Neuerscheinungen 2018

Hàn oder Volksgesänge : Populäre Lieder als Indikatoren für Weltanschauung und Glaubensvorstellungen der Mahi (Bénin) / von Acakpo Constant Juladie Sedote

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 26)
978-3-86309-567-3

Preis: 27,00 €

Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die populären Lieder der Mahi, einer im Zentrum Benins gelegenen Ethnie, die sich laut den historischen Angaben bereits zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert in ihre aktuellen Siedlungsgebiete zurückgezogen hat. Die Weitergabe der Weltanschauung, Lebensweise und des gesamten Wertsystems dieser schriftlosen Ethnie an die nächste Generation geschieht dabei ausschließlich in mündlicher Form. Neben anderen Gattungen übernehmen die Gesänge dabei eine Schlüsselrolle. Ihre Vielfalt, Bedeutung und Funktionen werden in dieser Abhandlung eingehend betrachtet und analysiert, um dieses historisch wertvolle, kulturelle Erbe vor der Gefahr des Vergessens zu bewahren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52472

 

Die Wirksamkeit der EU-Entwicklungspolitik in Georgien und Armenien : Vergleichende Fallstudie / Giorgi Doinjashvili

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Geographische Schriften ; 29)
978-3-86309-621-2

Preis: 21,50 €

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Fallstudien in den Regionen Samzkhe-Dschawakhetien (Georgien) und Lori (Armenien) die EU-Entwicklungspolitik mithilfe des multidimensionalen Ansatzes von Theo Rauch (2009) zu untersuchen. Diese Untersuchungsstrategie kann später in jedem Zielland der EU-Entwicklungspolitik (auf allen Ebenen) angewendet werden. Die Dissertation liefert also einen Beitrag zur praktischen Unterfütterung der theoretischen Forschung im Bereich der Entwicklungspolitik und versucht, diese Politik durch empirische Fallstudien zu bewerten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53291

 

Cognitive Language Acquisition Training in a Classroom Setting / Ora Melles

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 29)
978-3-86309-609-0

Preis: 18,00 €

The purpose of this study was to trace the effects of a language therapy program created by the University of Zurich Language Pathology department for children with more severe language acquisition disabilities, on otherwise typically developed dialect-speaking 3rd grade students attending Swiss public schools. Switzerland poses an interesting setting for this study for two reasons. First, since there are four languages spoken in Switzerland (German, French, Italian and Romansch), many Swiss German words (dialect) have been borrowed from the country’s other language speakers. Secondly, standard German is a transparent language (and not an opaque language), but words´ sounds are often omitted/swallowed in dialect speech. This means that the dialect is not transparent. Therefore the benefits of a transparent language (one-to-one correspondence between the sounds produced and the written language) are unclear. In this study, the indirect correspondence between the spoken and written word confronting dialect speakers allows one to observe the cognitive self-regulation required to function in a diglossia. To interpret the effect of such self-regulation, two hundred and seventy nine 3rd grade students (137 females, 142 males) in 16 classrooms participated in this study. Eight classes took part in the intervention program and eight parallel classes participated as control subjects. Teachers were asked about their school program to insure that similar material was covered in each parallel class. Intervention group teachers were given an initial introduction and training in Cognitive Language Acquisition Training in the classroom (CLAT) prior to the start of the intervention. The CLAT program is designed to improve the rate of language acquisition and the length of attention span. It consisted of 60 sentences and explanatory illustrations. Each sentence was to be practiced in six steps, daily for a 12-week period. Administration of CLAT took approximately 20 minutes per school day. The assessment tool for the evaluation of the intervention study was adapted from two sources: First, the Allgemeiner deutscher Sprachtest (Steinert, 2011) which consists of four parts related to print-speech mismatch: vocabulary, rhyme, grammar and spelling. Second, The Star Counting Test (de Jong & Das Smaal, 1990) placed additional demands on the attention capacity and the ability to activate and inhibit processes in working memory. The evaluation was conducted three times: Before the program began, one week after the program was completed and finally, four months later. The four aspects of language acquisition and attention capacity were then assessed based on the improvement rate between testing times. Analysis of variances with repeated measurement showed that CLAT is an effective metalinguistic tool for all aspects of language related to a print-speech mismatch but not for improving attention and concentration.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52825

 

Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen : Neue Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege = The Ascription of Values and Logics in Planning within Historic City Spaces : New Contributions to the Conservation of Urban Heritage / Lisa Marie Selitz, Sophie Stackmann (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 7)
978-3-86309-619-9

Preis: 29,50 €

Städte sind zu allen Zeiten dynamischen Wandlungsprozessen ausgesetzt. Denkmalpflege ist hierbei ein Ansatz, um bauliche und räumliche Kontinuitäten durch Selektion und Bewertung zu tradieren. In historischen Stadträumen ist sie daran beteiligt, Stadtentwicklung im Sinne dieser Kontinuitäten zu gestalten. Nicht nur der Denkmalschutz, sondern auch die Städte selbst unterliegen dabei Planungslogiken, die zwischen Recht und divergierenden Interessen changieren und in der Interaktion verschiedenster Akteure sowohl Entwicklungsräume eröffnen als auch an Grenzen stoßen. Gerade die Attraktivität historischer Stadträume – seien es Altstädte oder Wohnviertel – wirft die Frage auf, wie sich die Denkmalpflege zu diesem Wandel positioniert und welche Stellung sie in der Vergangenheit eingenommen hat. In dem vorliegenden Sammelband wird in fünf Beiträgen die Rolle der Denkmalpflege im Beziehungsgeflecht von Stadtentwicklungsprozessen anhand unterschiedlicher Beispielorte in Deutschland sowohl in historischer Perspektive wie auch mit Blick auf aktuelle Prozesse untersucht. Thematisiert werden die Bedeutung der Schadenskartierung des Zweiten Weltkriegs für die Stadtplanung Augsburgs, historisierend „präparierte“ Stadtgebiete der 1970er Jahre, die in Hamburg einen „Altstadtcharakter“ evozieren, die Bauhaus Siedlung Dessau-Törten im Spannungsfeld von ästhetischem Bildschutz, Bildproduktion und der Anpassung an Wohnbedürfnisse, die Bedeutung der Denkmalpflege für gentrifizierte Viertel in Berlin und die Umwandlung des historischen Kurortes Bad Münstereifel zu einem städtischen Outlet Center.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53592

 

New Concepts for Presence and Availability in Ubiquitous and Mobile Computing : Enabling Selective Availability through Stream-Based Active Learning / Mirko Fetter

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 33)
978-3-86309-623-6

Preis: 26,00 €

Modern Computer-mediated Communication technologies like Instant Messaging (IM) systems enable spontaneous communication over distance. With the advances in Mobile and Ubiquitous Computing, these technologies move away from the desktop computers of our offices, and become more and more pervasive and interwoven with our daily lives. The introduction of these great possibilities to communicate from everywhere with everyone however comes at a cost: The cost of constantly being available to everybody, everywhere, leading to an increasing number of interruptions in our daily tasks. The challenge is, that current technology does not empower users to manage their availability in an adequate manner. Most IM clients for example, only support one single online status that needs to be managed manually by the user. In this work I am founding the concepts of Presence and Availability on a deep understanding of human privacy needs, derived from literature. Based on this foundation, I show how the selective and dynamic nature of privacy is not sufficiently reflected in current systems. Based on two user studies I reveal patterns for selective information disclosure and present an analysis of Selective Availability needs. With the collected study data, I further show that Selective Availability for nomadic users can be predicted based on sensors installed on the users’ laptop computer with a good accuracy through machine learning. As the personalised nature of the data requires new concepts for building an adaptive system, I introduce the LILOLE Framework. The LILOLE Framework outlines the concept of an adaptive system that relies on stream-based active learning to continuously learn and automatically adapt fine-grained personal availability preferences for individual users. The concept is validated through a proof-of-concept implementation and an evaluation based on real user data. In comparison to related work, the presented work is one of very few examples that goes beyond the pure analysis of the predictability, but provides a concept and an implementation of a real system as validation. My approach is novel by combining concepts from Data Stream Mining and Active Learning to predict availability, thus making it very flexible for different settings. This way I am able to address the selective and dynamic nature of availability preferences for nomadic users.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53161

 

Richard Löwenherz, ein europäischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam : Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption / herausgegeben von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels unter Mitarbeit von Christine van Eickels

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien / Vorträge und Vorlesungen ; 8)
978-3-86309-625-0

Preis: 21,00 €

Hervorgegangen aus der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität Bamberg 2016 betrachtet der vorliegende Sammelband Richard Löwenherz (1157-1199) als Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Zur Sprache kommen der Aufstieg Richards zum englischen König und sein Verhältnis zu König Philipp II. von Frankreich, die Gefangenschaft Richards im Reich und die Wahrnehmung Richards als Kreuzfahrer in westlichen und östlichen Quellen. Daneben wird auch die Problematik der Schutzgewährung an Zufluchtsuchende in der islamischen Welt und der Gedanke des Djihad zur Zeit Richards erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der späteren Rezeption Richards in Dichtung, Musiktheater und Film.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-538057

