
Julia Gottschalk
Telefon:
0951/863-3055
E-Mail:
julia.gottschalk(at)uni-bamberg.de
Raum:
M3/01.01
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit per Telefon:
Dienstag, 01.08.2023, 16-17 Uhr
Dienstag, 22.08.2023, 16-17 Uhr
Dienstag, 26.09.2023, 16-17 Uhr
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Theorien Sozialer Arbeit
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Kindheitsforschung
Vita
Seit WS 2018/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2017 - 2018
Masterstudium Berufliche Bildung/Lehramt an Beruflichen Schulen (Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2013 - 2017
Bachelorstudium Berufliche Bildung/Lehramt an Beruflichen Schulen (Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2014 - 2018
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2009 - 2013
Ausbildung zur Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik Krumbach
Publikationen
Zeitschriftenaufsätze und Sammelbandbeiträge
Gottschalk, Julia (2023, i.E.): Gewerkschafterin, in: Bock, Karin/Braches-Chyrek, Rita/Spanu, Stephanie/Karsten, Maria-Eleonora (Hrsg.): Soziale Frauenberufe, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag
Gottschalk, Julia (2023, i.E.): Kinder und nachhaltiges Spielen, in: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Moran-Ellis, Jo (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit, Opladen: Barbara Budrich.
Gottschalk, Julia (2023, i.E.): Macht in der Kommunikation in Kindertageseinrichtungen, in: Braches-Chyrek, Rita/Dittrich, Irene (Hrsg.): Kommunikation und Interaktion. Buchreihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung", Frankfurt/Main: UTB/Wochenschau Verlag.
Braches-Chyrek, Rita/Gottschalk, Julia (2022): Kindheitsverläufe zwischen Kriegsende und Reform, in: Amthor, Ralph C./Bender-Junker, Birgit/Kuhlmann, Carola (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit. Band 1: Berufsbiografische Verläufe zwischen ideologischen Kontinuitäten, Migration und Reeducation, Weinheim: BeltzJuventa Verlag.
Gottschalk, Julia (2021): Kinder als Akteure und Akteurinnen in der Fotografie, in: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Moran-Ellis, Jo/Sünker, Heinz (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale, Opladen: Barbara Budrich.
Braches-Chyrek, Rita/Gottschalk, Julia (2020): Sozialpädagogische Förderung von Jugendlichen in der ganztäglichen Bildung, in: Braches-Chyrek, Rita/Karsten, Maria-Eleonora (Hrsg.): Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung, Opladen: Barbara Budrich.
Besprechungen
Gottschalk, Julia (2019): Hammerschmidt, Peter/Hans, Anne/Oechler, Melanie/Uhlendorff, Uwe: Sozialpädagogische Probleme in der Nachkriegszeit, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 2, S. 111-114
Vorträge
Gottschalk, Julia (2021): Das "optimale" Kinderzimmer. Repräsentation idealisierter Privatheit. Trinationale Tagung der DGSA, OGSA und SGSA, 23. und 24. April 2021
Gottschalk, Julia (2020): Kindliche Deutungen sozialer Ungleichheit. Rekonstruktion des fotografischen Bildes als Sichtbarmachung von Disparitäten, Posterbeitrag DGfE-Kongress, 15. bis 18. März 2020 (Posterpreis: 2. Platz)
Braches-Chyrek, Rita/Gottschalk, Julia (2019): Kindheitsverläufe zwischen Kriegsende und Reform. AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, 17. bis 19. Oktober 2019 in Würzburg