Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek

Lehrstuhl für Sozialpädagogik
Markusplatz 3 | 96047 Bamberg

Telefon:
0951 / 863-1826

Fax:
0951 / 863-1181

E-Mail:
rita.braches(at)uni-bamberg.de

Raum:
M3 / 01.09

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Mittwochs von 16:00 bis 17:00 Uhr, telefonisch oder in Präsenz.

Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde am Mittwoch, 12.07.2023, von 14:30 bis 15:30 Uhr (in Präsenz oder telefonisch) und am Mittwoch, 19.07.2023, von 16:00 bis 17:00 Uhr ausschließlich telefonisch stattfindet!

 

 

Die Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit finden jeweils telefonisch statt am

Mittwoch, 02.08.2023, 16:00 bis 17:00 Uhr,
Mittwoch, 06.09.2023, 16:00 bis 17:00 Uhr,
Mittwoch, 27.09.2023, 16:00 bis 17:00 Uhr.

 

 

  • Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit
  • Kindheits- und Geschlechterforschung
  • Generationenbeziehungen

Curriculum vitae

Geboren 1968, Studium der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal, 1996 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wermelskirchen, 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal, 2000 Promotion im Forschungsschwerpunkt Kindheitsforschung über die „Soziale Situation von Kindern in Ein-Eltern-Familien“, 2003 Lehrkraft für Gesellschaftswissenschaften und Politik am Berufskolleg Bergisch Land, pädagogische Mitarbeiterin und Dozentin in der außerschulischen (interkulturellen) Bildung, 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Promotionskollegs „Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungen“ und des Forschungszentrums Kindheiten. Gesellschaften der Bergischen Universität Wuppertal, Forschungsaufenthalte an der UIC Chicago und Columbia University New York (USA), Waterloo University (Kanada), Edinburgh/Aberdeen (Schottland), 2011 Habilitation über die theoretische, historische und politische Bedeutung des Denkens und des Wissenschaftsverständnisses von Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon, 2012 Vertretungsprofessorin für Sozialpädagogik und 2013 Berufung auf die Professur für Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Forschungsprojekte

  • Generationenbeziehungen
  • Kindheit in Pflegefamilien
  • Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Eltern-Familien
  • Bildung und Kindheit
  • Historisch-systematische und international-vergleichende Forschung zu Mary Richmond
  • Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit
  • DFG-Forschungsprojek (Geschäftszeichen BR 5330/2-1)t: Kindheit zwischen Recht und Schutz

 

Monografien

2002    Zur Lebenslage von Kindern in Ein-Eltern-Familien, Opladen (Leske+Budrich)

2013    Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2019    Methoden sozialpädagogischen Handelns, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2021     Kindheit zwischen Recht und Schutz, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

Mary Richmond, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

Theorien der Kindheitspädagogik (Wochenschau Verlag)

 

Handbücher

2014 Handbuch frühe Kindheit (1. Aufl.) zs. mit Michaela Hopf, Charlotte Röhner und Heinz Sünker, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2020 Handbuch frühe Kindheit (2. Aufl.) zs. mit Michaela Hopf, Charlotte Röhner und Heinz Sünker, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2021 Handbuch Kindheit, Technik und Das Digitale zs. mit Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis und Heinz Sünker, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

 

Herausgeber*innenschaften

2021    Zugänge zur Geschichte der frühen Kindheit Band 1 zs. mit Diana Franke-Meyer und Dagmar Kasüschke

Zugänge zur Geschichte der frühen Kindheit Band 2 zs. mit Diana Franke-Meyer und Dagmar Kasüschke

2020    Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung zs. mit Marie-Eleonora Karsten, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

Braches-Chyrek, R. (Hrsg.): The future of childhood studies, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2019    Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen zs. mit Tilman Kallenbach, Christina Müller, Lena Stahl, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2018    Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit zs. mit Jörg Fischer, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren)

2016    Kindheit und Raum zs. mit Charlotte Röhner, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2016    Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen zs. mit Heinz Sünker, Wiesbaden (VS Verlag)

2015    Herausforderung Inklusion. Schule – Unterricht – Profession zs. mit Carina Fischer, Cosimo Mangione, Anke Penczek und Sibylle Rahm, Bamberg (University Press of Bamberg)

2015    Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2014    Handbuch frühe Kindheit zs. mit Heinz Sünker und Charlotte Röhner, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2013     Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit zs. mit Dieter Nelles, Getrud Oelerich, Andreas Schaarschuch, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2012    Kindheiten. Gesellschaften: Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung zs. mit Charlotte Röhner und Heinz Sünker, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2012    Soziale Arbeit und Schule im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung zs. mit Bernd Kammermeier und Gaby Lenz, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2011    Armut verpflichtet?! Positionen in der Sozialen Arbeit zs. mit Gaby Lenz, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

2010    Kindheit in Pflegefamilien zs. mit Kathrin Macke und Ingrid Wölfel, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

 

Zeitschriftenaufsätze und Sammelbandbeiträge:

2021    Soziale Arbeit und das Digitale, in: Friese, M. (Hrsg.): Care Work 4.0. Digitalisierung in personenbezogenen Dienstleistungsberufen, Bielefeld, wbv

Bildung von Anfang an?! Kritische Perspektivierungen, in: Baros, W. (Hrsg.): Jenseits von Kompetenz- und Outputorientierung, Weinheim, Basel: Beltz/Juventa i. D.