 

De la mente al diccionario : Metáforas creativas y cambio semántico en el discurso económico mediático / Alicia Urquidi Díaz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beiträge zur Linguistik ; 18)
978-3-86309-587-1

Preis: 20,00 €

Este trabajo presenta un estudio de las metáforas creativas en la lengua y el uso. Con un marco teórico ponderado, que integra métodos de la semántica cognitiva, la lexicología histórica y la pragmática, se analizan enunciados reales extraídos de la prensa económica. A partir de estos se describe el procesamiento cognitivo de las metáforas creativas en el uso y las funciones que estas pueden desempeñar en el discurso.
Los más de 3.000 enunciados obtenidos se clasifican en términos estructurales y semánticos. Luego, se exponen algunos patrones frecuentes de procesamiento cognitivo asociados a la metáfora creativa, tales como la metafonimia (metáfora basada en la metonimia) y la integración conceptual. Estos procesos combinan elementos conceptuales de origen convencional y original para producir expresiones creativas. Con el tiempo, estas últimas pueden volverse parte del sistema de la lengua.
El significado de las expresiones metafóricas se contempla también dentro de su contexto de uso, histórico y social. Las metáforas pueden cumplir diversas funciones en la lengua, en el discurso e, incluso, en la mente del interlocutor. En el contexto político de Chile y España se identifican algunas metáforas ideológicas y contraideológicas que demuestran «cómo hacer cosas con metáforas» para influir con éxito en el discurso público.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52355

 

Die Usability des Intranets der Mediengruppe Oberfranken : Eine empirische Studie mit Handlungsempfehlungen / Florian Mayer, Martin Hüsener (Hg.)

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft ; 9)
978-3-86309-613-7

Preis: 19,50 €

Im Wintersemester 2017/2018 hat ein Masterseminar am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg unter Leitung von Dr. Florian Mayer und Dipl.-Journ. Martin Hüsener die Usability des neu gestalteten Intranets der Mediengruppe Oberfranken untersucht. Dabei wurden vier, für die Mediengruppe relevante Nutzergruppen betrachtet: Führungskräfte, Auszubildende, Mitarbeiter der Verwaltung und Angehörige der internen Redaktion. Die drei bzw. vier Probanden jeder Gruppe mussten jeweils allgemeine und gruppenspezifische Aufgaben im Intranet mithilfe der "Methode des Lauten Denkens" lösen. Zusätzlich wurden sie vor- und nachher befragt. Die per Videokamera aufgezeichnete Bearbeitung der Aufgaben (Nutzungsverhalten und Verbalisierungen) wurde transkribiert. Dieses Buch stellt den Abschlussbericht des Lehr-Forschungsprojektes dar, an dem 13 Masterstudierende mitgearbeitet haben. Die theoretischen Grundlagen der Studie werden geschildert, der Ablauf des Projektes ausführlich dokumentiert und konkrete Handlungsempfehlungen auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung formuliert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-532544

 

Inhalte im Fokus – Mathematische Strategien entwickeln : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2018 / hg. von Anna Susanne Steinweg

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 8)
978-3-86309-607-6

Preis: 16,00 €

Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die in diesem Jahr wieder in Bad Salzdetfurth stattfand. Vom 09. bis 11. November 2018 widmete sich der Arbeitskreis dem Thema „Inhalte im Fokus – Mathematische Strategien entwickeln“. Mathematische Bildung in der Grundschule ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe für die Unterrichtspraxis sowie die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Mit Fokus auf die mathematischen Inhaltsbereiche wurde der Themenkomplex ‚Strategien‘ im Rahmen von vier Hauptvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Zusätzlich setzten sich acht Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ‚Arithmetik‘, ‚Geometrie‘, ‚Sachrechnen‘, ‚Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit‘, ‚Lehrerfortbildung‘, ‚Kommunikation und Kooperation‘, ‚Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien‘ sowie ‚vorschulische Bildung‘ intensiv mit aktuellen Forschungs-und Praxisfragen auseinander. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-532339

 

At the Crossroads : A Call to Christians to Act in Faith for an Alternative Zimbabwe / Masiiwa Ragies Gunda

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bible in Africa Studies ; 21)
978-3-86309-611-3

Preis: 16,50 €

Zimbabwe, a country that is made up of around 80% of Christians find itself as among the worst administered countries, among the most corrupt nations and overflowing with injustice. This paradox urges to question the role of Christianity in shaping the morality of the nation and in creating a just society for all its citizens. While acknowledging the major role played by politics and politicians in putting Zimbabwe at the crossroads, this book does not absolve the Church of complicity in making the country what it is today. Taking lessons from the Jesus Movement,, this book proposes ways in which the Church can reclaim her role in shepherding the nation towards justice, equality and equity. As the current system running the nation is anti-Christian at its core, it needs to be challenged by a propagation of the authentic faith in Jesus Christ. Christian leaders are called upon to re-direct politics instead of politics re-directing the faith towards empire sustenance.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-53039

 

Kultur und kulturelle Bildung : Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule / Herausgegeben von Adrianna Hlukhovych, Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Konstantin Lindner und Sabine Vogt 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 8)
978-3-86309-595-6

Preis: 20,00 €

 Kulturen bestimmen grundlegende Werte und Visionen von Individuen oder Gemeinschaften, deren Einstellungen zur Weltbegegnung und den Umgang miteinander. Angesichts kultureller Vielfalt bedarf es einer Be­fähigung der bzw. des Einzelnen, mit dem Kontext Kultur angemessen umgehen zu können. Insbesondere Kultur- und Bildungspolitik sowie schulische Bildungsgelegenheiten formen unweigerlich Vorstellungen von und Herangehensweisen an Kultur. Inwiefern aber prägen diverse Kul­turauffassungen das (Professions-)Verständnis (angehender) Lehrerinnen und Lehrer? Welche Professionalisierungspotenziale halten Geistes- und Kulturwissenschaften durch die Vermittlung kulturtheoretischer und kul­tureller Wissensbestände für die Bildung von Lehramtsstudierenden sowie von Lehrkräften bereit? Warum sind entsprechendes Wissen und damit ver­knüpfte Kompetenzen in Bildungsprozessen unentbehrlich?

In den Beiträgen des Sammelbandes „Kultur und kulturelle Bildung. Inter­disziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule“ wird Kultur in mannigfaltigen Auffassungen beleuchtet und im Zusammenhang kultureller Lehrerinnen- und Lehrerbildung themati­siert. Im Horizont eines semiotischen Kulturbegriffs und anhand unter­schiedlichster Themen und Kulturkonzepte fokussieren Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachdisziplinen eine der wichtigsten Aufgaben kultureller Bildung: die Vermittlung und Aneignung von Kompetenzen, um das von Menschen Geschaffene und mit Bedeutung sowie Symbolen Versehene reflektieren, decodieren und sich selbst in der codierten Welt verorten sowie daran teilhaben zu können. Dabei werden auf Basis kul­turtheoretischer Überlegungen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Perspektiven vernetzt und Optionen einer produktiven Verzahnung geisteswissenschaftlicher Kulturkonzepte mit Kontexten schulischer kultureller Bildung vorgestellt – ein Beitrag, um die kulturbezogene Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehr­kräften voranzubringen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52608

 

Bamberger physisch-geographische Studien 2008 - 2017 ; Teil V: Geomorphologisch-quartärgeologische Kartierungen im bayerischen Isar- und Donautal sowie im Großen und Kleinen Labertal / Gerhard Schellmann (Hrsg.) 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Geographische Schriften - Sonderfolge ; 14)
978-3-86309-601-4

Preis: 36,50 €

Der vorliegende Band ist der fünfte Teil einer Reihe physisch-geographischer Arbeiten, die in den Jahren 2008 bis 2017 am Bamberger Lehrstuhl für physische Geographie und Landschaftskunde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Geologischen Dienst des Landesamtes für Umwelt (LfU) entstanden sind. Dabei handelt es sich um quartärgeologische Kartierungen im bayerischen Isar- und Donautal sowie in den Tälern der Großen und der Kleinen Laber.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52585

 

Proof Search in Multi-Agent Dialogues for Modal Logic / Martin Sticht

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 32)
978-3-86309-599-4

Preis: 22,50 €

 In computer science, modal logics play an important role in various areas, e.g., to model knowledge structures or ontologies. Intuitionistic or constructive pro­positional logic can be considered as a special kind of modal logic. Constructive modal logics describe a restrictive family of modal systems. To prove validity of a statement formalized in such logics, various reasoning procedures (calculi) have been investigated. When searching for proofs, a normalization of deductions in a calculus is desired. A new attempt to find a normalized calculus leads to dialogical logic, a game-theoretic reasoning technique. Usually, two players, one proponent and one opponent, argue about an assertion, expressed as a formula and stated by the proponent at the beginning of the play. The dialogical approach is very flexible as the game rules can be adjusted easily. It turns out that intro­ducing  further proponent-players who fight one opponent in a round-based set­ting leads to a normalization of proofs. Ordinary sequent systems can easily be transferred into the dialectic setting to achieve that normalization. Further, the round-based scheduling induces a method to parallelize the reasoning process. Modifying the game rules makes it possible to construct new intermediate or even more restrictive logics.

