Internationale Zusammenhänge verstehen – VWL interdisziplinär studieren

Die Globalisierung der Märkte und Volkswirtschaften erfordert ein Verständnis internationaler Wirtschaftsstrukturen, fremder Kulturen und Sprachkenntnisse. Im Wintersemester 2000/01 ist mit „European Economic Studies (EES)“ der seinerzeit erste konsekutive volkswirtschaftliche Bachelor- und Masterstudiengang in Bayern eingeführt worden, der auf genau diese Erfordernisse eingeht. Neben einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten, Praxisbezug und internationaler Ausrichtung legt der Studiengang besonderes Gewicht auf die Interdisziplinarität im Hinblick auf benachbarte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte.

Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Abschluss eines VWL-Studiums ist das Interesse an ökonomischen Fragestellungen und den damit verbundenen gesamtgesellschaftlichen Phänomenen. Daneben ist insbesondere die Fähigkeit zu analytischem Denken relevant, um komplexe Zusammenhänge erfassen und strukturieren zu können. Die VWL betrachtet gesamtwirtschaftliche Strukturen (Wirtschafts- und Industriepolitik, Globalisierung und Finanzmärkte, Bildungsökonomik und Arbeitsmärkte etc.). Der theoretische Ansatz der Volkswirtschaftslehre bedient sich mathematischer und statistischer Methoden. Dies bedeutet aber nicht, dass nur wahre ‚Mathe-Cracks‘ dieses Studium erfolgreich absolvieren können. Voraussetzung ist jedoch die Bereitschaft, sich mit mathematischen Methoden auseinanderzusetzen und diese anzuwenden.

Im Vordergrund des Masterstudiums steht die Entwicklung eines individuellen akademischen Profils, was unter anderem durch ein hohes Maß an Wahlfreiheit gewährleistet wird. Internationalität und Interdisziplinarität, mit einem stark verhaltensökonomischen Profil, werden hierbei großgeschrieben. Eine Ausbildung in ein bis zwei Wirtschaftsfremdsprachen und zahlreiche Spezialisierungsangebote runden das Studienangebot ab. Dabei besteht Wahlfreiheit in benachbarten Disziplinen wie BWL, Politikwissenschaft, Soziologie oder den Rechtswissenschaften.

Kurzprofil

Kurzprofil des Studiengangs 
AbschlussprüfungMasterprüfung (studienbegleitend)
TitelMaster of Science (M.Sc.)
ECTS-Punkte120
Regelstudienzeit4 Semester
Studienbeginnzum Wintersemester und Sommersemester möglich
StudienformVollzeit oder Teilzeit möglich
Zulassung und EinschreibungBewerbung nötig
StudiensprachenDeutsch, Englisch
SprachausbildungEine Wirtschaftsfremdsprache obligatorisch, eine weitere wählbar
Auslandaufenthaltmöglich, jedoch nicht verpflichtend
Praktikumfreiwilliges Auslandspraktikum möglich

Akkreditierung und Systemakkreditierung

Die Systemakkreditierung der Universität Bamberg ist mit Feststellung der Erfüllung aller Auflagen durch die Akkreditierungskommission von ACQUIN seit Juni 2019 erfolgreich abgeschlossen. Die Qualitätssicherung der Studiengänge liegt damit seither in der Verantwortung der Universität Bamberg.

Der Masterstudiengang EES wurde zuletzt 2019 akkreditiert. Dies bedeutet für die Studierenden, dass das Studium mit seinen Strukturen und Inhalten die geforderten Qualitätskriterien des Akkreditierungsrates erfüllt.