Vorträge

2025

  • Anführungszeichen in der Lerner*innensprache – zwischen zielsprachlicher Norm und kommunikativer Funktion. Vortrag in der Sektion „Korpora in der angewandten Linguistik” beim IVG-Kongress 2025 an der Universität Graz. Graz, 21.-23.7.2025.
  • Vocabulary progression in German learning from a morphological perspective. Plenarvortrag bei der internationalen Konferenz Facing Language and Cultural Education Challenges in the Current World. Philosoph-Konstantin-Universität Nitra. Nitra, 12.6.2025.

2024

  • Capitalisation and consonant doubling in German as a foreign language – an error analysis of learner texts at different CEFR proficiency levels. Vortrag bei der Learner Corpus Research Conference 2024 an der Universität Tartu. Tartu, 26.-28.9.2024.
  • Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Sekundarstufe 2 – eine genrebasierte longitudinale Interventionsstudie. Gemeinsam mit Muhammed Akbulut, Antonia Gössweiner, Ida Mendetti und Sabine Schmölzer-Eibinger. Posterpräsentation beim Symposium Deutschdidaktik 2024 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz, 16.-18.9.2024.
  • Explainer videos in the foreign language classroom: genres, quality criteria, and didactic implementation. Eröffnungsvortrag beim Kolloquium Novel Techniques and Approaches in Language Teaching (NoTALaT) am Árni Magnusson Institut für isländische Studien. Reykjavik, 17.5.2024.

2023

  • Sprache der Lehrkräfte und Unterrichtskommunikation. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sprachliche Bildung und Sprachsensibilisierung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Digitale Veranstaltung, 4.5.2023.

2022

  • Reflexives Modelllernen oder der ko-konstruierte Blick über die Schreibaufgabe hinaus. Plenarvortrag bei der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) 2022. Wien, 15.-20.8.2022.
  • Modelllernen als Verfahren der expliziten Strategievermittlung. Gastvortrag am Eötvös Collegium der ELTE Universität Budapest. Budapest, 7.3.2022.

2021

  • Vergleichen ist mehr als ein Beschreiben von A und B oder Vergleichen als Schreibhandlung mit Brückenfunktion. Vortrag in der Sektion Textmuster und Lernmuster beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Palermo. Digitale Sektion, 30.-31.7.2021.
  • Modellvideos erstellen, Lehrkompetenzen erweitern. Vortrag in der Sektion Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF/DaZ-Lehrenden beim XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Palermo. Digitale Sektion, 26.-27.7.2021.
  • Modelle befragen, Modellbeobachtungen reflektieren. Interaktion beim reflexiven Modelllernen. Vortrag bei der 23. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik an der Universität Graz. Digitale Tagung, 25.-26.6.2021.
  • Reflexives Modelllernen im Kontext durchgängiger Sprachbildung. Vortrag bei der 2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung der Universität Graz. Digitale Veranstaltung, 11.6.2021.
  • Modeling for transfer. A framework for reflective talk in the context of writing-across-the-curriculum. Vortrag beim Symposium „Language of Reflection – Reflection of Language in Foreign Language Teacher Education“ an der Universität Wien. Online-Tagung, 5.-6.3.2021.

2019

  • Vergleichen als Schreibhandlung im DaF-Unterricht an der Schnittstelle von Schule und Universität. Plenarvortrag bei der 5.  Internationalen Deutschlehrertagung: DaF und Germanistik in Süd(Ost)asien – Nachhaltige Entwicklung und Qualitätssicherung. Ho-Chi-Minh-Stadt, 11.-13.10.2019.
  • Schreibkompetenzen mit Hilfe von Modellvideos fördern – am Beispiel des wissenschaftspropädeutischen Fachunterrichts in der Fremdsprache Deutsch. Vortrag beim 28. DGFF-Kongress – Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der Universität Würzburg. Würzburg, 25.-28.9.2019.
  • Modellieren als Lehrhandlung – zur Transkription von Modellvideos. Vortrag bei der GAL-Sektionentagung 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Halle, 18.-20.9.2019.
  • Ähm, …, also – Ansätze für eine DaF-Flüssigkeitsdidaktik. Plenarvortrag bei der Tagung der Association of German Teachers of Victoria. Melbourne, 30.8.2019.
  • Schreibwissenschaft als Disziplin aus deutschdidaktischer Perspektive. Plenarvortrag bei der internationalen Konferenz Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? Diskurs-übergreifende Perspektiven an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Klagenfurt, 30.5.-1.6.2019.
  • Modelllernen als schreibdidaktisches Konzept für den wissenschaftspropädeutischen (Fach-)Unterricht. Gastvortrag am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. Innsbruck, 7.5.2019.
  • ’Wie viele Wörter müssen wir schreiben?‘ – wissenschaftliches Schreiben im institutionellen Kontext Schule. Eröffnungsvortrag bei der internationalen Konferenz Schreiben in Kontexten. Universität Wien/PH Wien, 2.-3.5.2019.
  • Lernvideos für Peers entwickeln – ein Beitrag zum (vor-)wissenschaftlichen Schreiben.  Gemeinsam mit Marta Dawidowicz und Schüler/innen der Hertha Firnberg Schulen sowie der Österreichischen Schule Budapest. Vortrag bei der Online-Konferenz 8. DaFWEBKON 2019. 7.-9.3.2019.
  • Lehrer/innen schreiben für ihre Schüler/innen – zum schreibdidaktischen Einsatz von Modellvideos im wissenschaftspropädeutischen Unterricht. Vortrag bei der Konferenz „Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik“. Ruhr-Universität Bochum, 6.-8.2.2019.

