Prof. Dr. Christoph Schlieder


Bachelor-Seminar Kulturinformatik zum Thema "Social Computing"

Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr, F380, beginnend am 19.10.2006

Beschreibung
Unter der Bezeichung „Social Computing“ werden Technologien zusammengefasst, die soziale Netzwerke mittels rechnergestützter Kommunikation aufbauen und nutzen. Das Anwendungsspektrum reicht dabei vom kollaborativen Filtern (z.B. Empfehlungssystem von Amazon), über das Social Bookmarking (z.B. Tagging bei Flickr), bis zum Bestimmen von Vertrauensketten (z.B. Kontakte bei Orkut). Maßgeblich für die Brauchbarkeit der Ergebnisse ist die Struktur des zugrunde liegenden sozialen Netzwerks, die sich mit informatischen Methoden genauer charakterisieren lässt.

Die Seminarteilnehmer lernen informatische Modelle sozialer Netzwerke, deren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Als Leitfaden dient die Lektüre ausgewählter Kapitel aus den Büchern Watts (2003) und Watts (1999). Ziel des Seminars ist es, zu lernen, wie man sich anhand wissenschaftlicher Literatur mit einer informatischen Fragestellung auseinandersetzt. Die erzielten Ergebnisse werden in Form einer Präsentation sowie einer schriftlichen Ausarbeitung dargestellt.

Hinweis
Studierende, die das Fach Kulturinformatik im Rahmen eines Diplomstudiengangs studieren, können das Seminar – mit anderen Leistungsanforderungen – als Hauptseminar belegen.

Literatur
Watts, D. (2003). Six Degrees. The Science of a Connectected Age. New York: Norton.
Watts, D. (1999). Small Worlds. The Dynamics of Networks between Order and Randomness. Princeton: Princeton University Press.

Aktuelle Änderungen

13.10.2006
Erste Veranstaltung am 19.10.2006 

19.10.Computer-mediated communication6 Folien pro Seite1 Folie pro Seite
26.10.Random networks
Watts (2003) Six Degrees, Chap. 2 + 3
6 Folien pro Seite1 Folie pro Seite
bis 02.11.Einzelbesprechung zur Themenvergabe
09.11.Recherchephase
16.11.Recherchephase
23.11.Besprechung der Rechercheergebnisse
30.11.Besprechung der Rechercheergebnisse
07.12.Ausarbeitungsphase
14.12.Ausarbeitungsphase
21.12.Besprechung der Ausarbeitung
24.12 - 06.01.Vorlesungsfrei Weihnachten
11.01.Besprechung der Ausarbeitung
18.01.Präsentation und Diskussion
25.01.Präsentation und Diskussion
01.02.Präsentation und Diskussion
08.02.Schriftliche Fassung