Lehrveranstaltungen
Überblicksveranstaltungen
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Wintersemester 2007/2008–Wintersemester 2008/2009, Sommersemester 2010–Sommersemester 2012, Wintersemester 2013/2014–Sommersemester 2014, Sommersemester 2015, Sommersemester 2018, Wintersemester 2018/2019, Sommersemester 2019, Wintersemester 2020/2021–Wintersemester 2021/2022, Sommersemester 2023-Wintersemester 2024/2025)
 - Einführung in die Literaturvermittlung (Sommersemester 2019, Sommersemester 2022)
 - Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL (Epochenwissen; Dramen- und Erzähltextanalyse) (Seminar, Wintersemester 2013/2014–Sommersemester 2015)
 
Lehrveranstaltungen zu gattungsspezifischen Themen
- Narratologie (Sommersemester 2015)
 - Schelmenroman (Sommersemester 2012)
 - Grimms Märchen von den Quellen bis zu aktuellen Verfilmungen (Sommersemester 2018)
 - Deutschsprachige Lyrik: Geschichte, Theorie und Analyse (Wintersemester 2014/2015); Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart: Geschichte – Theorie – Analyse – Interpretation (Sommersemester 2017)
 - Lyrik des 17. und des 18. Jahrhunderts (Sommersemester 2019)
 - Lyrik und Lyrikkonzepte um 1900 (Sommersemester 2020)
 - Lyrik der DDR (Wintersemester 2019/2020)
 - Lyrische Gattungen (Wintersemester 2017/2018)
 - Ballade (Wintersemester 2013/2014) --- Balladen Goethes und Schillers (Kurs im Rahmen der Internationalen Sommer-Universität Bamberg 2005)
 - Deutschsprachige Oden vom Barock bis zur Gegenwart (Wintersemester 2010/2011)
 - Das deutschsprachige Sonett vom Barock bis zur Gegenwart (Sommersemester 2009, Wintersemester 2018/2019 und Kurs im Rahmen der Internationalen Sommer-Universität Bamberg 2009)
 - Deutschsprachige Lyrik nach 1945 (Sommersemester 2006)
 - Die Debatte um Lyrik nach Auschwitz (Wintersemester 2009/2010)
 - „In Zungen reden“. Lyrikparodien nebst ihren Originalen (Kurs im Rahmen der Internationalen Sommer-Universität Bamberg 2010)
 - Von „Hänschen klein“ bis „Kommissar Ärmchen“. Deutschsprachige Kinderlieder vom 18. Jahrhundert bis heute (Kurs im Rahmen der Internationalen Sommer-Universität Bamberg 2017)
 - "Ein bißchen Goethe, ein bißchen Bonaparte". (Deutschsprachige) Literatur in Schlager und Popmusik (Wintersemester 2020/2021)
 - Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts (Wintersemester 2017/2018)
 - "Ach, meine Tochter! [...] Ach, mein Vater!" Bürgerliche Trauerspiele (Sommersemester 2022)
 