Pädagogik der frühen Kindheit, in: Amthor, R./Goldberg, B./Hansbauer, P. (Hrsg.): Wörterbuch der Sozialen Arbeit, Weinheim, Basel: Beltz/Juventa i.D.

Universitäre Sozialpädagogik zs. mit Karin Bock, in: Amthor, R./Goldberg, B./Hansbauer, P. (Hrsg.): Wörterbuch der Sozialen Arbeit, Weinheim, Basel: Beltz/Juventa i.D.

Erziehungswissenschaft zs. mit Karin Bock, in: Amthor, R./Goldberg, B./Hansbauer, P. (Hrsg.): Wörterbuch der Sozialen Arbeit, Weinheim, Basel: Beltz/Juventa i.D.

Methoden in der Sozialen Arbeit (Handlungsmethoden) zs. mit Karin Bock, in: Amthor, R./Goldberg, B./Hansbauer, P. (Hrsg.): Wörterbuch der Sozialen Arbeit, Weinheim, Basel: Beltz/Juventa i.D.

Von der Praxis in die Forschung und wieder zurück – Wechselspiel von Armutsforschung und Professions(entwicklung) Sozialer Arbeit zs. mit Gaby Lenz, in: Marquardsen, K. (Hrsg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Nomos Verlag, Baden-Baden

Jugend und Politik, zs. mit Karin Bock, in: Krüger, H.-H., Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, Wiesbaden, Springer VS.

Soziale Arbeit als parzelliertes Feld: Von Handlungsfeldern zur Sozialen Welt, zs. mit Maria-Eleonora Karsten, Marion Meayer und Nikolaus Meyer, in:

Kindheit in historischer Betrachtung: Gesellschaft und Recht, in: ders. Franke-Meyer, D./Kasüschke, D. (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit. Vergessene Zusammenhänge, Opladen: Barbara Budrich

Sozial- und problemgeschichtliche Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit, in: ders. Franke-Meyer, D./Kasüschke, D. (Hrsg.): Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit. Eine Einführung, Opladen: Barbara Budrich

Technische Dispositive in der Organisierung von Kindheit und Jugend, in: ders., Röhner, C./Moran-Ellis, J./Sünker, H. (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und Das Digitale, Opladen, Barbara Budrich

Einleitung zs. mit Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker, in: ders. (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und Das Digitale, Opladen, Barbara Budrich

2020     Soziale Arbeit 4.0, Herausforderungen der Digitalisierung, in: berufsbildung Heft 181, S. 12-13

Generationenbeziehungen, in: Braches-Chyrek, R./Sünker, H./Röhner, Ch./Hopf, M. (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 413-420

Kinderrechte, in: Braches-Chyrek, R./Sünker, H./Röhner, Ch./Hopf, M. (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 443-453

Klassenstrategien und frühe Kindheit zs. mit Heinz Sünker, in: Braches-Chyrek, R./Sünker, H./Röhner, Ch./Hopf, M. (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 55-64

Politik, Sozialpolitik und Soziale Arbeit (zs. mit Heinz Sünker), in: Closs, P./Lochner, B./Schoneville, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt – Festschrift für Werner Thole, Wiesbaden, VS-Verlag, S. 13-24

Geschichte der Kinderarmut, in: Rahn, P./Chassé, K.A. (Hrsg.): Handbuch Kinderarmut, Opladen: Barbara Budrich, S. 58-66

Poor child, rich child: the effects of social processes on inclusion and exlusion, in: Braches-Chyrek, R. (Hrsg.): The future of childhood studies, Opladen, Barbara Budrich, S. 23-28

Sozialpädagogische Blicke auf die Ganztagsbildung (zs. mit Maria-Eleonora Karsten), in: Braches-Chyrek, R./Karsten, M. (Hrsg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung, Opladen, Barbara Budrich, S. 7-12

Ungleiche Bildung? Ein kritischer Dialog über den Bildungsweg Ganztag, in: Braches-Chyrek, R./Karsten, M. (Hrsg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung, Opladen, Barbara Budrich, S. 27-37

Sozialpädagogische Förderung von Jugendlichen in der ganztäglichen Bildung (zs. mit Julia Gottschalk), in: Braches-Chyrek, R./Karsten, M. (Hrsg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung, Opladen, Barbara Budrich, S. 62-72

Methodisches Handeln und Lebensbewältigung, in: Stecklina, G. (Hrsg.): Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim, Basel: Beltz/Juventa, S. 733-742

2019    Digitalisierung – kein Thema für die Soziale Arbeit? zs. mit Karin Bock, in: Digitalisierung, Soziale Passagen 11, S. 221-224

Editorial zum Heft Schule zs. mit Karin Bock und Vicki Täubig u.a., in: Soziale Passagen 11, S. 1-3.

Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: theoriesystematische Zusammenhänge, in: Hoff, W. (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung. Historische und gegenwärtige Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 99-114

2018    Soziale Arbeit: Beruf und Wissenschaft, in: Friese, M. (Hrsg.): Reformprojekt Care Work: Professionalisierung der beruflichen und akademischen Ausbildung, Bielefeld (wbv ), S. 223-236

1908: Professions- und disziplingeschichtliche Markierungen in der Sozialen Arbeit, in: Esser, F. (Hrsg.): Geschichte der Sozialen Arbeit, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren), S. 51-76

Perspektiven für die Zukunft von Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit, in: Braches-Chyrek, R./Fischer, J. (Hrsg.): Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren), S. 173-180

Zur Bedeutung von Handlungsmethoden für die Soziale Arbeit: eine Begründung zs. mit Fischer, J. in: Braches-Chyrek, R./Fischer, J. (Hrsg.): Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit, Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren), S. 4-15

Sozialpädagogik zs. mit Heinz Sünker in: Bernhard, A./Rothermel, L., Rühle, M. (Hrsg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Stuttgart (UTB) (2. Aufl.), S. 399-415

Generationenbeziehungen: Multigenerationale Perspektiven auf Kindheit in Familien, in: Wesenberg, S./Bock, K./Schröer, W. (Hrsg.): Verstehen: eine sozialpädagogische Herausforderung, Weinheim (BeltzJuventa), S. 105-115

Neucodierung von Sexualität und Ehe. Parallelen und Schnittstellen der Frauen- und Sexualreformbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Franke-Meyer, D./Kuhlmann, C. (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit: Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 103-114

2017    Biografie und Bildung. Generationenbeziehungen, in: Journal Education Sciences. Interdisciplinary Studies, Vol. 4, S. 194-203

Elementare Sozialpädagogik zs. mit Marie-Eleonora Karten, in: Karsten, M.-E./Kubandt, M. (Hrsg.): Elementare Sozialpädagogik, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 8-10

Inklusive Bildung: Entwicklungsperspektiven für sozialpädagogische Bildungsgänge, in: Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, H. 166, S. 43-49

Aus-Bildung im Bereich Care. Von der Berufsfachschule bis zur Hochschule – Bildungswege und Arbeitsmarktchancen, in: Henschel, A./Eylert-Schwarz, A./von Prittwitz und Gaffron, V./Rahdes, S. (Hrsg.): Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen  (Weiter-)Bildung, Münster (Waxmann), S. 27-36          

Widersprüche im Aufwachsen: Sozialität und Konstitutionsbedingungen von starker Subjektivität zs. mit Heinz Sünker, in: Fuchs, M./Braun, T. (Hrsg.): Handbuch „Das starke Subjekt“. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis, München (koepäd), S. 65-82

Bildung und ungleiche Lebenswirklichkeiten in der frühen Kindheit zs. mit Heinz Sünker, in: Karber, A./Müller, J./Nolte, K./Schäfer, P./Wahne, T. (Hrsg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen: Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 111-122

Frühe Hilfen und Gesundheitsförderung, in: Fischer, J./Geene, R. (Hrsg.): Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung: Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung, Weinheim (Beltz/Juventa), S.  328-340

Frühkindliche Bildung – zur Aktualität kritischer Perspektiven zs. mit Heinz Sünker, in: Braun, K.-H./Stübig, F./Stübig, H. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement: Wolfgang Klafki weiterdenken, S. 293-305

Beraten und Kommunizieren, in: Kessl, F./Kruse, E./Stövesand, S./Thole, W. (Hrsg.): Soziale Arbeit – Kernthemen & Problemfelder, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 235-241

2016    Social Pedagogy/Social Work in Germany, in: Educational Sciences. Interdisciplinary Studies (online Journal 2/3), pp. 124-146

Protest, Editorial Soziale Passagen zs. mit Werner Thole und Karin Bock, (Heft 2), S. 1-5

Soziale Milieus und kindliche Raumaneignung, in: Braches-Chyrek, R./Röhner, Ch. (Hrsg.): Kindheit und Raum, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 314-326

Kindheit und Raum zs. mit Charlotte Röhner, in: Braches-Chyrek, R./Röhner, Ch. (Hrsg.): Kindheit und Raum, Opladen (Barbara Budrich Verlag, S. 7-33

Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen, in: Braches-Chyrek, R./Sünker, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 1-6

Soziale Arbeit zwischen Reform und Revolution – rekonstruktive Betrachtungen, in: Braches-Chyrek, R./Sünker, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 231-244

2015    Neuere disziplinäre Überlegungen in der Sozialen Arbeit, in: Braches-Chyrek (Hrsg.): Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 9-18

Berufliche Karriereverläufe von Wissenschaftler_innen – Wissen, Erfahrung und Strategien –, in: Welpe, I./Lenz, G. (Hrsg.): Akademische Personalentwicklung. Wie der Wissenschaftsbetrieb Potentiale und Kompetenzen des Personals strategisch entwickelt, Frankfurt (Peter Lang), S. 55-68