In this work, multi-proponent dialogical systems are introduced and adequate­ness proofs for rules that implement intuitionistic propositional logic and the modal systems S4 and CS4, are provided. Similarities and differences to various sequent systems and dialogical approaches are investigated.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52527

 

Supply Chain-Flexibilität zur Bewältigung von Unsicherheiten : Taktisch-operative Potenzialplanung zur Schaffung von Robustheit, Resilienz und Agilität / Immanuel Zitzmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 20)
978-3-86309-603-8

Preis: 25,00 €

Eine Supply Chain ist ein komplexes System zur Leistungserstellung, welches häufig eine globale Struktur aufweist. Die starke Vernetzung in einem solchen System sowie der Fokus auf effiziente Prozesse machen dieses anfällig gegenüber unerwarteten Ereignissen. Diese können unterbrechende Auswirkungen haben, welche die Fähigkeit zur Leistungserbringung der gesamten Supply Chain gefährden. Neben diesen disruptiven sind auch operative Unsicherheiten zu beachten. Sowohl die unterbrechenden Ereignisse wie auch die kontinuierlich auftretende Schwankungen können für eine Supply Chain Risiko oder Chance sein. Um Wettbewerbsvorteile zu realisieren bzw. um die Leistungsfähigkeit des Systems aufrechtzuerhalten, müssen die Prozesse einer Supply Chain agil, resilient, robust und flexibel gestaltet werden. Insbesondere der Eigenschaft der Flexibilität kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Die vorliegende Dissertation entwickelt einen konzeptioneller Bezugsrahmen zu Bewältigung von Unsicherheiten in Supply Chains. Dieser führt bestehende Ansätze des Supply Chain Management zusammen und ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Umgangs mit Unsicherheiten in Leistungsnetzwerken. Der empirische Teil der Arbeit betrachtet die taktisch-operative Mengenplanung in einer Supply Chain und deren Beitrag zum Aufbau von Flexibilitätspotenzial. Dabei findet neben einer simulationsgestützten Analyse die Berücksichtigung der betrieblichen Praxis mithilfe von Experteninterviews statt. Dadurch gelingt es, einen Forschungsbeitrag für das Management von Unsicherheiten in Supply Chains zu leisten und in diesem Kontext konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52563

 

Jiddische Filme verstehen : Religiöse Symbolik und kultureller Kontext / Elisa Kriza

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 24)
978-3-86309-583-3

Preis: 18,00 €

Es gibt nicht viele Filme auf Jiddisch, die einst meistgesprochene Sprache der osteuropäischen Juden. Jiddischsprachige Filme sind aber nicht nur aufgrund ihrer Seltenheit interessant. Die vier Filme, die in diesem Buch untersucht werden, sind spannende Werke, die eine komplexe Beziehung zu anderen Aspekten der jüdischen Kultur Osteuropas besitzen: Sie beziehen sich häufig auf wichtige Werke der jiddischsprachigen Literatur und verwenden zahlreiche jüdische Symbole, die dem heutigen Zuschauer häufig fremd sind. Mit diesem Buch bekommt ein interessiertes Publikum einen Einblick in die religiöse Symbolik und in den kulturellen Kontext von vier jiddischsprachigen Filmen aus den 1930er Jahren: The Dybbuk (R: Michał Waszyński, Polen, 1937), The Light Ahead (R: Edgar Ulmer, USA, 1939), Tevye the Milkman (R: Maurice Schwartz, USA, 1939) und The Yiddishe Mama (R: Henry Lynn, USA, 1939). Die behandelten Filme wurden in Polen und in den USA gedreht, alle haben jedoch einen engen Bezug zu Osteuropa. Die Filmemacher, die Filmvorlagen und die Filminhalte waren mit dem Leben in Osteuropa eng verbunden, auch wenn die meisten Filme jenseits des Atlantiks aufgenommen wurden. In diesem Buch werden Filme, die in einem geschlossenen jüdischen Mikrokosmos spielen, Filmen gegenüber gestellt, die eine Interaktion mit der nichtjüdischen Umwelt thematisieren. Religion spielt in beiden Szenarien eine wichtige Rolle. Dieses Buch stellt den kulturhistorischen Kontext der einzelnen Filme in ihrer Einzigartigkeit vor. Eine knappe Rezeptionsgeschichte der Filme rundet die Untersuchung ab.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51955

 

Korpusbasierte Verfahren zur Generierung lexikalischer Ressourcen für das Opinion Mining / von Dirk Reinel

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 31)
978-3-86309-593-2

Preis: 22,00 €

Die ständig zunehmende Anzahl nutzergenerierter textueller Daten im World Wide Web, wie beispielsweise Kundenrezensionen, und die Begehrlichkeiten diese Daten hinsichtlich der darin ausgedrückten Meinungen zu Unternehmen, Produkten, Dienstleistungen etc. maschinell auszuwerten, erfordern gut funktionierende, angepasste Methoden des Opinion Mining. Die Grundlage für viele dieser Methoden bilden lexikalische Ressourcen in Form von Lexika meinungstragender Wörter und Phrasen. Diese Lexika existieren bisher allerdings nur für ausgewählte Sprachen, haben diverse inhaltliche Lücken, und sind automatisch (für verschiedene Sprachen) nur mit großem Aufwand zu erzeugen. In dieser Arbeit wird deshalb ein neues Verfahren vorgestellt, das dazu beitragen soll, die benannten Probleme – durch den Einsatz statistischer Methoden – zu überwinden. Zudem wurde, mittels dieses Verfahrens, der Prototyp eines neuen Lexikons mit meinungstragenden Wörtern und Phrasen für die deutsche Sprache generiert und anschließend evaluiert. Dafür wurde im Rahmen eines Experiments mit 20 Teilnehmern ein Basis-Referenzlexikon für die deutsche Sprache manuell erzeugt. Klassische Einsatzgebiete der Opinion Mining Algorithmen und Ressourcen, und damit des vorgestellten Verfahrens, sind Systeme zur Erfassung von Kundenmeinungen zu verschiedenen Unternehmensbereichen zur Unterstützung des Beschwerde- und Reputationsmanagements. Allerdings sind die Möglichkeiten des neu entwickelten Verfahrens nicht auf diese klassischen Anwendungsfelder begrenzt. Auch der interdisziplinäre Einsatz, z.B. zur Untersuchung von Sprachvarietäten im Forschungsfeld der Sprachstatistik, ist denkbar.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52349

 

Leserlichkeit der Handschrift von Schreibanfängern : Eine empirische Studie zur Erfassung und Bedeutung der Leserlichkeit / von Angelika Rüb

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 28)
978-3-86309-597-0

Preis: 22,00 €

Die Leserlichkeit der Handschrift – als ein Merkmal des Produkts der graphomotorischen Fähigkeiten – wurde in ihrer Bedeutung für zahlreichen Facetten der Schreibkompetenz im Anfangsunterricht bislang unzureichend untersucht, obgleich theoretisch konzipierte und empirisch begründete Argumentationen für eine besondere Beachtung zu Beginn des Schreiblernprozesses plädieren. Auch fordern die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich: Die Kinder sollen „eine gut lesbare [präzise: leserliche; A.R.] Handschrift flüssig schreiben“ (KMK 2004, S. 10). Doch handhabbare und gleichzeitig empirisch überprüfte Evaluationsmethoden fehlen. Die Forschungsarbeit umfasst drei Fragestellungen: (1) Lässt sich ein für Forschung und Unterrichtspraxis handhabbares Instrument für die Erfassung der Leserlichkeit von Schülerhandschriften anhand freier Texte im Anfangsunterricht entwickeln und zufriedenstellend evaluieren? (2) Inwiefern und in welchem Maß beeinflussen individuelle und familiäre sowie didaktische und schulbezogene Bedingungen die Leserlichkeit der Kinderhandschriften im Anfangsunterricht? (3) Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Leserlichkeit der Handschrift sowie den orthografischen Fähigkeiten und der Textqualität in der Mitte des ersten Schuljahres?

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52476

 

Die Puppe : Komödie / Miro Gavran. Aus dem Kroatischen übersetzt von Tihomir Glowatzky. Hrsg., komm., erl. u. mit Materialien vers. von Hans-Peter Ecker, Kirsta Viola Ecker und Tihomir Glowatzky

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Texte für Bühne und Film ; 7)
978-3-86309-605-2

Preis: 17,50 €

Zum zweiten Mal edieren wir in unserer Reihe ein Drama des weltweit vielgespielten und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichneten kroatischen Dramatikers, Drehbuchautors und Romanciers Miro Gavran, der wieder von Tihomir Glowatzky ins Deutsche übersetzt worden ist. Gavrans Komödie Die Puppe wurde 2012 in Zagreb uraufgeführt, die deutsche UA (Augsburg 2017) folgte schon unserem Text. Titelfigur des vorliegenden Stücks ist ein technisch avancierter weiblicher Roboter, der darauf programmiert worden ist, seinen ,Besitzer‘ in jeder Hinsicht glücklich zu machen. Allerdings werden dessen Erwartungen – und vielleicht auch gewisse Spekulationen des Publikums – in anderer als erhoffter Weise bedient, indem sich besagte Maschine als selbstbewusstes und einer messerscharfen Logik folgendes Wesen entpuppt, an der der männliche Protagonist permanent scheitert. Die Handlung folgt vordergründig der Struktur eines Besserungsstücks, in dem ein ,lasterhafter Tor‘ kuriert wird. Das Laster bzw. die Torheit, um die es hier geht, ist ein dem Machismo verhaftetes Männlichkeitskonzept. Im Laufe vieler Auseinandersetzungen mit Stella, seiner ,Puppe‘, muss Marko (als Stellvertreter der Gesellschaft) erfahren und einsehen, dass er sein Verhalten Frauen gegenüber ändern muss, um sein Lebensglück nicht zu verspielen. Im Hintergrund der Besserungshandlung erfolgt – gegenläufig – eine subversiv-humoristische Kritik an allzu platten feministischen Positionen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-526004

 

Management von Datenanalyseprozessen / von Bernd Knobloch

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 28)
978-3-86309-565-9

Preis: 34,50 €

Die vorliegende Arbeit präsentiert eine umfassende, interdisziplinäre Methodik zum Management von Datenanalyseprozessen. Sie betrachtet die Planung, Steuerung und Revision dieser Prozesse und bezieht die Problemspezifikation, die Prozessspezifikation und die Ressourcen- spezifikation ein. Damit gestattet sie eine in Bezug auf die für Datenanalysevorhaben relevanten Modellierungsobjekte vollständige Repräsentation.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51483

 

Nicht standardisierte Orthographie im russischen Internet / Jochen Podelo

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beiträge zur Linguistik ; 17)
978-3-86309-575-8

Preis: 21,00 €

Seit der Popularisierung des Internets genießt die geschriebene Sprache ein immenses linguistisches Interesse, zumal die elektronische Kommunikationssphäre eine Fülle an sprachlichen Erscheinungsformen hervorbrachte (oder diese deutlicher als zuvor aufzeichnete). Obwohl die sogenannte „Internetsprache“ bereits häufig im Fokus der Forschung stand, ist bislang kaum eine umfassendere Publikation alleinig den Orthographiebesonderheiten im elektronischen Gebrauch gewidmet, die über das deskriptive Vorgehen hinausgeht und qualitative sowie quantitative Aspekte berücksichtigt. Insbesondere beleuchtet die Arbeit den strategischen Gebrauch der normabweichenden Orthographie. Die Grundlage der Untersuchung bildet ein vom Autor eigenständig erstelltes Korpus aus öffentlichen Kommentaren zu Artikeln in einer Reihe von online Nachrichtenportalen. Um der Anonymität der sozialen Zusammensetzung zu begegnen und eine Prävalenz bestimmter sozialer Sprechergruppen zu vermeiden, wurde bei der Materialsammlung ein umfassendes Kriteriensystem entwickelt und angewandt. Damit die Phänomene gewinnbringend in Hinblick auf ihre pragmatische Dimension untersucht werden konnten, wurde die Kontextualisierungsperspektive nach Gumperz (1982) als maßgebender theoretischer Rahmen angewandt, die bei den expliziten normwidrigen Schreibungen kommunikationsrelevante Funktionen, die in vielen Fällen nur im schriftlichen Medium und somit unabhängig von der mündlichen Sprache hervortreten, festzustellen erlaubt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51911

 

Rekonstruktion von Orten als sozialem Phänomen : Geoinformatische Analyse semantisch annotierter Verhaltensdaten / von Dominik Kremer

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 30)
978-3-86309-579-6

Preis: 24,00 €

Im Feld der Angewandten Informatik leistet die Arbeit einen Beitrag im Bereich ortsbezogene Geoinformationssysteme, indem durch einen räumlichen Lösungsansatz für eine ortsbezogene Verbundoperation eine bislang nicht verfügbare Funktion (Ähnlichkeit auf Orten) über unterschiedliche Datenarten und -quellen realisiert werden konnte, die sich für einen wichtigen Anwendungsfall (touristische Exploration einer Stadt) als äußerst produktiv erwiesen hat. Das Vorgehen, Zusammenhang zwischen Orten über partielle räumliche Koinzidenz herzustellen, steht dabei komplementär zu bisherigen Ansätzen, Verknüpfungen im Sinne des Qualitativen Räumlichen Schließens ausschließlich auf Ebene des verfügbaren ortsbezogenen Wissens herzustellen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51890

 

Eine Wissenschaft im Umbruch : Andreas Röschlaub (1768-1835) und die deutsche Medizin um 1800 / hrsg. von Mark Häberlein und Margrit Prussat

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Historische Studien ; 18)
978-3-86309-589-5

Preis: 19,00 €

Der an den Universitäten Bamberg und Landshut wirkende Arzt Andreas Röschlaub (1768–1835) gehörte zu den einflussreichsten, aber auch umstrittensten deutschen Medizinern seiner Zeit. Als Medizinprofessor und stellvertretender Direktor des Allgemeinen Krankenhauses war er neben Adalbert Friedrich Marcus maßgeblich für den nationalen und internationalen Ruhm Bambergs als medizinisches Zentrum an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert verantwortlich. Wenn Zeitgenossen wie Goethe oder Schelling um 1800 von der fränkischen Bischofsstadt sprachen, dachten sie dabei stets auch, wenn nicht sogar vorrangig, an Marcus, Röschlaub und die Bamberger Medizin. Nachdem Andreas Röschlaub seither weitgehend aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden ist, verfolgt dieser in Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte und dem Universitätsarchiv Bamberg erarbeitete Band das Ziel, anlässlich seines 250. Geburtstags im Oktober 2018 an ihn zu erinnern. Die Beiträge beleuchten Röschlaubs akademische Karriere, sein publizistisches Wirken sowie seine Beziehungen und Konflikte mit prominenten Zeitgenossen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52113

 

Biografische Lern- und Bildungserfahrungen alleinerziehender Mütter : Eine qualitative Analyse / von Stefanie Bauer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 27)
978-3-86309-561-1

Preis: 19,50 €

Über biografische Lernprozesse alleinerziehender Mütter ist bislang noch wenig bekannt. An diesem Desiderat setzt die Studie an, in der die Frage verfolgt wird, welche Lern- und Bildungserfahrungen alleinerziehende Mütter in der Reflexion dieser eigenen biografischen Übergangsphase beschreiben. Außerdem wird beleuchtet, welche Herausforderungen mit dieser Phase verbunden sind und wie diese gegebenenfalls durch Bildungs- und Lernerfahrungen bewältigt werden. Diese Fragestellung wird bearbeitet mit einem qualitativ-inhaltsanalytischen Forschungszugang, da die Subjektivität von biographischen Erfahrungen im Fokus stehen. Das Sample umfasst zehn Interviews mit alleinerziehenden Frauen, die hinsichtlich der Hauptsamplekriterien Alter, Lebenssituation, Bildungsabschluss, beruflicher Situation und Sorgerechtsregelung variieren. Als Ergebnis dieser Untersuchung zeigt sich, dass in Ergänzung zu den unterschiedlich wahrgenommenen Herausforderungen auch zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle spielen. Ein weiteres Hauptergebnis zeigt sich in der ambivalenten Wahrnehmung und Deutung des eigenen Selbstbildes und der Beziehung zu eigenen Kindern. Diese Ambivalenz wird jedoch in einer positiven Bilanzierung der eigenen Entwicklung aufgelöst. Lernprozesse und Erfahrungen werden im Ergebnis durch die Beschreibung unterschiedlicher Arten und Formen des Lernens sowie der Feststellung verschiedenartiger Lernanlässe sichtbar.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51436

 

Blockbuster Mittelalter : Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015 / hrsg. von Martin Fischer und Michaela Pölzl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; 12)
978-3-86309-533-8

Preis: 26,00 €

Im Mittelpunkt des aus einer im Jahr 2015 in Bamberg abgehaltenen Nachwuchstagung hervorgegangenen Bandes steht die Mittelalterrezeption in filmischen und seriellen Großproduktionen. Der Blockbuster-Begriff spielt dabei insofern eine wichtige Rolle, als er die mediale Ware ‚Mittelalter‘ sowohl von Produktions- als auch Publikumsseite in den Blick nimmt, die beide an der Erzeugung des Phänomens ‚Blockbuster‘ beteiligt sind. Dass seit dem Aufkommen solcher finanziell hochaufwändigen, auf spektakuläre Schauwerte setzenden Produktionen in den 50er- und 60er Jahren kaum ein Jahr vergangen ist, in denen die Major-Studios nicht einen Mittelalterfilm ‚Marke Hollywood‘ veröffentlicht haben, lässt auf ein anhaltendes ökonomisches Potential mittelalterbezogener Produktionen und damit auf eine stabile Beliebtheit auf Seiten der Rezipienten schließen. Den Gesetzen von Angebot und Nachfrage folgend, beeinflusst das globale Kinopublikum damit zwar einerseits den Filmmarkt mit, gleichzeitig prägen, transportieren und perpetuieren die dadurch entstehenden, international mit großer Reichweite verbreiteten Filme das Mittelalterbild ihrer ZuschauerInnen stark. Die 21 Beiträge des Tagungsbandes widmen sich dem Phänomen ‚Mittelalter im Blockbusterkino‘ inhaltlich, beschäftigen sich aber auch mit der Notwendigkeit seiner Reflexion und den Bedingungen seines gewinnbringenden Einsatzes in Lehre und Unterricht.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52295

