Prüfungsversuche. Das heißt, Sie müssen die jeweilige Modulabschlussprüfung mindestens im 3. Versuch bestehen, um Ihr Lehramtsstudium fortführen zu können.
Wenn Sie eine Modulabschlussprüfung im Bereich Psychologie (EWS) nicht bestehen sollten, ist der Wiederholungstermin der reguläre Termin nach dem folgenden Semester.
Nutzung Booklet / Summary in Klausuren späterer Semester
Wenn Sie zur Vorlesung ein Booklet bzw. Summary erstellt haben, die Klausur aber erst in einem späteren Semester schreiben oder durchgefallen sind, können Sie Ihr Booklet bzw. Summary trotzdem in der (nächsten) Klausur nutzen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall (bis spätestens 3 Wochen vor Ihrem Prüfungstermin) eine E-Mail an janina.schel(at)uni-bamberg.de. Ihr Booklet bzw. Summary wird Ihnen dann am Prüfungstermin zusammen mit Ihren Prüfungsunterlagen ausgeteilt. Sollten Sie die Klausur im selben Semester schreiben, in dem Sie auch das Booklet bzw. Summary angefertigt haben, brauchen Sie uns nicht extra benachrichtigen. Ihr Booklet bzw. Summary wird Ihnen dann automatisch mit Ihren Prüfungsunterlagen ausgeteilt. Das Erstellen eines Booklets bzw. Summary im Nachhinein ist leider nicht möglich! In der Regel startet in jedem Sommersemester in der Klausur Psychologie (EWS) IIa oder IIb ein neues Verfahren zur Einreichung von Prüfungshilfsmitteln, das Ihnen ermöglicht, ein solches anzufertigen. Sie können in diesem auch ein neues Prüfungshilfsmittel erstellen, auch wenn Sie schon an einem früheren Booklet-/Summary-Verfahren teilgenommen haben. Wie oben bereits geschrieben, können Sie bereits angefertigte Prüfungshilfsmittel früherer Semester aber auch weiterhin nutzen. In der Klausur darf jedoch immer nur ein Booklet bzw. Summary ausgegeben werden, auch wenn Sie mehrere über unterschiedliche Semester angefertigt haben. Bitte teilen Sie uns (janina.schel@uni-bamberg.de) auch in diesem Fall bis spätestens 3 Wochen vor dem Prüfungstermin mit, welches Ihrer Prüfungshilfsmittel Sie für die aktuelle Klausur nutzen möchten.
Welche Inhalte studiere ich in Psychologie (EWS)?
Gemäß der LPO I sind 6 Bereiche der Psychologie zu studieren:
A => Lehren & Lernen (*)
B => Persönlichkeitspsychologie
C => Sozialpsychologie
D => Entwicklungspsychologie (*)
E => Diagnostik & Evaluation (*)
F => Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
Wobei A, C und E in Modul I und A, B, D und F in Modul II geprüft werden.
Die mit * versehenen LPO–Bereiche werden auch im Psychologie–Staatsexamen geprüft.
Welche Lehrveranstaltungen muss ich im Lehramtsstudium für Psychologie (EWS) besuchen?
Die Modulstruktur, in der Sie das Modul Psychologie (EWS) studieren, hängt von dem Zeitpunkt Ihres Modul- bzw. Studienbeginns ab. Die meisten unserer Studierenden befinden sich in der aktuellen Modulstruktur (Studienbeginn ab Wintersemester 2021/2022), zu der Sie hier nähere Informationen finden:
Modul I: Vorlesung Ia (Lehren und Lernen) und Vorlesung Ib (Diagnostik & Sozialpsychologie)
Modul II: Vorlesung IIa (Lehren und Lernen & Persönlichkeitspsychologie), Vorlesung IIb (Entwicklungspsychologie & Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter), ein Wahlpflichtseminar aus dem Bereich Psychologie (EWS)
Modul IE: Zwei interdisziplinäre Seminare aus dem EWS-Bereich
Sollten Sie Ihr Studium vor dem Wintersemester 2021/2022 begonnen haben, finden Sie nähere Informationen zu Ihrer entsprechenden Modulstruktur unter dem Reiter “Studium” oder melden Sie sich gerne bei weiteren Fragen direkt bei uns (barbara.drechsel@uni-bamberg.de oder janina.schel(at)uni-bamberg.de). Für Anfragen zur Anrechnung von Leistungen aus einer älteren in die neue Psychologie (EWS)-Modulordnung können Sie auch gerne unser Anrechnungsformular nutzen.
Welche Lehrveranstaltungen muss ich im Bachelor und Master Berufliche Bildung für Psychologie (EWS) besuchen?
Informationen zur aktuellen Modulordnung für Studierende der Beruflichen Bildung finden Sie hier. Sollten Sie Ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/2023 begonnen haben, finden Sie unter dem Reiter “Studium” Informationen zu den früheren Modulordnungen in der Beruflichen Bildung oder können sich bei Fragen auch gerne direkt an uns wenden.
Anmelden zu Lehrveranstaltungen
Zur Teilnahme an Vorlesungen müssen und können Sie sich nicht über FlexNow oder die Seminarplatzbörse anmelden. Sie sollten sich in den Vorlesungen aber in die jeweiligen VC-Kurse einschreiben, um Zugriff auf die Vorlesungsinhalte zu haben. Den Schlüssel zu VC-Kursen erhalten Sie in der ersten Vorlesungssitzung, vorher ist dieser noch nicht wichtig!