Armut und Bildungsungleichheit, in: Bareis, E./Wagner, T. (Hrsg.).: Politik mit der Armut: europäische Sozialpolitik und Wohlfahrtsproduktion „von unten“, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 159-177

Wissenschaft und politische Aktion, in: Krüger, H.-H./Sünker, H./Thole, W. (Hrsg.): Forschung als Herausforderung: Methodologische Ansprüche und Praxis in erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Projekten, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 25-38

Social Pedagogy/Social Work in Germany zs. mit Heinz Sünker, in: Pedagogia social, Revista Interunversitaria, Espania (online Journal)

2014    Kinderrechte, in: Braches-Chyrek, R./Sünker, H./Röhner, Ch./Hopf, M. (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 419-428

Klassenstrategien und frühe Kindheit zs. mit Heinz Sünker, in: Braches-Chyrek, R./Sünker, H./Röhner, Ch./Hopf, M. (Hrsg.): Handbuch frühe Kindheit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 53-62

Sozialpädagogische Diskursbestimmungen: Kinder und Kindheit, in: Bühler-Niederberger, D./Alberth, L./Eisentraut, S.: Kinderschutz – Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? Weinheim (Belz-Verlag), S. 185-199

 Zum Begriff „Bildung“, in: EWE (Erwägen, Wissen, Ethik) (Heft 2) (online Journal), S. 226-227

2013    Alice Salomon: Zum Begriff der Volksgemeinschaft, in: Braches-Chyrek, R./Nelles, D./Oelerich, G./Schaarschuch, A. (Hrsg.): Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 249-260

Der Bildungs- und Gesellschaftswert von Erziehung und Bildung. Zu einigen Moriven des pädagogischen Denkens von Michael Winkler zs. mit Heinz Sünker, in: Kritik der Erziehung. Der Sinn der Pädagogik, in: Brachmann, J./Coriand, R./Koerrenz, R. (Hrsg.), Bad Heilbrunn (Klinkhardt), S. 121-131

Soziale Arbeit und Gesellschaftsveränderung. Positionen und Perspektiven zs. mit Heinz Sünker, in: Schilling, M./Gängler, H./Züchner, I./Thole, W. (Hrsg.): Soziale Arbeit quo vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis, Weinheim (VS-Verlag), S. 73-86

Generationen: Erziehung und Bildung, in: Der Deutschunterricht 2, 2013, S. 86-89

Nicht nur schwarz-weiss, sondern bunt (Kinder in Ein-Eltern-Familien), in: Kinderschutz aktuell, 1.13, S. 14-15

Kinder und Kindheit: Forschungsansätze und Perspektiven, in: Förster, C./Höhn, K./Schreiner, S. A. (Hrsg.): Kindheitsbilder – Familienrealitäten: Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit, Freiburg im Breisgau (Herder), S. 50-61

Rousseau und das Recht auf Kindheit zwischen Allgemeinheit und Besonderheit. Zur sozialen Verortung der Geschlechter, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, H. 2, 148-159

2012    Kinder und Peerkulturen in schulischen und außerschulischen Kontexten, in: Braches-Chyrek, R./Lenz, G./Kammermeier, B. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Schule: Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 191-204

 Jugendarbeit und Jugendpolitik, in: gilde Rundbrief 2/2012, S. 28-30

Elementare Bildung, in: Bauer, U./Bittlingmayer, U. H./Scherr, A. (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 545-558

Kinderrechte und Kinderpolitik zs. mit Heinz Sünker, in: Braches-Chyrek, R./Röhner, Ch./Sünker, H. (Hrsg.): Kindheiten. Gesellschaften: Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 149-163

Schuld – Normalität - Normativität, in: Sünker, H.: Vergeltung ohne Ende? Über Strafe und ihre Alternativen im 21. Jahrhundert, Lahnstein (Verlag neue praxis), S. 213-228

Alice Salomon: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit, in: Soziale Passagen, Vol. 4, Heft 1, S. 109-117

Jane Addams: Theory, Politics and Profession in Social Work, in: Misheva, V./Blasko, A. (eds.): Jane Addams` Sociology and the Spirit of Social Entrepreneurship, Acta Universitatis Upsaliensis, Studia Sociologica Upsaliensia, pp. 159-170

Macht als Mittel sozialer Kontrolle zs. mit Heinz Sünker, in: Huxoll, M./Kotthaus, J. (Hrsg.): Macht und Zwang in der Kinder-  und Jugendhilfe, Weinheim (Belz), S. 245-261

2011    Generation und Wissenstraditionen in den Bildungswissenschaften, in: Neuland, E. (Hrsg.): Sprache der Generationen, Thema Deutsch Band 12 (Duden Redaktion Mannheim in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache) Wiesbaden, S. 28-40

Kinderrechte in Familien – Internationale Perspektiven, in: Böllert, K. (Hrsg.): Mutter + Vater = Eltern?, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 81-114

Soziale Arbeit – Moralische Ökonomie – Ökonomie der Moral, in: gilde Rundbrief, H. 2, S. 5-13

