Hilfe für geflüchtete Forschende aus der Ukraine

Die Universität Bamberg solidarisiert sich mit der Ukraine und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die durch den Krieg in Not geraten sind. Wir helfen kurzfristig und unkompliziert dabei, Gastaufenthalte von ukrainischen Forscherinnen und Forschern an der Universität Bamberg zu ermöglichen.
Registrierung bei der Stadt Bamberg
Informationen zur Registrierung bei der Stadt Bamberg, Sozialleistungen und Unterbringung finden Sie unter: bamberghilftukraine.de/faq/
Erstkontakt an der Universität Bamberg
Promovierende, Postdocs und Professorinnen und Professoren, die durch den Krieg gefährdet sind oder aufgrund des Kriegs aus der Ukraine geflohen sind, sind herzlich eingeladen, sich für einen Erstkontakt an das Welcome Center für internationale Forschende zu wenden:
Welcome Center
Alexandra Wolf & Sandra Niemeier
E-Mail: welcome.international(at)uni-bamberg.de
Kapuzinerstr. 25, Raum 02.01
96047 Bamberg
Tel: +49 (0) 951-863-1162
Möglichkeiten für Aufenthalte an der Uni Bamberg
Grundsätzlich stehen geflüchteten Forschenden zwei Möglichkeiten für Aufenthalte an der Universität Bamberg offen:
1. Forschende ohne Gastgeber*in
- Kostenfreier Zugang zur Forschungsinfrastruktur (Bibliothek, Rechenzentrum usw.) der Universität
- Unterstützung bei organisatorischen Fragen (Aufenthaltsstatus, Unterkunft, Versicherung usw.) durch das Welcome Center
- Bei dieser Variante ist keine Unterstützung durch die Universität bei der Finanzierung vorgesehen (ggf. besteht aber die Möglichkeit einer Finanzierung über den regulären Geflüchtetenstatus)
2. Forschende mit Gastgeber*in
- Kostenfreier Zugang zur Forschungsinfrastruktur (Bibliothek, Rechenzentrum usw.) der Universität
- Unterstützung bei organisatorischen Fragen (Aufenthaltsstatus, Unterkunft, Versicherung usw.) durch das Welcome Center
- Forscher*innen aus der Ukraine können sich um externe Stipendien bzw. Fördermittel mit einer Laufzeit von bis zu 2 Jahren bewerben (siehe unten). Die Universität Bamberg unterstützt bei der Bewerbung.
Für Aufenthalte der 2. Option (Forschende mit Gastgeber*in) hat die wissenschaftliche Gemeinschaft zahlreiche Programme zur Unterstützung in Not geratener Wissenschaftler*innen ins Leben gerufen oder gestärkt.
Eine Übersicht über Stipendien und Förderungen finden Sie hier:
A. Stipendien für Promovierende
Stipendien für Doktorand*innen
- Laufzeit: bis zu 48 Monate
- Antragstellung: zuerst Nominierung durch die Hochschulleitung, dann Plausibilitätsprüfung durch den DAAD, danach eigene Bewerbung geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten beim DAAD
- Nominierungsfristen: bis 15. März 2022 bei geplantem Studienbeginn im Sommersemester 2023 und bis 15. September 2022 bei geplantem Studienbeginn im Wintersemester 2023/2024
- Weitere Informationen: https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/hilde-domin-programm/
B. Stipendien und Förderung für Postdocs und Professor*innen
Forschungsstipendien oder Arbeitsverträge für Postdocs und etablierte Forschende
- Laufzeit: 24 Monate
- Antragstellung: Nominierung gemeinsam durch Hochschulleitung und wissenschaftliche Gastgeber*innen in Deutschland
- Die nächste Ausschreibungsrunde startet voraussichtlich im Juni 2022.
- Weitere Informationen: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
Stipendien für Doktorand*innen, Postdocs, etablierte Forschende
- Diese Ausschreibung wurde beendet. -
- Laufzeit: 6 bis 12 Monate
- Antragstellung: jederzeit gemeinsam durch Hochschulleitung und wissenschaftliche Gastgeber*innen in Deutschland
- Bis zu 100 Stipendien für ukrainische Forschende
- Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/gastforschungsprogramm-ukraine
DFG-Zusatzanträge
- Mitarbeit in bereits laufenden DFG-Forschungsprojekten
- insbes. Förderung von Personalstellen für Promovierende, Postdocs und etablierte Forschende
- Antragstellung jederzeit formlos möglich (max. 5 Seiten)
- Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/gefluechtete_forschende/index.html
DFG Walter Benjamin-Programm
- Laufzeit: bis zu 2 Jahre
- Antragstellung jederzeit möglich durch promovierte Forschende – unabhängig davon, wie lange die Promotion zurückliegt. Es sind keine Einreichungsfristen zu beachten.
- Weitere Informationen: