
Tilman Kallenbach
Telefon:
0951/863-1765
E-Mail:
tilman.kallenbach(at)uni-bamberg.de
Raum:
M3 / 01.11
Sprechstundentermin:
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Mail.
- Soziale Bewegungen
- Geschichten und Theorien Sozialer Arbeit
- Migration und Asyl
- Jugendkulturen
- Ländliche Räume
- Qualitative Methoden / Diskursanalytische Verfahren
Kurzbiographie
seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialpädagogik
2009-2010 Studentische Hilfskraft am Nationalen Bildungspanel NEPS
2006-2013 Studium der Pädagogik (Diplom) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2005 Abitur
Praktika
- FÖJ in der Kinder- und Jugendarbeit, Greenpeace e. V. in Hamburg
Weitere Tätigkeiten
- Dozententätigkeit in der politischen und kulturellen Bildung
- Koordination Aktionstage gesellschaft.macht.geschlecht 2011 fzs e.V.
- Ehrenamtliche Tätigkeit in verschiedenen Gremien der akademischen Selbstverwaltung zwischen 2007 und 2012
Mitgliedschaften
- GEW
- Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit - DGSA
- Sprecher der Fachgruppe netzwerkAGsozialearbeit
Herausgeberschaften
Braches-Chyrek, Rita; Kallenbach, Tilman; Müller, Christina; Stahl, Lena (Hrsg.) (2019): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich
Zeitschriftenaufsätze und Sammelbandbeiträge:
Kallenbach, Tilman (2022): Migration, Asyl und die Wissenschaft Sozialer Arbeit – historische Entwicklungslinien. In: Delić, Aida; Kourtis, Ioannis; Kytidou, Olga; Sarkodie-Gyan, Sabrina; Wagner, Uta; Zölch, Janina (Hrsg): Globale Zusammenhänge, lokale Deutungen. Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl. Wiesbaden: Springer VS
Just, Dennis; Kallenbach, Tilman (2022): Jugendpartizipation in ländlichen Räumen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege (169) 4. S. 139-141
Sellner, Nora; Fritz, Fabian; Kallenbach, Tilman; Klevermann, Nils (2021): #IchBinHanna - #WirSindNetzwerk. Theoretische und empirische Rahmungen zur Selbstorganisation der non-professoralen Wissenschaft Sozialer Arbeit. In: Soziale Arbeit (70) 9. S.322-329 (Peer Review)
Braches-Chyrek, Rita; Kallenbach, Tilman; Müller, Christina; Stahl, Lena (2019): Globale Wanderungsprozesse: Perspektivierungen in der Sozialen Arbeit. In: Braches-Chyrek, Rita; Kallenbach, Tilman; Müller, Christina; Stahl, Lena (Hrsg.) (2019): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich
Kallenbach, Tilman (2019): Geflüchtetenproteste und die Soziale Arbeit. In: Braches-Chyrek, Rita; Kallenbach, Tilman; Müller, Christina; Stahl, Lena (Hrsg.) (2019): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich
Kallenbach, Tilman und Müller, Christina (2018). Überlegungen zum un/sichtbaren Aufbegehren und den Un/Möglichkeiten Sozialer Arbeit. In: Anhorn, R./Keim, R./Rathgeb, K./Stehr, J. (Hg.):Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kallenbach, Tilman (2014): Vom Verschwinden eines Nicht-Ortes - Pop, Politik und Bildung. In: Westphal, Kristin; Stadler-Altmann, Ulrike; Schnittler, Susanne; Lohfeld, Wiebke (Hrsg.)(2014): Räume Kultureller Bildung, Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Vorträge / Poster / Blogbeiträge:
Kallenbach, Tilman (2013): Vom Verschwinden eines Nicht-Ortes – Pop, Politik und Bildung. Panelbeitrag bei der 4. Netzwerktagung Netzwerk Kulturelle Bildung: Räume Kultureller Bildung, 04.10.2013.
Kallenbach, Tilman (2014): Der Einfluss Sozialer Bewegungen auf die Theorie- und Wissensentwicklung Sozialer Arbeit. Workshopbeitrag: Diskurs Macht Wissenschaft (DiMaWi) 04.-05. Juli 2014, Universität Bamberg.
Kallenbach, Tilman (2015): Educational Politics from below and Social-Work-Discourses Postpräsentation: Education, Democracy and Justice: Transatlantic Perspectives-German-American Seminar at the 2015 AERA Annual Meeting 17. April 2015, Chicago
Kallenbach, Tilman & Müller, Christina (2015): Wenn Flut und Sachzwang zusammenkommen - Gesellschaftliche Positionierungsperspektiven Sozialer Arbeit im postdemokratischen Diskurs. Panelbeitrag, 9. Bundeskongress Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt, 01.10.2015.