 

Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft : Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme ; Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.–5.12.2015 / Anette Kremer und Vincenz Schwab (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; 13)
978-3-86309-535-2

Preis: 21,50 €

Der Tagungsband des Nachwuchskolloquiums „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, das am 4. und 5. Dezember 2015 an der Universität Bamberg abgehalten wurde, vereint Beiträge aus nahezu allen dem Mittelalter zugewandten Disziplinen. Handschriftenbasierte Forschung aus der germanistischen Mediävistik, der historischen Sprachwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte eröffnet eine breite Perspektive auf die mittelalterliche bis frühneuzeitliche Kultur und Gesellschaft, auf die sprachlichen Begebenheiten dieser Epoche, deren Manifestation durch Schreiber und die kodikologische und paläographische Analyse der Schreibumstände sowie die Chancen und Anforderungen einer zeitgemäßen Forschung durch die Nutzbarmachung informationstechnologischer Ressourcen und die Digital Humanities. Mit der vorliegenden Publikation werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, aber auch renommierten Fachvertreterinnen und -vertretern aus dem In- und Ausland dergestalt zusammengeführt, dass sich ein vielschichtiges Bild über die aktuelle Situation in der Forschung handschriftlicher Quellen ergibt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51767

 

Qualität im Journalismus : Eine Synopse zum aktuellen Forschungsstand / Annika Geuß

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft ; 8)
978-3-86309-585-7

Preis: 17,00 €

Seit Jahrzehnten forscht die Kommunikationswissenschaft zum Thema Nachrichtenqualität. Zeit für einen Überblick: Wie wird Qualität im Journalismus hergestellt, gesichert und gemessen? Welche Standards erkennen und fordern Mediennutzer? Die Synopse vergleicht 14 Studien und analysiert sie anhand verschiedener Ansätze (Demokratietheorien, Handlungstheorien, Publikumsperspektive). Der Literaturstand wird im Modell der „Publizistischen Qualität“ anhand von drei Qualitätsdimensionen (Inhalte, Strukturen, Akteure) systematisiert und visualisiert. Als Forschungstrend kristallisiert sich ein Fokus auf die Qualitätserwartungen des Publikums heraus. Das ursprüngliche ökonomische Publikumsbild ignoriert normative Qualitätsforderungen der Rezipienten als Bürger und bedarf daher der Revision. Durch die Digitalisierung emanzipieren sich Rezipienten von Konsumenten zu „Prosumenten“: Sie werden zu „Inhalte produzierenden Akteuren“ im Mediensystem, womit sich neue Erwartungen und Handlungsräume öffnen. Im Sinne einer lösungsorientierten Kommunikationswissenschaft liefert dieses Buch Anregungen für Medienpraktiker, zeigt Potenziale der Forschung auf und fordert vor dem Hintergrund der aktuellen Glaubwürdigkeitsdebatte die Förderung von Medienkompetenz beim Publikum.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-520210

 

Die Sprache des Nachbarn : Die Fremdsprache Deutsch bei Italienern und Ladinern vom Mittelalter bis 1918 / hrsg. von Helmut Glück

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit ; 2)
978-3-86309-581-9

Preis: 21,00 €

Italien ist der letzte große Nachbarsprachraum der deutschsprachigen Länder, für den die Geschichte des Erwerbs und der Fremdsprache Deutsch erst lückenhaft erforscht ist. Für Frankreich, Großbritannien, Dänemark, die baltischen Länder, Russland, Polen und die historischen Königreiche Böhmen und Ungarn liegen Bibliographien oder monographische Überblicks¬darstellungen vor. Dieser Band versucht, eine Forschungslücke zu verkleinern. Er beruht auf Vorträgen, die bei der Tagung „Die Sprache des Nachbarn“ im Mai 2016 in der Villa Vigoni am Comer See gehalten wurden. Es geht darin um den (teilweise gesteuerten) Erwerb der Fremdsprache Deutsch in Italien und den (meist ungesteuerten) Erwerb des Deutschen durch italienische Einwanderer in den deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert, weiterhin um grammatische und didaktische Versuche, Italienern ihre nördliche Nachbarsprache zu vermitteln, und schließlich um deren Urteile über diese Sprache und die darauf beruhende Literatur und Kultur. Die Beiträge befassen sich mit den frühesten Zeugnissen des Deutschlernens in Italien in der Tradition des solenissimo vocabuolista und der mehrsprachigen Wörterbücher der Humanisten und der Barockzeit, mit den Lehrbüchern des Praktikers Matthias Chirchmair und des Philologen Matthias Kramer aus dem 17. Jahrhundert, mit den Sprach- und Kulturkontakten im 18. Jahrhundert, mit „La Germania dotta“ und der Wissenschaftssprache Deutsch im 19. Jahrhundert und schließlich mit der Schulsprache Deutsch in den italienischsprachigen Gebieten des Habsburgerreiches und im vereinten Italien bis 1918.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51879

 

Kulturlandschaft in neuem Licht : Eine Einführung zu LiDAR in der Archäologie / Jonas Nyffeler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 8)
978-3-86309-537-6

Preis: 48,00 €

Gegenstand dieser Arbeit ist die methodische und praktische Auseinandersetzung mit LiDAR-Daten und deren Einsatz in der Archäologie. Hierzu wurde ein Gebiet von 51 km2 Fläche im Kanton Zürich, Schweiz, ausgewertet. Als Basis diente ein digitales Geländemodell, dem ein hochauflösender Airborne Laser Scanning-Datensatz aus dem Jahr 2014 zu Grunde liegt. Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Prüfung, der Verarbeitung und der Auswertung des digitalen Geländemodells. Die dafür verwendeten Visualisierungen und die verschiedenen Arbeitsschritte werden erklärt und auftretende Schwierigkeiten besprochen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einerseits dazu dienen, den Einstieg in die Auswertung von LiDAR-Datensätzen zu erleichtern. Andererseits zeigen die Ergebnisse der Auswertung deutlich das Potenzial von LiDAR für die Archäologie des Schweizer Mittellands auf. In einem weiteren Kapitel werden Möglichkeiten diskutiert, wie die Ergebnisse von LiDAR-Kartierungen im Fundstellenmanagement einer Denkmalpflege sowie in der archäologischen Forschung genutzt werden können.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51051

 

The Long-term Consequences of Migration : Subjective Well-Being and Cognitive Abilities of Older Migrants in Europe / von Stefan Gruber

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Population and Family Studies ; 3)
978-3-86309-591-8

Preis: 18,00 €

Migration and population ageing belong to the central challenges for the current and future Europe. Since 1985, the number of inhabitants in European countries who were born outside their country of residence has more than doubled. Besides, already by 2020, a quarter of Europeans will be over 60 years old. Both developments will have substantial impacts on numerous aspects of the European society. Using data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), this volume investigates one of the intersections between migration and ageing by putting the focus on persons aged 50+ who migrated at some point in their life and now grow old abroad. Until now, little is known about the long-term consequences of migration. In the three studies of his thesis, Stefan Gruber investigates in how far migrants are affected by having migrated with regard to two different outcomes: subjective well-being and cognitive functioning.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-52447

 

Selbstentwürfe in der Fremde : Der iranische Schriftsteller Bozorg Alavi im deutschen Exil / von Roja Dehdarian

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Orientstudien ; 11)
978-3-86309-493-5