Zu allen anderen Veranstaltungen melden Sie sich ab dem WS 2021/22 bitte über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital" (ohne Einschreibeschlüssel) zu den dort mitgeteilten Anmeldefristen vor Semesterbeginn an. Bei Fragen zur Seminarplatzanmeldung bzw. -vergabe können Sie sich gerne an seminarpsy-ews.psychgschu(at)uni-bamberg.de wenden. Weitere Informationen zur Vergabe von Seminarplätzen über unsere Seminarplatzbörse finden Sie auch hier.
FlexNow-Anmeldung für die Modulabschlussprüfungen im Modul I + II
Die Abschlussprüfungen in den Modulen Psychologie (EWS) I und II sind zentral organisierte Prüfungen. Melden Sie sich hierzu zu den offiziellen Fristen des Prüfungsamts über FlexNow an bzw. ab. Informationen zu den jeweils aktuellen An- und Abmeldefristen finden Sie hier. Wichtig: Diese Fristen sind Ausschlussfristen, wir können Sie nicht nachmelden!
FlexNow-Anmeldung für die Modulabschlussprüfung im Modul III
Die „Modulprüfung LA/MA BB Psychologie (EWS) III“ ist eine dezentrale Prüfung. Sie können sich hierfür in der dezentralen Meldefrist (die Sie hier finden) in FlexNow anmelden.
Zu dieser Prüfung können sich diejenigen Studierenden anmelden, die zwei Seminare im Modul III besucht haben und sich auch in FlexNow für die Prüfungsleistung dieser beiden Seminare angemeldet haben, auf die es jedoch jeweils zunächst 0 ECTS gibt (dient dem Nachweis, welche Seminare Sie im Modul III besucht haben sowie der namentlichen Aufführung der Seminare in Ihrem "Transcript of Records" bzw. Ihrem FlexNow-Auszug). Die Note zur Modulabschlussprüfung (EWS) III wird erst dann eingetragen, wenn Sie auch zwei Portfolios vorgelegt haben und diese benotet wurden. Mit dieser abschließenden Modulabschlussprüfung erhalten Sie dann die 5 ECTS.
Haben Sie Fragen zur oder Probleme bei der Anmeldung zur Modulabschlussprüfung im Modul III, wenden Sie sich bitte an unsere Sekretärin Frau Gudrun Hanft (gudrun.hanft@uni-bamberg.de).
Wo kann ich Studienleistungen (aus vorangegangenen Studiengängen, von anderen Unis, aus anderen Lehramtszugängen oder –fächern) anerkennen lassen?
Für die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen oder im Falle eines Wechsels der Universität oder einem Fachwechsel nutzen Sie bitte unser Webformular.
Staatsexamen Psychologie (EWS)
Wenn Sie sich zum Staatsexamen anmelden möchten, informieren Sie sich hierzu beim Prüfungsamt oder unter folgendem Link:
http://www.uni–bamberg.de/pruefungsamt/pruefungstermine/termine–erste–staatspruefung
Staatsexamen Psychologie (EWS) – Infoveranstaltung
In der ersten Semesterwoche findet eine Infoveranstaltung zur Vorbereitung des Staatsexamens in Psychologie (EWS) statt. Den genauen Termin entnehmen Sie dem VC-Kurs “Psychologie (EWS) digital” (ohne Einschreibeschlüssel). In dieser Infoveranstaltung werden Lerngruppen zur Vorbereitung des Staatsexamens gebildet. Außerdem werden die Anforderungen im Staatsexamen besprochen und Hinweise zur Arbeit in den Kolloquien und im Tutorium gegeben. Weiterhin wird mitgeteilt, wie sich die Lerngruppen in die einzelnen Kolloquiumstermine eintragen können.
Staatsexamen Psychologie (EWS) – Kolloquium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen
Die Kolloquien für Lehramtsstudierende zur Vorbereitung des Staatsexamens sind keine Lehrveranstaltungen, die wöchentlich stattfinden. Stattdessen können Sie in den Zeiten, die die Dozentinnen und Dozenten für die Kolloquien anbieten, mit Ihrer Lerngruppe zwei– bis viermal pro Semester für ca. 40 Minuten selbständig anhand von ausgearbeiteten alten Staatsexamensaufgaben zentrale Prüfungsinhalte der LPO besprechen. Die Termine im Kolloquium werden per Email von den Dozierenden vergeben, bitte melden Sie sich dort mit etwas Vorlauf. Genauere Hinweise, wie und wann Sie sich als Lerngruppe für die Kolloquien eintragen können, wie Sie beim Ausarbeiten der Staatsexamensaufgaben vorgehen sollten und wie Sie die Kolloquien optimal für Ihre Arbeitsgruppe nutzen können, bekommen Sie in der Infoveranstaltung Psychologie (EWS) zum Staatsexamen. Die Kolloquien sind freiwillig und beginnen in der 3. Semesterwoche. Ebenfalls zur Vorbereitung des Staatsexamens bieten wir ein Tutorium an.
Staatsexamen Psychologie (EWS) – Tutorium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen
Im Tutorium wird ausgehend von Folien und Texten zur Wiederholung von zentralen Lehrinhalten in Psychologie (EWS) die Ausarbeitung von Staatsexamensfragen zu wichtigen Themenbereichen der LPO anhand von alten Staatsexamensklausuren eingeübt. Das Tutorium wird einmal pro Woche ab der zweiten Semesterwoche angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig.