Vergütete Studie zu Stottern an der Universität Bamberg – Jetzt teilnehmen

Sie sind von Stottern betroffen? Helfen Sie der Forschung!

Menschen, die stottern, sind nicht allein: Schätzungen zufolge sind etwa 1 % der Weltbevölkerung betroffen. Die Einschränkungen, die durch das Stottern entstehen, sind vielfältig und können oft belasten. Im Rahmen eines Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) führt der Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre der Otto-Friedrich-Universität Bamberg derzeit Studien zur Evaluierung einer neuartigen, KI-basierten Audio-Technologie durch. Diese Technologie soll Personen, die chronisch stottern, mithilfe einer subtilen Veränderung des Höreindrucks dabei unterstützen, flüssiger zu sprechen.

Nach vielversprechenden Tests arbeiten wir aktuell an einer systematischen Evaluation der neuesten Technologiegeneration. Dafür suchen wir Menschen, die chronisch stottern und bereit sind, an unserer Studie teilzunehmen!

Ablauf 

Unsere aktuelle Studie besteht aus zwei Teilen: einem Online-Fragebogen, dessen Beantwortung etwa 30 Minuten dauert und den Sie bequem von zu Hause aus ausfüllen können, sowie einer circa 90-minütigen Labortestung in unseren Räumlichkeiten in Bamberg.

Im Online-Fragebogen geht es vor allem um Ihre Lebenserfahrungen als Mensch, der stottert. Wir fragen jedoch auch nach medizinischen Daten und Ihrem sozialen Interaktionsverhalten. Diese Informationen helfen uns zu prüfen, ob Sie für die Teilnahme an unserer Studie infrage kommen, und ermöglichen es uns, die Lebenssituation unserer Teilnehmenden besser zu verstehen.

Im Labor erwarten Sie verschiedene Sprachaufgaben — wahlweise mit und ohne unterstützender Technologie. Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob die Technologie Ihre Sprachflüssigkeit verbessern kann. Die Technologie selbst ist vollkommen unbedenklich und verändert lediglich, wie Sie Ihre eigene Stimme wahrnehmen. Zur Auswertung fertigen wir Video- und Tonaufzeichnungen an.

Technologie

Die erprobte Technologie wird uns von der Firma PsyAIHancezur Verfügung gestellt. Teilnehmende der Studie können Ihre Daten hinterlegen, um über den Entwicklungsstand auf dem Laufenden gehalten zu werden. 

Teilnahmebedingungen

Um an unserer Studie teilnehmen zu können, müssen Sie einige Bedingungen erfüllen:

  1. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  2. Sie sind von chronischem Stottern betroffen
  3. Sie dürfen keine schweren neurologischen oder psychischen Krankheiten aufweisen.  Dazu zählen zum Beispiel:
    1. Schlaganfall in der Vergangenheit
    2. Psychotische Störungen
    3. Geistige Behinderung
    4. Vergangenes Schädel-Hirn-Trauma oder schwere Kopfverletzung
    5. Suchterkrankungen (ausgenommen Rauchen)
  4. Damit Sie die Stimmveränderung optimal wahrnehmen können, dürfen Sie kein Hörgerät tragen und im Alltag keine generellen Probleme mit dem Hören haben.
  5. Sie dürfen in den 24 Stunden vor Beginn der Testung keinen Alkohol trinken.

Treffen die oben genannten Bedingungen auf Sie zu und haben Sie Interesse einen wichtigen Beitrag zur Forschung zu leisten?

Dann klicken Sie einfach auf den folgenden Button und senden Sie die vorgefertigte Mail an stottern.allgpsych(at)uni-bamberg.de ab. 

Studieninteresse anzeigen

Alternativ können Sie uns auch einfach so unter dieser Adresse erreichen.

Wenn Sie sich bei uns gemeldet haben, senden wir Ihnen weitere Informationen. Überprüfen Sie dazu bitte auch Ihnen Spam-Ordner. 

Fahrtkosten und Aufwandsentschädigung 

Nach erfolgreichem Abschluss unserer Labortestung erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 30 €. Für jede weitere Versuchsperson, die die Testung erfolgreich absolviert und dabei angibt, von Ihnen geworben worden zu sein, erhalten Sie zusätzlich 30 €. 

Für Ihre Anreise zum Labor erstatten wir Ihnen die entstehenden Fahrtkosten ganz oder teilweise:

Bei einer Anreise aus dem VGN-Verbundgebiet beträgt die maximale Erstattung 25,50 € (Kosten eines Tagestickets Plus). Bei einer Anreise von außerhalb des VGN-Verbundgebietes liegt die maximale Erstattung bei 32 € (Kosten eines Bayerntickets). Sollten Sie ein Abonnementticket (z. B. Deutschlandticket, Monatskarte etc.) nutzen, können wir dafür leider keine Kosten erstatten. Bringen Sie deshalb bitte das genutzte Ticket mit.

Bei Anreise mit dem Auto erstatten wir 0,30 € pro Kilometer der direkten Fahrstrecke, maximal jedoch 70 €.

Für die Kostenerstattung benötigen wir außerdem unter anderem Ihre Steueridentifikationsnummer. Bitte halten Sie diese bereit.

Datenschutz und Ethik

Diese Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Bamberg genehmigt. Alle erhobenen Daten werden selbstverständlich anonymisiert und vertraulich behandelt und nur verarbeitet, wenn Sie das erlauben. 

Kontakt

Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an stottern.allgpsych(at)uni-bamberg.de

Alternativ erreichen Sie den Lehrstuhl auch unter: 0951- 863-1861

Wollen Sie auch an zukünftigen Studien teilnehmen? Dann hinterlegen Sie ihre Klicken Sie einfach hier