Preis: 23,50 €

Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung von Leben und Exilerfahrung des prominenten iranischen Schriftstellers und Intellektuellen Bozorg Alavi. Er hat den Großteil seines Lebens im Exil in Deutschland verbracht, und zwar bis zur Wiedervereinigung in der DDR, wo er an der Humboldt-Universität als Iranist forschte und lehrte. Auch im Exil hat er nicht aufgehört, das Geistesleben und die Literatur in seiner Heimat entscheidend mitzuprägen. Die historische und kulturwissenschaftliche Erforschung des Exils iranischer Intellektueller, Literaten und Künstler, die im Laufe des 20. Jahrhunderts als politisch oder religiös Verfolgte in Deutschland Zuflucht fanden, stellt ein Desiderat dar. Desgleichen ist auch zu Bozorg Alavi, dessen Lebensweg in exemplarischer Form die historischen Entwicklungen in seiner Heimat Iran mit ihren soziokulturellen und politischen Veränderungen reflektiert, bisher kaum geforscht worden. Im Rahmen des Dissertation wurden zwei Ziele erreicht: Zum einen ist es gelungen, den Lebensweg Bozorg Alavis auf zum gegenwärtigen Zeitpunkt breitest möglicher Quellengrundlage darzustellen und zu deuten. Zum anderen konnten auf der Grundlage bisher unbearbeiteter autobiographischer Zeugnisse des Autors, in Verbindung mit ausgewählten literarischen Quellen, Alavis Identitätsentwürfe während seiner Exilzeit herausgearbeitet werden. Im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowohl in seiner Heimat Iran, als auch in Deutschland, wurden seine autobiographischen Zeugnisse als der Ort identifiziert, an dem er über sich selbst und die Ereignisse, die auf ihn einwirkten, retrospektiv reflektierte. Vor diesem Hintergrund war es möglich, die Konflikte und Entwicklungen aufzuzeigen, denen Alavi während seiner Exilzeit ausgesetzt war. Es ließen sich entscheidende Veränderungen beobachten, sowohl was Alavis öffentliche, berufliche und politische Rollen, aber auch seine Sicht auf die Welt und seine Wertvorstellungen angeht. Gleichzeitig konnten aber auch Merkmale von Kontinuität und Kongruenz wahrgenommen werden. Alavi ist es trotz aller Veränderungen gelungen, immer wieder seiner ‚Berufung’, dem Schreiben, zu folgen. Die Ergebnisse aus diesem Projekt sind als personenbezogener Beitrag zur Exilforschung in Bezug auf iranische Literaten und Intellektuelle in Deutschland zu betrachten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49253

 

Einstellungen zur Kernenergie im internationalen Vergleich : Politisierungsniveaus, gegenstandsspezifische Salienz und nukleare Zwischenfälle / von Marco Meyer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 35)
978-3-86309-543-7

Preis: 25,00 €

Die Untersuchung widmet sich energiepolitischen Einstellungen im internationalen Vergleich am Beispiel der Sachfrage Kernenergie – sowohl in Abwesenheit von exogenen Schocks als auch im Kontext nuklearer Zwischenfälle. Da davon auszugehen ist, dass Bürger energiepolitischen Themen nicht zwangsläufig eine hohe Bedeutung beimessen, werden die Implikationen der relativen Sachfragensalienz, insbesondere mit Blick auf Politisierungsunterschiede, aus verschiedenen Perspektiven theoretisch diskutiert. Die empirische Analyse für „ruhige Phasen“ offenbart markante kontextspezifische Einflussmuster bei der individuellen Verknüpfung von Voreinstellungen und der Technologiebewertung. Theoretische Wirkungsmechanismen, die in der Literatur oftmals pauschal angenommen werden, treten empirisch vornehmlich in ökonomisch fortschrittlichen Staaten auf. Anhand des Fukushima-Unglücks zeigt die Untersuchung anschließend, dass Einstellungs- und politische Verhaltensreaktionen als das Resultat eines komplexen Wechselspiels aus Elitenbotschaften, individuellen Voreinstellungen und der langfristigen Salienzdynamik verstanden werden müssen. Auf Basis von drei Fallstudien wird deutlich, dass von einer Salienzsteigerung höchstens im unmittelbaren Kontext eines nuklearen Zwischenfalls auszugehen ist. Da kontextspezifische Politisierungsprozesse für diverse Sachfragen vorstellbar sind, insbesondere für vergleichsweise spezielle Fragen der politischen Auseinandersetzung, beinhaltet die Untersuchung Implikationen, die über das Fallbeispiel Kernenergie hinausweisen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50873

 

SOCNET 2018 : Proceedings of the “Second International Workshop on Modeling, Analysis, and Management of Social Networks and Their Applications” / Kai Fischbach, Udo R. Krieger (eds.)

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 26)
978-3-86309-545-1

Preis: 18,50 €

Modeling, analysis, control, and management of complex social networks represent an important area of interdisciplinary research in an advanced digitalized world. In the last decade social networks have produced significant online applications which are running on top of a modern Internet infrastructure and have been identified as major driver of the fast growing Internet traffic. The "Second International Workshop on Modeling, Analysis and Management of Social Networks and Their Applications" (SOCNET 2018) held at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germany, on February 28, 2018, has covered related research issues of social networks in modern information society. The Proceedings of SOCNET 2018 highlight the topics of a tutorial on "Network Analysis in Python" complementing the workshop program, present an invited talk "From the Age of Emperors to the Age of Empathy", and summarize the contributions of eight reviewed papers. The covered topics ranged from theoretical oriented studies focusing on the structural inference of topic networks, the modeling of group dynamics, and the analysis of emergency response networks to the application areas of social networks such as social media used in organizations or social network applications and their impact on modern information society. The Proceedings of SOCNET 2018 may stimulate the readers' future research on monitoring, modeling, and analysis of social networks and encourage their development efforts regarding social network applications of the next generation.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51026

 

Demographic and Human Development in the Middle East and North Africa / von Henriette Engelhardt-Wölfler, Florian Schulz und Zafer Büyükkececi

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Population and Family Studies ; 2)
978-3-86309-547-5

Preis: 17,50 €

In this book, we study demographic developments in the Middle East and North Africa (MENA). In the past, the demographic developments in the Middle East and North Africa have been described as "peculiar" and "unique". In particular, the development of fertility got attention from a western point of view because it did not show the sharp decline with increasing development as the western countries did. Moreover, the growing population size and the bulk of young people caused worries, particularly in Europe, where a discussion about "the death of the West" has started. Thus, the demographic processes in the Middle East and North Africa call for a closer inspection of the recent levels and tends. Surprisingly, there is not much literature on these countries, leading us to compile essential descriptive findings. In the present book, we evaluate the current state and recent demographic developments in the MENA countries by presenting comparable and recent data on changes since 1950 and on the current characteristics of the population in the 22 countries of the Arab League (Algeria, Bahrain, the Comoros, Djibouti, Egypt, Iraq, Jordan, Kuwait, Lebanon, Libya, Mauritania, Morocco, Oman, State of Palestine, Qatar, Saudi Arabia, Somalia, Sudan, Syrian Arab Republic, Tunisia, United Arab Emirates, Yemen) plus three neighboring countries (Israel, Turkey, and Iran) using databases of various United Nations agencies and the World Bank. We deliberately refrain from discussing population forecasts which, due to assumptions underlying to them, would be worth to be discussed separately.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50993

 

Narratives of the History of the Ottoman-Kurdish Bedirhani Family in Imperial and Post-Imperial Contexts : Continuities and Changes / Barbara Henning

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Orientstudien ; 13)
978-3-86309-551-2

Preis: 25,50 €

This volume traces the history of the Ottoman-Kurdish Bedirhani family in Ottoman imperial and post-imperial times. Following various members of the extended Bedirhani family over the late 19th and early 20th centuries, it takes the family’s history as a starting point to inquire about dynamics of post-imperial identity formation before and after the collapse of the Ottoman Empire – a decisive moment in the formation of the current geopolitical structure of the Middle East, marked by the emergence of nationalisms and nationalist identities.

Strategies family members used to negotiate the shift from empire to post-imperial contexts are being analyzed, along with the stories they told about themselves and their family’s history and the network structures they operated in. At the core of the argument lies the observation that with the end of the Ottoman Empire, imperial structures of solidarity and frameworks of identification did not vanish overnight, to be replaced by nationalist identities and loyalties. Instead, the history of the Bedirhani family shows post- imperial identity formation as a long-term process and complex, multi-layered phenomenon.

Hans-Löwel-Preis 2018

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50996

 

Risikoziffer : Umweltschäden an Marmor und Sandsteinskulpturen erfassen und objektiv bewerten / Rainer Drewello (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 12)
978-3-86309-553-6

Preis: 25,50 €

Entscheidungen zu Konservierungsfragen an Parkfiguren aus Marmor und Sandstein werden bis heute im Dialog zwischen Eigentümer, Denkmalpfleger, Restaurator und Fachgutachtern getroffen. Die Bewertung von Schäden erfolgt durch rein qualitative und subjektive Begriffe wie „stark“, „gravierend“ oder „bedrohlich“. Die Konzept Risikoziffer verfolgt den Ansatz, die qualitativ, subjektiven Begriffe durch quantitative, objektive Messzahlen zu ersetzen. Zu diesem Zweck werden die messtechnischen Inhalte von Untersuchungen ausgewertet und durch Normierung auf Bezugsgrößen in Zahlenwerte zwischen Null und Eins umgewandelt. Als Endergebnis der Berechnungen steht eine einzige Zahl, die Risikoziffer, mit der der Gesamtzustand und die Gefährdung der Skulptur ausgedrückt werden. Diese Zahl liegt immer zwischen Null und Eins, entsprechend Null oder 100 % Risiko, so dass das Risiko von Skulpturen in einem Parkensemble direkt miteinander verglichen werden kann. Die Risikoziffer verhilft Entscheidungsträgern zu objektiv prüfbaren Entscheidungen. Sie ist auch für das Monitoring von Skulpturenbeständen im Freien geeignet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51093

 