Lehrveranstaltungen zu autoren- und epochenspezifischen Themen
- Deutschsprachige Barockliteratur (Sommersemester 2025)
 - Grimmelshausens Schelme (Sommersemester 2020)
 - Expressionismus (Wintersemester 2014/2015)
 - Rilke, George, Hofmannsthal (Wintersemester 2011/2012)
 - Realismus (Wintersemester 2011/2012) --- Poetischer Realismus. Texte von Wilhelm Raabe, Theodor Storm und Theodor Fontane (Sommersemester 2007) --- Theodor Fontane (Wintersemester 2017/2018) --- Effi Briest in Text und Film (Wintersemester 2020/2021)
 - Robert Gernhardt, F.W. Bernstein und die Neue Frankfurter Schule (Seminar, Sommersemester 2011)
 - Thomas Mann: Die Erzählungen (Seminar, Wintersemester 2010/2011); Versöhnliche Lesarten – Überraschende Abgründe. Thomas Manns Erzählungen und die Literaturwissenschaft (Wintersemester 2006/2007)
 - Thomas Mann: Doktor Faustus (Kurs im Rahmen der Internationalen Sommer-Universität Bamberg 2006)
 - Thomas Mann: Buddenbrooks und frühe Erzählungen (Sommersemester 2025)
 - Sibylle Berg (Sommersemester 2010) --- Hinein ins Bergwerk! Zum Oeuvre von Sibylle Berg (Sommersemester 2020)
 - Helmut Krausser (Wintersemester 2019/2020)
 - Gruppe 47 (Wintersemester 2009/2010)
 - Ausflüge in den Literaturbetrieb: Schreibende Musiker*innen (Holofernes, Regener, von Lowtzow, Felsenheimer u. a.) (Wintersemester 2019/2020)
 - Der 'Dreigroschen-Komplex' (Wintersemester 2019/2020)
 - Georg Büchner (Sommersemester 2009)
 - Theorie und Praxis der Literaturkritik vom Barock bis zur Gegenwart (Wintersemester 2017/2018)
 - Let's talk about books. Literaturkritik im Fernsehen (Wintersemester 2020/2021)
 - Georg-Büchner-Preis (Sommersemester 2009)
 - Von wegen "Monotonie des Je-Je-Je"! Pop in der DDR (Sommersemester 2022)
 - Autorinnen in der DDR (Wintersemester 2022/2023)
 - "Es muß, es muß sie geben, die kluge Synthese […] zwischen dem Notwendigen und dem Schönen". Zum Werk Brigitte Reimanns (Sommersemester 2024)
 - Manfred Krug and beyond (Jurek Becker, Wolf Biermann, Erik Neutsch u. a. m.) (Sommersemester 2025)
 
Lehrveranstaltungen zu spezifischen Motiven oder Perspektiven
- Schelminnen (Wintersemester 2023/2024)
 - Projektion - Verklärung - Verkitschung. Buchhändler*in als Motiv in der (deutschen) Literatur (Wintersemester 2022/2023)
 - "Schad um den Hund!" - Literatur aus der Perspektive der Human-Animal Studies (Wintersemester 2021/2022) --- Tierethik und (deutschsprachige) Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Wintersemester 2014/2015) --- Animal Studies (Wintersemester 2011/2012)
 - Vampirismus in der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert (Wintersemester 2009/2010)
 - Essen und Essstörungen in der deutschsprachigen Literatur: Texte von Goethe, Thomas Mann, Kafka, Günter Grass, Stuckrad-Barre u. a. (Sommersemester 2007)
 - Fauststoffbearbeitungen (Wintersemester 2014/2015)
 - Poetik vom Barock bis zur Moderne – von Opitz bis Holz (Sommersemester 2014)
 - Erzählter Alkoholismus. Trinkergeschichten und -romane (Sommersemester 2018)
 - Weihnachten und die Weihnachtsgeschichte in der (deutschsprachigen) Literatur (Wintersemester 2018/2019, Wintersemester 2022/2023, Wintersemester 2024/2025)
 - Sanatoriumsgeschichten (Sommersemester 2020)
 - Aktuelle Filmadaptionen literarischer Texte [Ich bin dein Mensch; Fabian/Der Gang vor die Hunde; Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull; Schachnovelle] (Sommersemester 2022)
 - Literatur als Empirische Literaturwissenschaft
 
Praxiskurse
- Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben in der NdL (Sommersemester 2016–Wintersemester 2017/2018, Wintersemester 2018/2019, Wintersemester 2019/2020, Wintersemester 2021/2022, Sommersemester 2022, Wintersemester 2022/2023)
 - Wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende (Wintersemester 2016/2017, Sommersemester 2017)
 - Wissenschaftliches Arbeiten und Literaturvermittlung für ausländische Studierende (Sommersemester 2016)
 - Prüfungstraining (Wintersemester 2016/2017)
 - Begleitübung zur Einführung in die Literaturvermittlung (Sommersemester 2016, Sommersemester 2017)
 - Entwurf eines Online-Lexikons narratologischer Begriffe (Sommersemester 2016)
 - Liedtextinterpretation (Wintersemester 2016/2017)
 - Realisiere dein Projekt. Basiswissen zu Innovation, Agilität und Gründung für Germanistikstudierende (Sommersemester 2023); Ideen entwickeln, Projekte vorantreiben. Basics zu innovativem Denken, Agilität und Gründung für Germanistikstudierende (Sommersemester 2024)