Vorbereitungskurse für internationale Austauschstudierende: Tutor*innen gesucht

Das International Office sucht für die nächsten Vorbereitungskurse zum Wintersemester 2025/26 wieder Tutor*innen.

Format Vorbereitungskurse

  • Es handelt sich um ein umfangreiches Studienvorbereitungsprogramm, das sich an internationale Studierende richtet, die an Vorbereitungskursen mit dreiwöchigem Deutschunterricht teilnehmen bzw. erst kurz vor Semesterbeginn anreisen.
  • Den internationalen Studierenden, die im Rahmen von Austauschprogrammen ein bis zwei Semester an der Universität Bamberg studieren, soll vor allem die Eingewöhnung in der neuen Stadt und die Studienplanung erleichtert werden.

Dauer der Tätigkeit als Tutor*in

  • Anfang September 2025 bis Vorlesungsbeginn durchgehend, auch am Wochenende

Einstellungsvoraussetzungen

  • Immatrikulation an der Universität Bamberg
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Hohe Eigeninitiave & Organisationsfähigkeit, persönliches Engagement, interkulturelle Kompetenz, Bereitschaft zu zeitlicher Flexibilität, Teamfähigkeit & ausgeprägte Serviceorientierung
  • Wünschenswert: weitere Fremdsprachenkenntnisse & eigener Auslandsaufenthalt

Aufgabengebiete

  • Das Aufgabengebiet der Tutor*innen umfasst die komplette Durchführung des Rahmenprogramms sowie die Betreuung einzelner Gruppen.
  • Im Vorbereitungskursprogramm des letzten Semesters können Sie sich als Überblick über die genauen Termine und Veranstaltungen informieren, die zum bevorstehenden Semester in ähnlicher oder veränderter Form angeboten werden.

Details Aufgaben während des Kurses

1x wöchentliches Zwischentreffen:

  • regelmäßiger Austausch und Abstimmung der Aktivitäten der Tutor*innen untereinander und mit dem International Office

Zuständigkeit:

  • Kontaktstelle für alle neuen ausländischen Austauschstudierenden + Betreuung einzelner Kursgruppen als individuelle Anlaufstelle für Fragen, (Erst-) Informationen, Sorgen und Probleme aller Art

Organisation & Durchführung diverser fest vorgegebener Programmpunkte bzw. Aktivitäten, z.B.:

  • Betreuung eines Instagram-Kanals & eines E-Mail-Accounts als Kontakt für die Kursgruppen; Erstellung Anmeldungen für Aktivitäten
  • Vorstellung bei der Kurseröffnung, Durchführung Einführungsveranstaltungen (was man tun & nicht tun sollte, Informationen z.B. zu Krankenversicherung, Immatrikulation, Ausländerbehörde usw.)
  • Sprechstunde zu festen Zeiten: regelmäßige persönliche Betreuung der jeweils zugeteilten Kursgruppen hinsichtlich z.B. administrativer Fragen, Formalitäten, Studienplanung, Freizeitgestaltung usw.
  • Durchführung Wochenaufgaben, z.B.: Stadtrallye/Schnitzeljagd, Spaziergang zur Altenburg & Spaß-Olympiade, gemeinsames Mittagessen, Uni-Führungen
  • Organisation Aktivitäten, Begleitung von Stadtführungen usw.; Durchführung Tandem-Kennenlerntreffen (Kennenlernspiele)
  • Exkursionen mit Reisebussen (z.B. nach Nürnberg & München): Begleitung & Organisation Freizeitprogramm (z.B. Sehenswürdigkeiten, Museumsbesuch)
  • Einführung in Online-Dienste (FlexNow, UnivIS, VC); Teilnahme Fachstudienberatungen
  • Einführung & Beratung für Austauschstudierende, die nicht am Vorbereitungskurs teilnehmen

Organisation, Ankündigung & Durchführung von Aktivitäten in Eigenregie für die jeweils zugeteilten Kursgruppen:

  • z.B.: Freizeitaktivitäten, Durchführung von Sportaktivitäten usw.

Nachbereitung

  • Abschlusstreffen

Termine Vorbereitungstreffen vor Kursbeginn (Anfang September)

  • Kennenlerntreffen, Dauer: ca. 2 h
  • 1. Vorbereitungstreffen, Dauer: ca. 4-5 h
  • Treffen mit Lehrpersonen der Vorbereitungskurse, Dauer: ca. 2 h
  • Schulung IT-Service, Dauer: ca. 2 h
  • 2. Vorbereitungstreffen, Dauer: ca. 2 h

Die Teilnahme an allen Treffen ist unbedingt erforderlich.

Vergütung

Die Vergütung beträgt für das Projekt pauschal 700 € (keine Vergütung von einzelnen Stunden).

Bewerbung

Ihre Bewerbung (Anschreiben & tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache mit Passfoto - bitte keine Freizeitfotos) in Form einer zusammenhängenden PDF-Datei bzw. Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an:

Bewerbungsfrist

Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden und sind so lange möglich, wie diese News-Seite online ist.