Hirnschalen der Autoren : Katalog zur Ausstellung in der Teilbibliothek 4, 17. April 2018 bis 17. Juni 2018 / Robert Schwarz. Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Bamberg. Bearbeitet von Bernd Goldmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Universitätsbibliothek Bamberg ; 15)
978-3-86309-559-8

Preis: 20,00 €

Die Werke von Robert Schwarz (geb. 1951) sind in der Welt zu Hause, der Künstler selbst lebt in der Gutenbergstadt Mainz. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Literatur der Antike, des Barock, der Klassik und des 19. Jahrhunderts, für seine Zwecke wählt er Texte oder Textfragmente aus. Häufig setzt der Künstler dann diese Texte, interpretiert sie auf seine Weise als bildender Künstler. Seine Profession besteht aus dem Malen mit dem Lithostein, einem höchst aufwendigen Verfahren, das viele Druckvorgänge verlangt, in seltenen Fällen bis zu 40, und in nur kleiner bis kleinster Auflage dokumentiert ist

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51385

 

Entscheidungsprozesse im strategischen Währungsmanagement internationaler Unternehmen : Ein Vergleich zwischen Automobilherstellern und Airlines mit Fokus auf realwirtschaftlichem Hedging / von Daniel Kaumanns

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 34)
978-3-86309-539-0

Preis: 25,50 €

In der vorliegenden Dissertation werden die Entscheidungsprozesse im strategischen Währungsmanagement internationaler Unternehmen betrachtet. Dabei liegt der Fokus auf der Auswahl, Anwendung und Evaluation von realwirtschaftlichen Hedgingstrategien (z. B. Natural Hedging). Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudienanalyse werden Interview- und Unternehmensberichtsdaten erhoben und die empirischen Ergebnisse der Unternehmen aus der Automobil- mit denen aus der Airline-Branche verglichen. Auf dieser Basis werden wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einer Produktions- und einer Dienstleistungsbranche in Bezug auf das strategische Währungsmanagement herausgearbeitet und unternehmenspolitische Implikationen formuliert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50832

 

Leserrezensionen auf amazon.de : Eine teilautomatisierte inhaltsanalytische Studie / von Gabriele Mehling, Axel Kellermann, Holger Kellermann und Martin Rehfeldt

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft ; 7)
978-3-86309-555-0

Preis: 20,00 €

Die vorliegende Studie untersucht, wie Nutzerinnen und Nutzer der Einkaufsplattform amazon.de Bücher aus dem Bereich Bestseller-Belletristik rezensieren. Die zentrale Fragestellung fokussiert dabei die spezifischen Eigenschaften solcher ‚Laienrezensionen‘ und fragt, wo es Ähnlichkeiten oder Unterschiede zu professionellen Kritiken des Feuilleton-Journalismus gibt. Schlaglichtartig werden auch angrenzende Phänomene untersucht: Nutzen Rezensentinnen und Rezensenten die Infrastruktur der Verkaufsplattform amazon.de für einen literarischen Diskurs? Wie oft kommentieren sie die Texte ihrer Peers? Nutzen sie niedrigschwellige Feedbackmöglichkeiten wie die amazon-eigene Bewertungsfunktion für Rezensionen?

Die teilautomatisierte Studie folgt dabei einem interdisziplinären Forschungsdesgin und kombiniert Ansätze der Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Informatik. Ein Katalog von 158 inhaltsanalytischen Kategorien bildet sowohl die Eigenschaften der Rezensentinnen und Rezensenten als auch ihre Rezensionen möglichst breit aufgefächert ab.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-512939

 

Konstruktion geschäftsprozessorientierter operativ-dispositiver Komponentenarchitekturen / Thomas Benker

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 27)
978-3-86309-557-4

Preis: 24,50 €

Geschäftsprozesse bilden die Lösungsverfahren betrieblicher Systeme und gleichzeitig die zentralen Artefakte zur Realisierung der unternehmerischen Ziele. In Zeiten dynamischer Märkte mit intensivem Wettbewerb ist es umso wichtiger, zeitnah auf Veränderungen am Markt sowie Ereignisse in den Prozessen selbst zu reagieren. In der Konsequenz gilt es, die eigenen Geschäftsprozesse stetig zu hinterfragen und Maßnahmen zu deren effizienterer und innovativerer Durchführung abzuleiten. Mit dem geschäftsprozessorientierten Data-Warehouse-System (gpDWH-System) wird ein Konzept vorgestellt, das an dieser Stelle ansetzt. Entscheidungsrelevante Ablaufdaten werden sowohl auf Aufgabenträgerebene angeboten als auch in den Kontext der betrieblichen Leistungserstellung auf Aufgabenebene eingeordnet. Ein Geschäftsprozess kann damit umfassend aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden. Abgeleitete prozessbezogene Maßnahmen als Reaktion auf Ereignisse im Markt- und Kundenverhalten sind schließlich mit unterschiedlichem Zeitverzug zu realisieren. Das Spektrum kann vom kurzfristigen, automatisierten steuernden Eingreifen in eine Prozessinstanz bis hin zur mittelfristigen Anpassung der Prozessstrukturen reichen. Es wird eine Referenzarchitektur vorgeschlagen, die zu diesem Zweck operative und dispositive Anwendungssysteme über das gpDWH-System integriert. Der Herausforderung der stetigen Anpassung von Geschäftsprozessen und damit der zugehörigen Anwendungssysteme wird zum einen durch die Grundsätze der Komponentenorientierung begegnet. Zum anderen wird ein Datenschema für gpDWH-Systeme vorgeschlagen, das als stabil im Falle sich verändernder Prozesse angesehen werden kann. Zur Anwendung in betrieblichen Szenarien sowie zur Unterstützung des Entwicklers wird eine Entwicklungsmethodik mit Berücksichtigung von Referenzarchitektur und Datenschema bereitgestellt. Als Grundlage dienen dabei das etablierte Semantische Objektmodell (SOM) sowie das Semantische Data-Warehouse-Modell (SDWM). Die resultierende Methodik ist jedoch auch unabhängig von diesen Ansätzen gültig und anwendbar. Die Konzeption operativer und dispositiver Anwendungssysteme, deren Integration sowie Entwicklung stellen komplexe Tätigkeiten dar. Zur Beherrschung dieser Komplexität folgt die gestaltungsorientierte Arbeit der durchgängigen Metapher von Angebot und Nachfrage. Anhand dieser werden Teilsysteme gebildet und jeweils auf Aufgaben- und Aufgabenträgerebene beschrieben. Zur Demonstration und zum Nachweis von Referenzarchitektur, Datenschema und Entwicklungsmethodik dient eine durchgehende Fallstudie zur Vermietung von Elektrofahrzeugen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51230

 

Sirenengesänge : Neun Bamberger Vorträge zu Libretto und Musiktheater / herausgegeben von Albert Gier

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 10)
978-3-86309-442-3

Preis: 21,50 €

Im Sommersemester 2015 am Institut für Romanistik der Universität Bamberg eine Reihe von acht Vorträgen zum (Opern- und Operetten)Libretto und zum Musiktheater statt. Behandelt wurden die Unterschiede zwischen deutscher und französischer Operette; Exotismus im (italienischen und frnazösischen) Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts; Offenbach und sein Werk in der zeitgenössischen Karikatur; neue Formen des Erzählens im Musiktheater der Gegenwart; die Künstleroper; Probleme bei der Übersetzung von Barocklibretti; Mozarts Librettisten; das Verhältnis von Text, Musik und Inszenierung in Musiktheater und Chanson. Am Ende steht die Abschiedsvorlesung ders Herausgebers zu den Sirenen in Literatur und Musiktheater.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51070

 

Supporting Format Migration with Ontology Model Comparison / Peter Wullinger

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 29)
978-3-86309-577-2

Preis: 25,00 €

Being able to read successfully the bits and bytes stored inside a digital archive does not necessarily mean we are able to extract meaningful information from an archived digital document. If information about the format of a stored document is not available, the contents of the document are essentially lost. One solution to the problem is format conversion, but due to the amount of documents and formats involved, manual conversion of archived documents is usually impractical. There is thus an open research question to discover suitable technologies to transform existing documents into new document formats and to determine the constraints within which these technologies can be applied successfully. In the present work, it is assumed that stored documents are represented as formal description logic ontologies. This makes it possible to view the translation of document formats as an application of ontology matching, an area for which many methods and algorithms have been developed over the recent years. With very few exceptions, however, current ontology matchers are limited to element-level correspondences matching concepts against concepts, roles against roles, and individuals against individuals. Such simple correspondences are insufficient to describe mappings between complex digital documents. This thesis presents a method to refine simple correspondences into more complex ones in a heuristic fashion utilizing a modified form of description logic tableau reasoning. The refinement process uses a model-based representation of correspondences. Building on the formal semantics, the process also includes methods to avoid the generation of inconsistent or incoherent correspondences. In a second part, this thesis also makes use of the model-based representation to determine the best set of correspondences between two ontologies. The developed similarity measures make use of semantic information from both description logic tableau reasoning as well as from the refinement process. The result is a new method to semi-automatically derive complex correspondences between description logic ontologies tailored but not limited to the context of format migration.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51701