2018

  • Das AaMoL-Projekt im Kontext von Fragen der durchgängigen Sprachbildung.Posterpräsentation bei der ÖSZ-Konferenz „Kontinuierlicher Aufbau von Bildungs-sprache in allen Gegenständen – Wo steht Österreich?“. Graz, 6.-7.12.2018.
  • Zur materialgestützten Schreibaufgabe im AaMoL-Projekt. Vortrag bei der BIMM-Tagung 2018. Wien, 13.11.2018.
  • Adressatengerechtes Vortragen – Standortbestimmung für eine Kompetenz im Kontext der Sekundarstufe. Gemeinsam mit Brigitte Sorger. Vortrag in der Sektion Zuhören und Sprechen beim Symposion Deutschdidaktik 2018. Universität Hamburg, 16.-20.9.2018.
  • Reflexives Modelllernen als didaktisches Konzept zur Förderung vorwissenschaftlicher Schreibkompetenz. Gemeinsam mit Marta Dawidowicz. Posterpräsentation beim Symposion Deutschdidaktik 2018. Universität Hamburg, 16.-20.9.2018.
  • Sprechflüssigkeit – Lernziel oder auch Lehrziel?. Plenarvortrag bei der Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer DaF/DaZ. Universität Bern, 15.-16.6.2018.
  • Am Modell lernen, als Modell lernen – zu Konzeption und Zielen des Sparkling Science-Projektes AaMoL. Gemeinsam mit Marta Dawidowicz. Posterpräsentation bei der ÖDaF-Jahrestagung 2018. Wien, 16.-17.3.2018.

2017

  • Phonetische Merkmale von Häsitationspartikeln beim Sprechen in der L1 und L2. Vortrag im Workshop „Phonetik in und über Österreich“ bei der 43. Österreichischen Linguistiktagung 2017 an der Universität Klagenfurt. Klagenfurt, 8.-10.12.2017.
  • Zur Interpretation von Häsitationsphänomenen in L2-Sprechbeiträgen. Posterpräsentation beim AILA-Europe Junior Researcher Meeting in Applied Linguistics. Universität Wien, 6.-8.9.2017.
  • Sprechwissenschaftliche Untersuchungen zu prosodischen Merkmalen flüssiger und unflüssiger Äußerungen in der Fremdsprache Deutsch. Gemeinsam mit Ursula Hirschfeld. Vortrag beim internationalen Symposium Prosodie und (Konstruktions-)Grammatik. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle, 22.-23.6.2017.
  • Subjektiv wahrnehmen, objektiv prüfen?. Vortrag bei der ÖDaF-Jahrestagung 2017: Man lernt nicht mit dem Kopf allein – zur Rolle von Emotionen im DaF-/DaZ-Unterricht. Wien, 17.-18.3.2017.
  • Das Kriterium Flüssigkeit in der Prüfungspraxis oder Wie viele Informationen sollte der GeR für die Prüfungspraxis beinhalten?. Vortrag beim 6. Bremer Symposion zum Sprachenlernen und -lehren – Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen: Wie gehen wir mit seinen Lücken um?. Universität Bremen. Bremen, 24.-25.2.2017.
  • Is it pause type or pause length that matters?. Vortrag bei der International Conference Fluency & Disfluency Across Languages and Language Varieties. Université catholique de Louvain. Louvain-la-Neuve, 15.-17.2.2017.