Feministisches Handeln und politische Partizipation in der ersten Frauenbewegung – ein internationaler Vergleich, in: Dollinger, B./Schabdach, M. (Hrsg.): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Siegen (Universitätsverlag), S. 117-132

Kinderarmut: historische Zugänge, in: Braches-Chyrek, R./Lenz, G. (Hrsg.): Armut verpflichtet?! Positionen in der Sozialen Arbeit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 215-230

Mütterlichkeitsideologie und soziale Praxen, in: Casale, R./Forster,E. (Hrsg.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungs-wissenschaft. Ungleiche Geschlechtergleichheit, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 173-190

Die Schuld der Normalität, in: Widersprüche, H. 118, S. 49-61

Sozialpädagogik im 21. Jahrhundert. Anforderungen an Disziplin und Profession, in: gilde Rundbrief, H. 1, S. 5-14

2010    Kinderrechte: Politiken und Perspektiven, in: Soziale Passagen, Heft 3, S. 63-77

Generationale Perspektiven in der Kindheitsforschung, in: Neuland, E./Baurmann, J. (Hrsg.): Jugendliche als Akteure: Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen, Frankfurt/M. (Peter Lang), S.47-64

Deutungen und Bilder von Kindern und Kindheiten zs. mit Bühler-Niederberger, D./Heinzel, F./Sünker, H./Thole, W., in: Promotionskolleg Kinder und Kindheiten (Hrsg.): Kindheitsbilder – Kinder als Akteure generationaler Arrangements?, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 9-18

Zur Geschichte der Armenfürsorge, in: gilde Rundbrief, H. 1, S. 23-31

Armut verpflichtet?! Leben zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und Hilfen in der modernen Armenfürsorge, in: gilde Rundbrief, H. 1, S. 7-10

Generationenverhältnisse in modernen Gesellschaften, in: Sozialwissen-schaftliche Literatur Rundschau, Heft 2, S. 78-85

Soziale Arbeit und Schule im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung, in: gilde Rundbrief, H. 2, S. 7-12

Disziplin- und Professionsentwicklung in der Sozialen Arbeit zs. mit Heinz Sünker, in: Thole, W./Wilken, U. (Hrsg.): Soziale Arbeit – disziplinäre und professionelle Kulturen im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden (VS-Verlag) S. 61-74

Mary Richmond: Professionalisierung und Management in der Sozialen Arbeit, in: Müller, C. (Hrsg.): Historisch-kritische Zugänge zur Professionalität der Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Essen (Verlag die blaue Eule), S. 35-48

Ambivalente Mutterschaft, in: Braches-Chyrek, R./Macke, K./Wölfel, I. (Hrsg.): Kindheit in Pflegefamilien (Barbara Budrich Verlag), S. 78-95

Kindheitsforschung und Analyse kindlicher Lebenslagen, in: Braches-Chyrek, R./Macke, K./Wölfel, I. (Hrsg.): Kindheit in Pflegefamilien, Opladen (Barbara Budrich Verlag), S. 141-159

2009    „Social Work in Germany“ zs. Heinz Sünker, in: Kornbeck, J./Rosendal Jensen, N: The DiversityofSocialPedagogy in Europe, Weinheim (Deutscher Studienverlag), S. 11-32

„Will Social Work Disappear“ zs. mit Heinz Sünker, in: Kornbeck, J./Rosendal Jensen, N: The DiversityofSocialPedagogy in Europe, Weinheim (Deutscher Studienverlag), S. 166-185

Diskussionsbeitrag zum Fach Sozialpädagogik im SeniorInnenstudium, in: Sagebiel, F. (Hrsg.): Flügel wachsen. Wissenschaftliche Weiterbildung im Alter zwischen Hochschulreform und demografischem Wandel, Münster (Lit-Verlag), S. 202-205

2008    Feminismus: Eine Bilanzierung, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H. 54, S. 48-53

Bildung, Bildungsapartheit und Kinderrechte zs. mit Heinz Sünker in: Beckmann, Ch./Otto, H.-U./Richter, M./Schrödter, M. (Hrsg.): Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe, Sonderheft der neuen praxis 9, S. 86-107

Frauenspezifische Bildungssituationen, Beitrag zum Bergischen FrauenSozialGipfel, in: Einmal im Geldspeicher schwimmen. Tagungsdokumentation, in: Regionale Arbeitsgruppe „Frauen und Armut“ (Hrsg.), Wuppertal, S. 60-75

Familie: Zwischen Bildung und Erziehung, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H.  55, S. 45-50

2007     Kinder in Ein-Eltern-Familien, in: neue praxis, H. 2, Jg. 37, S. 152-162

2006    Einelternfamilie als Genderproblem?, in: gilde Rundbrief, H. 2, 60. Jg., S. 47-54

Kinder- und Jugendarbeit in der Diskussion, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H. 53, 29 Jg. S. 44-48

2005    Kindheit und Armut, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H. 50, 28 Jg., S. 25-33

1996    Die soziale Situation von Alleinerziehenden in Deutschland und den Niederlanden zs. mit C. Kundlatsch, in: Sociologics, Nr. 4, S. 9-10

 

Besprechungen

2014    Jutta Heiderich: Gerechtigkeit in Organisationen. Im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Macht und Arbeitszufriedenheit, in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, i. D.