 

Entwicklung und Konzeption eines Reifegradmodells des Supply Chain Managements : Der Supply Chain Management Maturity Cube (SCMMC) / Timo Jording

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 18)
978-3-86309-563-5

Preis: 36,50 €

Eine gängige Methodik zur Messung der Umsetzung von Techniken, Konzepten oder Softwareeinführungen ist der Rückgriff auf Reifegradmodelle. Reifegradmodelle separieren den Implementierungsprozess im Interessengebiet in verschiedene Stufen und ermöglichen dadurch eine stufenbezogene Einordnung des Entwicklungsstands. Seit der ersten Einführung von Supply Chain Management werden Unternehmen kontinuierlich mit steigenden Anforderungen an das Management ihrer Supply Chains konfrontiert. Das Ziel des vorliegenden Forschungsbeitrags fundierte in dem Bestreben Unternehmen ein geeignetes Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, welches sie bei der Überwindung der Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit in der Supply Chain Management - Umsetzung unterstützt. Hierzu wird die inflationär genutzte Komposition „Supply Chain Management Reifegradmodell“ in einem ersten Schritt einer Begriffslehre unterzogen. Ergebnis ist ein zielbezogener Designkatalog, welcher die Gestaltungsdimensionen für Reifegradmodellentwicklungen strukturiert. Auf Basis der geschaffenen Entwicklungsstruktur im Designkatalog werden theoretische Ursache-Wirkungs-Beziehungen formuliert. Nachfolgend erfolgt die Übertragung der kausalen Betrachtungen in eine prognostizierte Ziel-Mittel-Konzeption für den praktischen Einsatz. Die empirische Analyse der Ziel-Mittel-Konzeption bildet abschließend die Grundlage für die Ableitung normativer Handlungsempfehlungen.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51475

 

Aleksandr Puškin und der Kaukasus : Literatur. Geschichte. Bilder / herausgegeben von Ada Raev und Dietmar Stüdemann unter Mitarbeit von Helene Cau 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg  ; 25)
978-3-86309-549-9

Preis: 27,00 €

Der Band Aleksandr Puškin und der Kaukasus. Literatur. Geschichte. Bilder beleuchtet jene Phase der russischen Geschichte und Kultur, als im Zuge der Expansionspolitik des Zarenreiches neue, ferne Gebiete in den Blick gerieten. Gerade die Kaukasusregion bildete mit ihrer atemberaubenden Bergwelt und den dort seit alters her ansässigen Völkern mit unterschiedlichen Religionen, Sitten und Gebräuchen für die Konstituierung des Selbstverständnisses des Dichters Aleksandr Puškin (1799-1837) und der russischen Gesellschaft eine Herausforderung. Die Beiträge von Rolf-Dietrich Keil, Elisabeth von Erdmann, Leonid Arinštejn, Wolfgang Stephan Kissel, Andreas Ebbinghaus, Thomas Grob, Ada Raev und Sebastian Kempgen bewegen sich räumlich, zeitlich und methodisch zwischen unterschiedlichen Polen. Die Zugangsweisen umfassen biographische, macht- und geopolitische, literaturwissenschaftliche, ideengeschichtliche, kulturwissenschaftliche, kunsthistorische und wissenschaftsgeschichtliche Fokussierungen. In der Zusammenschau von unterschiedlichen Quellen, literarischen Werken und bildkünstlerischen Zeugnissen wird herausgearbeitet, dass der Kaukasus aus russischer Sicht im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts viele Gesichter hatte: Er war gleichermaßen mythengesättigter „Mundus Imaginalis“, Ort romantischer Sehnsucht und orientalischer Phantasien, „imperiale Landschaft“ und vielgestaltige Kulturlandschaft. Darüber hinaus diente er als Inspirationsquelle für neue literarische und bild-künstlerische Genres, als Erkenntnisraum und Prüfstein für den Begriff der Zivilisation. Neben Besonderheiten des russischen Orientdiskurses wird abschließend der Umgang des modernen Georgien mit dem kulturellen Erbe der einstigen Besatzer thematisiert.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51038

 

Kolloquium Forschende Frauen 2016 und 2017: Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Ute Franz und Iris Hermann  

 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschende Frauen in Bamberg ; 9)
978-3-86309-459-1

Preis: 17,50 €

Die Buchreihe „Forschende Frauen in Bamberg“ begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der neunte Band unserer Reihe umfasst als Besonderheit sowohl das Kolloquium 2016 als auch 2017. Anlässlich des von uns für 2016 ausgerufenen „Genderjahres“ haben alle in diesem Buch veröffentlichten Beiträge eine Gemeinsamkeit: Untersucht werden Fragestellungen, die sich mit Genderthemen befassen, beziehungsweise Geschlechterunterschiede aufzeigen oder Frauen in den Fokus nehmen.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51738

 

Mobility in a Globalised World 2017 / Eric Sucky, Reinhard Kolke, Niels Biethahn, Jan Werner (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Logistik und Supply Chain Management ; 19)
978-3-86309-571-0

Preis: 20,50 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their eco-nomic status in relation to income and wealth within their lifetime or between gen-erations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person dur-ing normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastruc-ture for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today’s solu-tions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch ques-tion about how to optimise the different needs for mobility and how to link differ-ent transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and gov-ernment officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

 Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51766

 

Testamente Bamberger Frauen des 16. und 17. Jahrhunderts / Herausgegeben von Mark Häberlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Bamberger Historische Studien ; 17)
978-3-86309-569-7

Preis: 19,00 €

Testamente werden in der historischen Forschung bereits seit geraumer Zeit als wichtige Quellen für die Geschichte der sozialen Beziehungen, der materiellen Kultur, der Frömmigkeitspraktiken und der Einstellungen zum Tod betrachtet. Der vorliegende Band untersucht erstmals systematisch ein Korpus von 84 archivalisch überlieferten Testamenten, die Bamberger Frauen zwischen 1510 und 1700 diktierten. Die Erblasserinnen kamen aus unterschiedlichen sozialen Milieus – das Spektrum umfasst Adelige, Beamtenwitwen, Handwerkerfrauen und Klerikermägde –, und ihre letztwilligen Verfügungen gewähren aufschlussreiche Einblicke in Lebenssituationen, persönliche Erfahrungen und soziale Netzwerke in einer frühneuzeitlichen Bischofsstadt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51806

 

Bauforschung in der Denkmalpflege : Qualitätsstandards und Wissensdistribution / Stefan Breitling, Jürgen Giese (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2018
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 5)
978-3-86309-573-4

Preis: 32,00 €

Bauforschung hat sich seit den 1970er Jahren in Deutschland als unverzichtbarer Bestandteil der praktischen Denkmalpflege etabliert. Die durch sie bereitgestellten Möglichkeiten zur Dokumentation und Analyse von Bauwerken sowohl in technisch-konstruktiver wie auch historischer Sicht liefern wichtige Voraussetzungen für den behutsamen Umgang mit dem baulichen Erbe. Zielgerichtet eingesetzt trägt sie dazu bei, den in der Denkmalpflege oft als dominierend wahrgenommenen Konflikt zwischen Denkmalerhalt und Denkmalverwertung aufzulösen. Bauforschung fördert Denkmalwerte zu Tage, und diese sind nicht nur kulturhistorischer sondern auch technisch-konstruktiver Natur, deren Erkennen die Voraussetzung für ressourcenschonendes Bauen im Bestand ist. Durch genaue Kenntnis der Leistungen des historischen Bauschaffens, die unsere gebaute Umwelt prägen, kann es gelingen, eben diese Umwelt einschließlich ihrer komplexen materiellen Authentizität an künftige Generationen weiterzugeben. Bauforschung agiert als Schnittstellenfach zwischen verschiedenen Ingenieur- und Geisteswissenschaften und löst die Trennung zwischen „technischer“ und „historischer“ Forschung am Bauwerk zunehmend auf. Die an das Fach gerichteten Anforderungen und die von ihm bearbeiteten Aufgabenfelder sind einem steten Wandel unterworfen, und auch die technischen und methodischen Möglichkeiten haben sich gerade in den letzten Jahren sprunghaft entwickelt. In diesem dynamischen Prozess eine Standortbestimmung durchzuführen und Entwicklungspotenziale für die Zukunft aufzuzeigen, ist Ziel des vorliegenden Bandes. Er vereint die Beiträge von 24 Fachleuten aus Denkmalpflegebehörden und weiteren mit dem Bauwesen befassten staatlichen Institutionen, außerdem aus Ingenieurbüros und Hochschulen, die sich 2015 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für eine zweitägige Tagung versammelt haben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sichtweisen, Schwerpunkten und Interessen der verschiedenen Akteure werden darin ebenso deutlich wie die aktuellen Perspektiven für Vernetzung, Qualitätssicherung und nachhaltiges Wissensmanagement in diesem Fach, die nicht allein durch die zunehmende Digitalisierung geprägt werden, sondern auch durch sich wandelnde personelle und finanzielle Ressourcen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-51734