2016

  • Sprechflüssigkeit als Lehr-/Lernziel im DaF-Unterricht. Plenarvortrag bei der 14. Tagung des kroatischen Deutschlehrerverbandes. Crikvenica, 16.10.2016.
  • Cognitive fluency and problem-solving mechanisms in the context of third language attrition. Posterpräsentation bei der Third International Conference on Language Attrition. University of Essex, 5.-7.7.2016.
  • Dramenpädagogik im DaF-Grundstufen-Unterricht. Vortrag an der Universität Prizren (Kosovo) im Rahmen der Tage der deutschen Sprache. Prizren, 19.5.2016.
  • Impulse für ein differenziertes Angebot an Hörübungen in der Ausspracheschulung. Vortrag in der Sektion Phonetik und Ausspracheschulung bei der 43. FaDaF-Jahrestagung. Essen, 9.-11.3.2016.

2015

  • “Es war eigentlich mehr sowas wie ein totaler Stau im Kopf”. Retrospektive Daten zum Sprechen in der L3 Französisch. Vortrag bei der 6. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik in der Sektion Vernetzter Sprachenerwerb. Salzburg, 20.-21.11.2015.
  • The impact of fluency and hesitation phenomena on the perception of non-native speakers by native listeners of German. Gemeinsam mit Ursula Hirschfeld. Posterpräsentation beim 18th International Congress of Phonetic Sciences. Glasgow, 10.-14.8.2015.
  • Sprechflüssigkeit im Spannungsfeld qualitativer Aspekte des Sprachgebrauchs sowie aktueller methodischer Konzepte. Vortrag bei der ÖDaF-Tagung 2015: Dem Lernen auf der Spur. Wien, 17.-18.4.2015.

2014

  • Zur Bewertung von Flüssigkeit, fremdem Akzent und Verständlichkeit. Anmerkungen zur DaF-/DaZ-Prüfungspraxis im Spiegel empirischer Forschungsergebnisse. Vortrag bei der 41. Österreichischen Linguistiktagung 2014 in der Sektion Phonetik in und über Österreich. Wien, 6.-8.12.2014.
  • Zusammenhänge lokaler und globaler Flüssigkeitsbewertungen. Vortrag bei der Graduiertentagung der Wiener Germanistik 2014: DissPositionen. Wien, 7.-8.11.2014.
  • Variability of hesitation phenomena. Evidence from German L2 speech data. Vortrag beim International Workshop Multilinguality in Speech Research: Data, Methods and Models. Schloss Dagstuhl, 9.-11.4.2014.

2013

  • Ergebnisse zur Textsorte „Bildergeschichten“ an Gymnasien. Vortrag bei der Tagung Der Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die Schreibkompetenz. Brno, 24.10.2013.
  • Zur Bedeutung von Häsitationsphänomenen für die Sprechwirkung in der Fremdsprache Deutsch. Posterpräsentation bei der IDT 2013. Bozen, 29.7.-3.8.2013.
  • Häsitationsphänomene rezeptiv betrachtet. Posterpräsentation bei der Jubiläumstagung des Seminars für Sprechwissenschaft Halle. Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Halle (Saale), 12.-13.7.2013.
  • Das Stichwortkonzept: Einblicke in eine „verdeckte“ Textsorte. Vortrag bei der Tagung Bildung und Sprachen in Europa. Brno, 13.-14.6.2013.
  • Controlling one’s own hesitation behaviour? – Consequences for a speech fluency training in German as a foreign language. Vortrag bei der Tagung Speaking 2013. Speaking in a foreign language: psycholinguistic and sociolinguistic perspectives. Konin, 13.-15.5.2013.
  • Zum individualtypischen Charakter von Häsitationsprofilen in der L2 Deutsch. Posterpräsentation bei der Nachwuchstagung EmMeth 2013. Wien, 8.-9.2.2013.

2011

  • Aufgabenstellungen als Brücken zwischen Sprachen. Vortrag bei der Tagung Mehrsprachigkeit am Beispiel Deutsch nach Englisch – in Forschung und schulischer Praxis. Brno, 20.-21.10.2011.
  • Les phénomènes d’hésitation – des phénomènes à apprendre en langue étrangère? Vortrag bei der trinationalen Tagung Réévaluations: canons littéraires, linguistiques, traductologiques, culturels. Brno, 15.-18.9.2011.

2010

  • Häsitationen beim freien Sprechen als Ursache lautlicher und suprasegmentaler Ausspracheabweichungen bei französischen und tschechischen Deutschlernenden. Posterpräsentation bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Halle (Saale), 8.-10.10.2010.