Cornelia Wustman/Anke Karber u.a.: Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, i. D.

2012    Leonie Wagner (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen, in: Sozialwissenschaftlicher Literaturrundschau, H. 2, S 138-139            

2011    über Daniel Walkowitz: Working with class (1999), in: Widersprüche, H. 119/120, S. 224-228

Inga Pinhard: Jane Addams: Pragmatismus und Sozialreform. Pädagogische Theorie und Praxis der Progressive Era, in: feministische Studien, S. 366-368

2009    Alice Salomon: Lebenserinnerungen Jugendjahre, Sozialreform, Frauenbewegung, Exil, in: Sozialwissenschaftlicher Literaturrundschau, Heft 2, S. 116-117

2008    Birgit Althans: Das maskierte Begehren. Frauen zwischen Sozialarbeit und Management, Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 2, S. 142-144

1999    Kurt Lüscher/Brigitte Pajung-Bilder: Forcierte Ambivalenzen: Ehescheidung als Herausforderung und die Generationenbeziehungen unter Erwachsenen, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 2, S. 109-110

1998    Gunhild Gutschmidt: Ledige Mütter, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 2, S.118-120

1997    Christian Stark: Empowerment, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 1, S. 134-136

Buchreihen

Mitherausgeberin folgender Buchreihen:

  • Kindheiten. Gesellschaften (Barbara Budrich Verlag) zs. mit Charlotte Röhner und Heinz Sünker (bisher 6. Bände)
  • Zugänge zur Geschichte der Kindheit (Barbara Budrich Verlag) zs. mit Diana Franke-Meyer und Dagmar Kasüschke
  • Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Springer/VS Verlag) zs. mit Karin Bock, Heinz Sünker und Wassilios Baros
  • Kindheitspädagogik und Familienbildung (Wochenschau Verlag) zs. mit Irene Dittrich, Elke Kruse und Veronika Fischer
  • Werkstattbuchreihe Elementare Sozialpädagogik (Barbara Budrich Verlag) zs. mit Maria-Eleonora Karsten

Handbücher

  • 2014 Handbuch frühe Kindheit (1. Aufl.) zs. mit Michaela Hopf, Charlotte Röhner und Heinz Sünker, Opladen (Barbara Budrich Verlag)
  • 2020 Handbuch frühe Kindheit (2. Aufl.) zs. mit Michaela Hopf, Charlotte Röhner und Heinz Sünker, Opladen (Barbara Budrich Verlag)
  • 2021 Handbuch Kindheit, Technik und Das Digitale zs. mit Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis und Heinz Sünker, Opladen (Barbara Budrich Verlag)

Zeitschriften

  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift Soziale Passagen
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau
  • International Scientific Advisory Board der Zeitschrift Pedagogy theory & praxis 
  • Beiratsmitglied der Zeitschrift neue praxis

Vorträge

2021    Kinderinterviews (Katholische Hochschule München)

Gründerinnen und Theoretikerinnen in der Geschichte der Sozialen Arbeit” (Hochschule Landshut)

Zum Stand der Professionalisierung Sozialer Arbeit in Deutschland (Trinationale Tagung DGSA Landshut)

Perfektibilität: Bildung und Erziehung in früher Kindheit (Trinationale Tagung DGSA Landshut)

2020    Jane Addams. Politische Positionen und Perspektiven (Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit) Theoretische Begründungen der sozialen Arbeit

Kinderarmut, Kommentar im Workshop Armutsforschung, Fachhochschule Kiel

2019    Soziale Arbeit 4.0 Herausforderungen der Digitalisierung, Workshop Care-Work, Hochschultage Berufliche Bildung, Siegen

Soziale Folgen der Digitalisierung, Fachgruppe Sozialpädagogik, Hochschultage Berufliche Bildung, Siegen

Techniken und Verfahren der Wissensaneignung. Entwicklungsperspektiven sozialpädagogischer Bildungsgänge, 5th International Scientific Conference, Heraklion, Crete

Kinderschutz: Kontroverse historische Perspektiven, DGfE-Sektionstagung, Bielefeld

VHS: Kinder der Demokratie: 100 Jahre Bildungs- und Teilhabechancen, Festvortrag 100 Jahre Volkshochschulen, Remscheid

Kindheitsverläufe zwischen Kriegsende und Reform, AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Hochschule Würzburg

2018    Wirkungen und Nebenwirkungen digitaler Bildung, Bundeskongress Soziale Arbeit, Bielefeld

Ökonomisierung von Sozialpolitik: Arme Kinder, reiche Kinder, 4th International Scientific Conference, Heraklion, Crete

Positionierungen und Grenzziehungen im Kinderschutz, Bundeskongress Soziale Arbeit, Bielefeld

