Dr. Yelva Larsen, Akad. Rätin

Markusplatz 3 - Noddack-Haus - Raum 103W
96047 Bamberg
E-Mail: yelva.larsen[at]uni-bamberg.de
Tel.: +49 (0)951 863 1915
Sprechstunde: mittwochs, 10-11 Uhr
Fachstudienberatung für Didaktik der Naturwissenschaften
Kurzvita
- 11/2015 – 07/2019 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsschule Bamberg
- 09/2014 – 08/2015 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Realschule Hirschaid
- seit 10/2012 Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Didaktik der Naturwissenschaften)
- 11/2009-09/2012 Mitarbeiterin an der Universität Bayreuth (Didaktik der Biologie)
- 08/2009 – 11/2009 Lehrtätigkeit an der Kopernikusschule Freigericht
- 01/ 2005 – 10/2009 Mitarbeiterin am Naturmuseums Senckenberg (Museumspädagogik), Frankfurt am Main
- 10/2003 – 05/2009 Studium der Diplombiologie an der J. W. v. G. Universität (Frankfurt am Main)
- 05/2008 – 11/2008 Forschungsaufenthalt an der School of Ocean Sciences (Bangor University, North Wales)
Zusätzliche Aufgaben und Funktionen
- seit 04/2021 Mitglied des Arbeitskreis Zertifikatsentwicklung im „Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern“
- seit 04/2019 Koordination der universitären Initiative UniBienen
- seit 10/2017 Koordination der universitären Initiative UniGardening
- seit 08/2018 Mitglied der Steuerungsgruppe „Nachhaltigkeit“ der Universität Bamberg
- Koordination der AG Nachhaltigkeitsmonat
- Koordination der AG Studium und Lehre
- seit 10/2015 stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- seit 02/2022 stellvertretende Sprecherin der bayerischen Biologiedidaktiker/-innen
- 2013-2022 Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2011-2013 Vorstandsmitglied der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio
- 2010-2013 Sprecherin des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Gestaltung von schulischen Lehr-/ Lernprozessen unter Anwendung des Modells der Didaktischen Rekonstruktionund der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens
- Energie als Konzept im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Verknüpfung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit digitalen Medien
- BNE im Kontext Schulgarten, Schulimkerei und Bestäuberschutz
Publikationen - siehe hier