Kallenbach, Tilman (2017): Die Rezeption von Geflüchtetenprotesten in der Disziplin Sozialer Arbeit. Panelbeitrag, Soziale Arbeit mit Geflüchteten - Bilanz und Ausblick, Universität Bamberg, 21.-22.04.2017
Kallenbach, Tilman (2018): Transformationspotential migrationspolitischer Praktiken in der Sozialen Arbeit. Panelbeitrag, 10. Bundeskongress Soziale Arbeit, Universität Bielefeld/Hochschule Bielefeld, 5.-7.9.2018
Kallenbach, Tilman (2019): Soziale Bewegungen und disziplinäres Wissen Sozialer Arbeit. Posterpräsentation, Vorkonferenz für Promovierende und DGSA Jahrestagung, Duale Hochschule Baden-Württemberg, 25.-27.04.2019
Kallenbach Tilman (2019) Kämpfe der Migration in der Nachkriegszeit. Panelbeitrag, AG Hitorische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit: Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit, Hochschule für angewandte Wissenschaft Würzburg Schweinfurt, 17.-19.10.2019
Kallenbach, Tilman (2021) Corona-Krise - Reformanlass oder Weg in die Sachzwanglogik. Kommentar zu: Hat die Soziale Arbeit eine Corona- Krise? Supranationale empirische Trends und professionstheoretische Folgerungen. Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik, „Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?“, Universität Erfurt, 18.-19.3.2021
Sellner, Nora; Fritz, Fabian; Kallenbach, Tilman; Klevermann, Nils (2021) Von der netzwerkAGsozialearbeit zur netzwerkAGsozialearbeit in der DGSA. 3. (digitale) Vorkonferenz für Nachwuchswissenschaftler*innen zur trinationalen Tagung der DGSA, OGSA und SGSA - „Gemeinsam Strukturen schaffen, um zu gestalten…". HAW Landshut, 22.04. – 24.04.2021
Kallenbach, Tilman (2021) Kritische migrationsbezogene Soziale Arbeit im historischen Vergleich. Panelbeitrag. Internationale Tagung des Kooperativen Graduiertenkollegs Internationale Tagung des Kooperativen Graduiertenkollegs Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung (Universi-Themen der Flüchtlingsforschung (Universität Hamburg) und der Projektgruppe Empirische Migrationsforschung Salzburg (PREMISA) (Universität Salzburg). Universität Salzburg 11.06.-12.06.2021
Sellner, Nora; Fritz, Fabian; Kallenbach, Tilman; Klevermann, Nils (2021) Wer ist eigentlich diese netzwerkAGsozialearbeit? Die non-professorale Wissenschaft organisiert sich als Fachgruppe in der DGSA. Blogbeitrag: https://www.blog.dgsa.de/wer-ist-eigentlich-diese-netzwerkagsozialearbeit#more (DGSA Blog) (Stand: 06.09.2021)
Kallenbach, Tilman (2021) Auswirkungen der Ökonomisierung - Forschungsbedarfe und offen Fragen. Kommentar zu: Nikolaus Meyer: Privatisierung hochschulischer Ausbildung. In: Wissenschaft gestalten – Wissen produzieren (Zukunfts-)Perspektiven für die non-professorale Wissenschaft und die Praxis der Sozialen Arbeit, Jahrestagung der DGSA 2022: Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit; Online | 29. – 30. April 2022 | Partner: HS RheinMain
Kallenbach, Tilman (2022) Theorie Sozialer Bewegungen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „PRÄ_mutationen - Workshop zur kritischen Auseinandersetzung mit sozialen Bewegungen“ in Bamberg (01.10.22) und Nürnberg (17.09.22).
Kallenbach, Tilman (2022) Ergebnisse der Befragung der Mitgliedsverbände im Kreisjugendring Bamberg-Land. Mitgliederversammlung des Kreisjugendrings Bamberg 24.11. 2022, Kemmern
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021
Soziale Arbeit in Gemeinwesen und Sozialraum (BA)
Kommunale Sozialpolitik (MA)
Diskursforschung (MA)
Vergangene Lehrveranstaltungen (Auswahl)
Jugend - Jugendkulturen - Jugendforschung (BA)
Migrationsforschung (MA)
Soziale Bewegungen (MA)
Recht auf Stadt und Soziale Arbeit (MA)
Migration und Asyl (MA/BA)
Soziale Arbeit und Kultur (MA)
Theoretische Diskurse der Sozialen Arbeit (MA)
Vertiefende Theorieanalysen Kritische Theorie (MA)
Vertiefende Theorieanalysen Poststrukturalisitische Theorie (MA)
Gender und Queer (MA)
Diskursanalyse (MA)
Lehrforschungsprojekt Jugendkulturelle Ästhetik (MA)
Soziale Arbeit und Staat (MA)
Post-Wohlfahrtsstaat (MA)