2017    Gute Kinderbetreuung – Guter Wiedereinstieg, Kurzfilm Bergisches Städtedreieck

 Entwicklungslinien in der frühen Bildung, WDR, Beitrag für die Lokalzeit Bergisches Land

 Inklusion und Integration: Beliebigkeit oder Vielfalt?! Entwicklungsperspektiven sozialpädagogischer Bildungsgänge, Hochschultage Berufliche Bildung, Köln

Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Bilanz und Ausblick, Tagung Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Soziale Arbeit gestern und heute aus feministischer Sicht, Fachcluster Soziale Arbeit, HBS, Leipzig

The future of childhood studies, Internationale Tagung Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2016    Neucodierung von Sexualität und Ehe. Parallelen und Schnittstellen der Frauen- und Sexualreformbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Tagung der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen Lippe

Armut, Vortrag im Rahmen der Weltbaustelle – die Welt von morgen wächst vor Ort, Armutsursachen, Caritas, Remscheid

Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Erkenntnisse aus unterschiedlichen Theorie- und Wissenschaftspositionen, Forschungskolloquium TU-Dortmund

Pädagogische Blicke auf Kinder und Kindheit, Symposium University Ioannina (Griechenland)

Political Traditions in Social Work: Between Reform and Revolution. No Participation without Democratization? Gesellschaft, Childhood, Bildung, Economy, Soziale Arbeit, Symposium, Bergische Universität Wuppertal

Bildung und Erziehung in der Kindheit – Entwicklungen und Perspektiven

20 Jahre Lehramt an Berufsbildenden Schulen – Fachrichtung Sozialpädagogik „Etwas weiser – gar nicht leiser“, Leuphana Universität Lüneburg

Anforderungen der sozialpädagogischen Praxis an die Ausbildung und ihre Didaktik: Im Fokus: Sozialpädagogische Bildungsgänge – Forschungsperspektive Didaktik, Technische Universität Dortmund

Soziale Arbeit mit Roma und Sinti, Jahrestagung gilde soziale arbeit e.V., Bielefeld

2015    Kindheit, Familie und Gesellschaft, Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft, Luxembourg

Jane Addams: „Theoriebildung in der Sozialen Arbeit“, Ringvorlesung

„Theoretikerinnen der Sozialen Arbeit“ an der Fachhochschule, Köln

Zur Profession Sozialer Arbeit – Heute und in Zukunft, Berufspolitischer Fachtag der Sozialen Arbeit, Katholische Stiftungsfachhochschule München

Politische Produktivität Sozialer Arbeit – revisited , Bundeskongress Soziale Arbeit, Darmstadt

Was ist gute Kinderbetreuung und wie flexibel kann und darf sie sein? Fachveranstaltung „Gute Kinderbetreuung – guter Wiedereinstieg“, Remscheid

 Democracy, Capitalism and the Future of Social Work, zs. mit Heinz Sünker, Social Work in a Restructured Society, TiSSA Conference, Sarajevo, Bosnia & Herzegovina

Bildung und Demokratie – Transatlantische Perspektiven in der Entstehungsgeschichte der Sozialen Arbeit, Kooperatives Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“, Nürnberg

Kommunale Sozialpolitik, Jahrestagung Gilde Soziale Arbeit e.V., Bielefeld

Jane Addams and Alice Salomon: Social Work as a Profession, Education, Democracy and Justice, German-American Seminar at the AERA Annual Meeting, Chicago

Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Didaktik der Sozialpädagogik, 18. Hochschultage Berufliche Bildung, „Aktuelle Entwicklungen – Konzepte und Perspektiven für Sozialpädagogische Ausbildungsgänge in der Beruflichen Bildung, Universität Dresden

2014    Sozialpädagogik und Kindheit: Konturen eine Forschungsfeldes, Antrittsvorlesung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Sind Initialzündungen immer nachhaltig? Werkstattgespräche, Kunstdidaktik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Weiterentwicklung der Schulpraktika im Masterstudiengang Berufliche Bildung, Fachtag Berufliche Bildung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: theoriesystematische Zusammenhänge, Rekonstruktive Wissensbildung. Historische und gegenwärtige Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit, Katholische Hochschule Münster

Anforderungen an das persönliche Handeln der ADS MitarbeiterInnen, Fachtag ASD, Kreis Offenbach

Sozialpädagogische Diskursbestimmungen: Kinder und Kindheit, Abendvorlesung zu kindheitstheoretischen Diskursen, HTW des Saarlandes

Rechtsextremismus als erneute Herausforderung für die Soziale Arbeit, Jahrestagung Gilde Soziale Arbeit e. V., Bielefeld

2013    Gesellschaftliche Organisation von Kinderschutz – Wissen, Traditionen, Potentiale

Konferenz zum Projekt SKIPPI – Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen, Abschlusskommentar

Ethik – Geschlecht – Soziale Arbeit, Ringvorlesung Hochschule Esslingen, Ethische Aspekte aktueller Zeitfragen

Wie geht’s den Familien. Aktuelle familienpolitische Rahmungen, Pakko–Passgenau mit Kind im Kreis Offenbach, Abschlusstagung

Medien und Soziale Arbeit, Jahrestagung Gilde Soziale Arbeit e. V., Bielefeld

Bildung und Kindheit, Forum Forschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg       

2012    Differenzbestimmungen: Historische Prozesse in der Herausbildung der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit, Gastvortrag, Universität Kassel

Reform und/oder Revolution. Traditionen in der Sozialen Arbeit, Bergische Universität Wuppertal (Antrittsvorlesung)         

Rousseau und das Recht auf Kindheit zwischen Allgemeinheit und Besonderheit. Zur sozialen Verortung der Geschlechter , Fachtagung „AG Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit“, Universität Dresden

Jugendarbeit und Jugendpolitik, Jahrestagung Gilde Soziale Arbeit e.V., Bielefeld

Internationale Frauenbewegung und Professionalisierung Sozialer Arbeit, Ringvorlesung „Gender interdisziplinär“, Bergische Universität Wuppertal

Kinderwelten als Grenzgänge zwischen Klassenwelten, DGfE-Kongress, Osnabrück

Neuere Zugänge zur Kindheitsforschung, Fachtagung des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes e. V., Rostock

Jane Addams und die Arbeiterbewegung, Bundeskongress Soziale Arbeit, Hamburg

Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Professionalisierung Sozialer Arbeit, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

2011    Altersarmut von Frauen, WDR Wuppertal, Aktuelle Stunde Bergisch Land (23.08.2011)

Kindheit, Bildung und generationale Ordnung, Bergische Universität Wuppertal (Habilitationsvortrag)

Soziale Arbeit – Moralische Ökonomie und Ökonomie der Moral, Gilde Jahrestagung, Bielefeld

Kinderarmut in Deutschland – Gefährdung des Kindeswohls, 2. Sozialpädagogentag der Bergischen Universität Wuppertal

Soziale Situation von Alleinerziehenden im europäischen Vergleich, 42. Tagung der „Älteren Gilde“ in Stapelage

2010     Generationale Perspektiven in der Kindheitsforschung, Theorie AG, Bielefeld

Jane Addams: Theory, Politics and Profession in Social Work, The Jane Addams Conference, University of Uppsala/Schweden

Geschlechtsspezifische Thematisierung von Gewalt: Entwicklungen und Perspektiven aus feministischer Sicht, Tag der Sozialen Dienste, Ambulanter Justizsozialdienst Niedersachsen, Universität Oldenburg,

Feministisches Handeln und politische Partizipation in der ersten Frauenbewegung, Fachtagung „AG Historische Soziale Arbeit/Sozialpädagogik“, Freiburg

Gleichzeitigkeit – Ungleichzeitigkeit: Politische Partizipation von Frauen , Abschlusstagung zum Seniorenstudium, Bergische Universität Wuppertal

Kindheitsforschung, DGfE-Kongress, Mainz

Childhood Studies, Tagung Kindheiten. Gesellschaften, Bergische Universität Wuppertal

Soziale Arbeit und Schule. Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung, Jahrestagung Gilde Soziale Arbeit e.V., Bielefeld

2009    Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit, Forschungskolloquium der Bergischen Universität Wuppertal

Ist Bildung weiblich? Frauenpolitisches Werkstattgespräch der Stadt Remscheid

Diversity als Perspektive für interkulturelle Soziale Arbeit, Lehr- und Forschungsinstitut für analytische Organisationsberatung (Düsseldorf)

Mary Richmond: Professionalisierung Sozialer Arbeit, Fachtagung „AG Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit“, Emden

Zur Geschichte der Armenfürsorge, Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit e. V., Bielefeld

Gerechte Kindheiten? Kindheit zwischen Verantwortung und Sicherheit, Bundeskongress für Soziale Arbeit, Dortmund

Jane Addams, Mary Richmond, Alice Salomon: Zur Interdependenz von Forschung und sozialer Praxis Fachtagung: Vergessene Zusammenhänge Traditionen, Methoden und Materialien rekonstruktiver Forschung in der Sozialen Arbeit, Evangelische Fachhochschule, Darmstadt

Generationale Perspektiven in der Kindheitsforschung, Interdisziplinäre Ringvorlesung, Bergische Universität Wuppertal

2008    Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon: Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit, DGfE-Kongress, Dresden

Frauenspezifische Bildungssituation, Bergischer FrauenSozialGipfel, Wuppertal

Mary E. Richmond: Professionalisierung und Management in der Sozialen Arbeit Theorie AG, Bielefeld

  • Präsidium des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift Soziale Passagen
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau
  • Beiratsmitglied der Zeitschrift neue praxis
  • International Scientific Advisory Board der Zeitschrift Pedagogy theory & praxis 
  • GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  • Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
  • Forschungszentrum Kindheiten. Gesellschaften Bergische Universität Wuppertal
  • DGfE-Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
  • Gender Studies Association
  • Gilde Soziale Arbeit e. V. 
  • Forum Gender Studies Bayern
  • BayWiss Verbundkolleg Sozialer Wandel